COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5022)
  • Titel (138)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2842)
  • eBook-Kapitel (1427)
  • News (746)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (199)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (257)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision Banken Risikomanagements Praxis Management Governance deutsches internen Controlling Unternehmen Institut Deutschland Instituts deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5032 Treffer, Seite 32 von 504, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Weit gekommen, aber nicht am Ende

    Wolfhart Fabarius
    …gelingen kann. Die Umsetzung der CSRD biegt mit dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz auf die Zielgerade ein. Unternehmen in Deutschland erhalten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Inhalt / Impressum

    …Prof. Dr. Patrick Ulrich · Felix Stockert Family Offices stellen in Deutschland aufgrund des hohen Anteils von Familienunternehmen ein interessantes… …­ambitionierte Nachhaltigkeitsziele und höhere Corporate-Govern­ance- Standards bei ihren Portfoliounternehmen durchsetzen. In Deutschland sind diese Regelungen… …Bedeutung für die nachhaltige Transformation der deutschen Wirtschaft dar. Rechnungslegung Umsetzung der CSRD in Deutschland 121 Dr. Josef Baumüller Die… …ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 145) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 145) +++ ZCG-Nachrichten 148 +++ Arbeitskosten in Deutschland um 4,8 Prozent gestiegen +++… …Teilzeitbeschäftigung in Deutschland nimmt leicht zu ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 19… …Accountants in Deutschland e. V. unter http:// ESV.info/ZCG-Preise. Alle Preise jeweils einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer; Printausgabe zzgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Family Offices in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Felix Stockert
    …Ulrich · Felix Stockert Family Offices stellen in Deutschland aufgrund des hohen Anteils von Familienunternehmen ein interessantes Betätigungsfeld für… …Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt und ist zu einem zentralen Aspekt im Management und in der strategischen Ausrichtung dieser… …Unternehmen geworden. 1 Ursprünglich in den USA etabliert, haben Family Offices auch in Deutschland an Bedeutung gewonnen, wo sie zunehmend als essentielle… …, Wiesbaden 2023, S. 89ff. 9 Die Darstellungen dieses Beitrags basieren auf dem Datensatz der Studie Deloitte, Family Offices in Deutschland, München 2023… …Deutschland existieren ­zwischen 500 und 1.000 Family Offices. b der Family Offices zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Studie sind von besonderer Bedeutung, da… …langfristige Sicherung von Familienvermögen in Deutschland aufzeigen. Ein zentrales Thema, das sich aus der Untersuchung ergibt, ist die Notwendigkeit einer… …verbundenen Vertrauensverlust in Banken, erlebten Family Offices ein weiteres Wachstum. 11 Heute schätzt man, dass in Deutschland zwischen 500 und 1.000 Family… …Industrieunternehmen investiert. b In welche geografische Regionen wird aktuell und zukünfitg investiert? Deutschland Europa (außer Deutschland) Nordamerika Asien… …keine bedeutende Rolle. Geographisch erfolgen die dargestellten Investitionen sowohl aktuell als auch zukünftig hauptsächlich in Deutschland (vgl… …. Deutschland bleibt zwar am stärksten, fällt aber von 84 % auf 58 %. Auch Europa bleibt zweitstärkste Option, sinkt jedoch ebenfalls deutlich von 70 % auf 53 % –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Managern, die an KI-Projekten in der Wirtschaft beteiligt sind, schätzt Schönfeld, dass mehr als die Hälfte aller Büroangestellten in Deutschland „in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Acting in Concert

    Damoklesschwert in der nachhaltigen Transformation
    Benjamin Ruppert
    …bei ihren Portfoliounternehmen durchsetzen. In Deutschland sind diese Regelungen besonders restriktiv, weshalb hierzulande kaum derartige Kooperationen… …reglementiert. Diese international gängige Rechtspraxis zur Vorbeugung von Marktmissbrauch und -manipulation ist in Deutschland jedoch vergleichsweise streng… …. Kritiker sehen darin den Grund, dass in Deutschland nur wenig kollaborative Engagements stattfinden. 2 So monierte der Sustainable-Finance-Beirat im Februar… …die nachhaltige Transformation in Deutschland erschweren. Dieser Beitrag untersucht daher, wie die deutschen Rechtsvorschriften zum AiC im… …Koordinierung von Stimmrechten oder den gemeinsamen Aktienerwerb betreffen. Eine zentrale Rechtsvorschrift für AiC in Deutschland ist § 30 WpÜG. Nach § 30 Abs. 2… …Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen und Personen 2.4 Verwaltungspraxis und jüngste Stellungnahme der BaFin Die BaFin ist in Deutschland zuständig für die… …Vereinbarungen zur gemeinsamen Stimmrechtsausübung mit der Absicht einer langfristigen Einflussnahme beschränkte, entschied sich Deutschland für strengere… …Vgl. DVFA, Position zu Collaborative Engagement in Deutschland, 2021, S. 2. Gespräche zu führen, Anträge auf Hauptversammlungen einzubringen oder… …Abstimmungen zu koordinieren. 27 3.3 Kollaborative Engagements in Deutschland 3.3.1 Engagements auf der PRI-Plattform Eine Untersuchung von 31 globalen… …Deutschland durchgeführt wurden. In welcher Form die einzelnen Engagements stattfanden, welcher Investor die Engagements angeführt hat oder wie die Investoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umsetzung der CSRD in Deutschland

    Schlussfolgerungen aus dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz
    Dr. Josef Baumüller
    …CSRD Rechnungslegung • ZCG 3/24 • 121 Umsetzung der CSRD in Deutschland Schlussfolgerungen aus dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz Dr… …die Hoffnung, dass ein erster RefE zur Umsetzung der CSRD in Deutschland erscheinen würde. Schließlich sollen bestimmte Unternehmen für das… …Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) erarbeitet werden, die auch in Deutschland entsprechend implementiert werden müssen. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) die wichtigste Nachricht. 2 Zu den Regelungen, die für Wirt- 1 BMJ, 22.3.2024…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Corporate Sustainability Due Diligence Directive

    Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …, besteht ein 5-jähriger Implementierungszeitraum. Nach § 1 des LkSG hingegen gelten die Sorgfaltspflichten ab dem 1.1.2023 für alle in Deutschland ansässigen… …zivilrechtliche Haftung vor (§ 3 Abs. 3 des LkSG). Ersatzweise wird auf die Prozessstandschaft von Gewerkschaften und NGOs mit Sitz in Deutschland hingewiesen… …Nachhaltigkeitsbericht nach der CSRD erstellen. Die nationale Umsetzung der CSDDD könnte in Deutschland zu einer weiteren Verschiebung der Sorgfaltspflichten, ggf. bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    ZCG-Nachrichten

    …148 • ZCG 3/24 • ZCG-Nachrichten c ZCG-Nachrichten Arbeitskosten in Deutschland um 4,8 Prozent gestiegen Unternehmen des Produzierenden Gewerbes und… …des Dienstleistungssektors in Deutschland haben im Jahr 2023 durchschnittlich 41,30 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde gezahlt. Wie das Statistische… …Bundesamt mitteilt, waren die Arbeitskosten in Deutschland damit die sechsthöchsten in der Europäischen Union. 1 Die Arbeitskosten je geleisteter Stunde… …Deutschland war der Anstieg mit 4,8 % um 0,5 Prozentpunkte niedriger als im EU-Durchschnitt mit 5,3 %. 1 Statistisches Bundesamt, Eine Arbeitsstunde kostete im… …. Teilzeitbeschäftigung in ­Deutschland nimmt leicht zu Der Trend zu mehr Teilzeitbeschäftigung in Deutschland setzt sich fort. Im Jahr 2023 arbeiteten in Deutschland 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Immer mehr Cyberangriffe – Schadensummen nehmen zu

    …Demnach wurde in den vergangenen zwei Jahren mehr als jedes dritte Unternehmen in Deutschland Opfer von Cyber-Kriminalität. Die Attacken belasten…
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück