COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Business Continuity Management in der Praxis
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Business Continuity Management in der Praxis
Dokument Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten deutschen Institut Controlling Rahmen Revision Berichterstattung Governance Anforderungen internen Arbeitskreis PS 980 Prüfung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation
Ein Überblick

  • Frank Roselieb

Kurzfassung
– Als „Business Continuity Management“ (BCM) werden alle Maßnahmen bezeichnet, die dazu dienen, Organisationen auf mögliche kritische Betriebsunterbrechungen vorzubereiten, diese frühzeitig zu erkennen, professionell zu bewältigen und systematisch nachzubereiten. BCM ist ein organisationsübergreifender und dynamischer Prozess, der sich kontinuierlich an Veränderungen innerhalb und außerhalb der Organisation anpassen muss.
– Kernziele des BCM sind das Härten der Organisationen durch Notfallvorsorge („Business Resilience“), das Überbrücken von Ausfällen durch eine zeitnahe Notfallreaktion („Business Continuity“) und das Wiederherstellen der Prozesse durch Notfallmanagement („Business Recovery“), aber auch das Erhalten der Wertschätzung der Anspruchsgruppen für die Organisation durch verlässliche Notfallkommunikation („Business Reputation“).
– Der Aufbau von Business Continuity Management Systemen (BCMS) vollzieht sich in sieben Meilensteinen (BCM-Initiierung, BCM-Audit, BCM- Handbuch bzw. BCM-Portal, BCM-Roll-Out, BCM-Training, BCM-Revision, BCM-Zertifizierung) und gliedert sich in 27 Einzelmaßnahmen. Der spätere Betrieb von BCMS orientiert sich an den vier Phasen des Krisenprozesses (Prävention, Früherkennung, Bewältigung, Nachbereitung). Hierdurch gewinnen auch Aspekte des Krisenmanagements und Krisentrainings sowie der Krisenkommunikation an Bedeutung.
– Während die Institutionsleitung die Gesamtverantwortung für das BCMS übernimmt und die entsprechenden Ressourcen bereitstellt, steuert der BCM-Beauftragte den Aufbau und Betrieb des BCMS. Da im Zeitablauf das Engagement der Beschäftigten und deren Bewusstsein für das Thema („BCM-Awareness“) spürbar nachlässt und einer allgemeinen Müdigkeit und Erschöpfung („BCM-Fatigue“) weicht, muss der BCM-Beauftragte innerhalb der Organisation ständig für die Sinnhaftigkeit des BCMS werben. – Im Jahr 2020 waren weltweit 2.205 BCM-Zertifikate entsprechend dem Standard ISO 22301 in Kraft. Diese umfassten insgesamt 4.662 Standorte bzw. Werke. Die Bedeutung des Business Continuity Managements dürfte insbesondere als Lehre aus der Corona-Pandemie mit der Störung vieler Lieferketten sowie durch den neuen BSI-Standard 200-4 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik in den kommenden Monaten und Jahren deutlich zunehmen.

Seiten 11 - 91

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-20961-3_11925

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 81 Seiten
€ 100,80*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück