COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (160)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (92)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (13)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Corporate deutschen Praxis Risikomanagements PS 980 Ifrs Analyse Management Grundlagen Controlling Unternehmen Rahmen interne Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 2 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2025

    Tagungsbericht: WisteV-wistra Neujahrstagung 2025

    „Wann endet dieses Verfahren?” – Ursachen und Handhabung von Umfangsverfahren im Wirtschaftsstrafrecht 17.01.–18.01.2025, Frankfurt am Main
    Sebastian Wolf
    …erkannte Risiko strafbaren Verhaltens des von ihm Unterstützten war derart hoch, dass er sich mit seiner Hilfeleistung die Förderung eines erkennbar… …bestehe das Risiko bei einer ex ante Betrachtung der Entscheidungssituation des Beschuldigten nicht hinreichend Rechnung zu tragen. Insofern sei es zentral…
  • KI in der Geschäftspartner-Compliance: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen

    …zusätzlichen Prüfaufwänden. Intransparente Entscheidungslogik: Oft ist nicht nachvollziehbar, warum ein System einen Treffer liefert oder ein Risiko bewertet…
  • Gesetzentwurf zur EUDR noch in Abstimmung – Fokus auf Null-Risiko-Variante

    …Entwaldungsrisiko und vernachlässigbarem Risiko illegaler Produktion verringern, ohne die Wirksamkeit der Verordnung zu beeinträchtigen. Die Bundesregierung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    KI: Dein Freund und Helfer oder das große Compliance-Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …insbesondere für Vorstand und Aufsichtsrat wichtige Spielregeln fest. Vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Anforderungen, zum Beispiel an das Risiko- und… …disruptiven Marktveränderungen erforderlich. Konkret bedeutet dies, dass Risiko nicht nur als Absicherung von Gefahren verstanden werden darf, sondern auch als… …Beispiel zur Business Judgement Rule (§ 93 Abs. 1 Satz 2 AktG) sowie zu Risiko- und Krisenmanagement (§ 1 StaRUG), adäquat gewürdigt werden. Bei einer… …, quasi nebenher mit erreicht. Sowohl aus ökonomischen Gründen als auch vor dem Hintergrund der neuen Anforderungen des Gesetzgebers an Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …. Agnostische Unsicherheit ist auch deshalb gefährlich, weil sie suggeriert, es gäbe „nichts zu sehen“, obwohl das eigentliche Risiko längst existiert. f… …finanziellen Zielgrößen wie EBIT, Cashflow oder Marktanteil. Entscheidend ist nicht, ob ein Risiko rot oder gelb codiert ist, sondern wie groß die potenzielle… …, 4. klar definierte Präferenzen, 5. logische Bewertung von Handlungsoptionen, 6. Verpflichtung zur Umsetzung. 6 4 Vgl. Glaser, C., Risiko im Management… …Durch die Kombination von Risiko- und Maßnahmenanalysen wird systematisch geprüft, welche Handlungsoptionen bestehen, inklusive ihrer Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Produktsicherheit

    Wachsende Bedeutung in der Compliance
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …ordnungswidrigkeitenrechtliche Konsequenzen Neben dem Risiko behördlicher Eingriffsmaßnahmen besteht mit Blick auf fehlerhafte oder unsichere Produkte auch ein straf- und… …bußgeldrechtliches Risiko. Verstöße gegen bestimmte Vorschriften des Produktsicherheitsrechts können mit einer Geldbuße bis zu 100.000 Euro geahndet werden, vgl. § 28… …zu Personen-, Brand- oder Umweltschäden, kann dies für die Entscheidungsträger des Unternehmens das Risiko einer Straf barkeit wegen… …berücksichtigt werden. Insbesondere lässt sich damit das Risiko einer persönlichen Inanspruchnahme von Geschäftsführern und Vorständen wegen eines… …. Ein wirksames produktbezogenes CMS ist hierfür unverzichtbar. So lässt sich das Risiko verwaltungs- oder strafrechtlicher Konsequenzen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Pflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU-KI-Verordnung

    Fundament einer verantwortungsvollen KI-Nutzung
    Arnd Böken
    …sowie das Maß an Verantwortung der betroffenen Personen und das Risiko des eingesetzten Systems angepasst werden. Die Bundesnetzagentur, die als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …KI für allgemeine Zwecke (GPAI) sicher melden, dass ein GPAI-Modell mit systemischem Risiko über einen unzureichenden Cybersicherheitsschutz verfügt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …Herausforderungen und hebt deren Potenzial für ein neues Finanzrisikomanagement hervor. 2 Literaturüberblick Im Bankenwesen sind Risiko und Kapital eng miteinander… …Herausforderungen bewältigt werden müssen. 7 3 Definition von Risiko Im Kern verkörpert Risiko Unsicherheit – die Möglichkeit, dass das Ergebnis einer Handlung von… …den Erwartungen divergiert. Während Definitionen von Risiko variieren, betonen sie typischerweise das Potenzial für adverse Ergebnisse. Im Allgemeinen… …ist Risiko mit dem Vorhandensein von Unsicherheit assoziiert, obwohl alternative Perspektiven, wie sie beispielsweise auf Wikipedia zu finden sind, es… …als die Möglichkeit definieren, etwas Wertvolles zu verlieren. Im Kontext von Finanzen und Risikomanagement referiert Risiko auf die Wahrscheinlichkeit… …jedoch stören. Diese Unvorhersehbarkeit in einer ansonsten routinemäßigen Reise illustriert die alltägliche Manifestation von Risiko. Ebenso ist Risiko im… …mag, ist er mit beträchtlichem Risiko behaftet und erfordert rigorose Aufsicht und sorgfältiges Risikomanagement. Bei der Vergabe von Krediten… …. 3.2 Die Bedeutung von Kapital im Banken­wesen Immer wenn das Thema Risiko im Bankenwesen aufkommt, dreht sich die Diskussion um das Kapital. Es ist… …erhalten, Einleger zu schützen und das breitere Wirtschaftssystem zu unterstützen. 3.3 Die Verbindung zwischen Risiko und ­Kapital Risiko ist ein integraler… …finanziellen Auswirkungen und ermöglicht es der Bank, zahlungsfähig und operativ zu bleiben. Dies unterstreicht die entscheidende Beziehung zwischen Risiko und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück