COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5022)
  • Titel (138)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2842)
  • eBook-Kapitel (1427)
  • News (746)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (199)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (257)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis internen Rechnungslegung Grundlagen Prüfung Risikomanagement Arbeitskreis Berichterstattung Banken Analyse Anforderungen Instituts Unternehmen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5032 Treffer, Seite 30 von 504, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Europäische Regulierung und der Compliance-Alltag in Deutschland

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/24 145 Die Europäische Regulierung und der Compliance-Alltag in Deutschland Liebe Leserinnen, liebe Leser, das vorliegende Heft ist… …Parlament und der Neubesetzung der Europäischen Kommission verschieben werden. In jedem Fall wird ein Großteil der Compliance-Landschaft in Deutschland und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …; ZRFCdigital.de: ISSN 1867-8394 Druck: H. Heenemann, Berlin Editorial Die Europäische Regulierung und der Compliance-Alltag in Deutschland 145 Prof. Dr. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Corporate Governance-Reporting mittels Wertschöpfungsrechnungen

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …börsennotierten Konzernen in Deutschland untersucht. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Wertschöpfungsrechnung. Prof… …dualistischen Unternehmensverfassung in Deutschland behandelt der DCGK zahlreiche Themen, die den Vorstand und/oder den Aufsichtsrat betreffen. Die Regelungen… …Analyse der derzeitigen Nutzung von Wertschöpfungsrechnungen in den größten börsennotierten Konzernen in Deutschland. Abschließend werden verschiedenen… …ausschließlich einer dieser Berichtsarten zuordnen, sondern wurden in Deutschland seit den 1930er- Jahren sowohl im Managementberichtswesen als auch in der… …Berichten großer börsennotierter Konzerne in Deutschland eher begrenzt ist. Die Vermutung liegt nahe, dass die Verbreitung in kleineren und nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm

    Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung
    Pascal Stirnimann
    …und Agilität sind erforderlich. Beispiele dazu aus jüngster Zeit: Die Verwaltung in der Schweiz musste – wie in Deutschland – unter großem Zeitdruck…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …, B., Die Bedeutung von CSR im Rahmen der Unternehmensführung, WiSt, 2015, S. 177. 53 Hansch, J., Die Kosten der Unternehmenskontrolle in Deutschland… …ökonomische Analyse des Rechts, JA, 2020, S. 877; Hansch, J., Die Kosten der Unternehmenskontrolle in Deutschland und den USA, Eine Analyse der Corporate-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …Informationstechnik (BSI), noch das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) oder die International Organization for Standardization (ISO) bieten eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und Arbeitsschutz

    Welche Lösungen der deutsche Arbeitsschutz und die Ergonomie zur Sorgfaltspflicht beitragen können
    Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …Bezug der CSDDD in Beziehung gesetzt. 3 Arbeitsschutz als Sorgfaltspflicht in Deutschland In Deutschland haben wir ein betriebliches Arbeitsschutzsystem… …Arbeitsschutzrahmenrichtlinie 89/391/EWG). Im Mittelpunkt des Arbeitsschutzes in Deutschland steht die Beurteilung von Arbeitsbedingungen (auch Gefährdungsbeurteilung), die aus §… …Unternehmen existiert in Deutschland neben dem Arbeitsschutzgesetz und den Verordnungen (zum Beispiel BetrSichV, ArbStättV) ein untergesetzliches Regelwerk nach… …Arbeitsschutz in Deutschland und die Ergonomie liegen schon Methoden vor, die bezüglich einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen helfen können. Gegebenenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Der neue Risikobegriff der Datenschutzgrundverordnung

    Wie der EuGH den Risikobegriff im deutschsprachigen Raum geändert hat und was dies für Konsequenzen für die Praxis hat
    Karina Filusch, Frank Fünfstück
    …Auswirkungen in der Praxis auf die Auslegung der oben genannten Regelungen vor allem im deutschsprachigen Raum haben, da vor allem in Deutschland und Österreich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …unter: https://www.diir.de/aktuelles/ diir-veranstaltungen/. Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den letzten Monaten wurden in Deutschland wieder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …EU-Vorgaben zurück, wobei Deutschland den Hinweisgeberschutz erst mit erheblicher Verspätung und auf Druck eines Verlagsverletzungsverfahrens 2023 umgesetzt hat…
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück