COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Regelgetreu entscheiden.

COMPLIANCEdigital

Gratis testen

ganz unverbindlich

Jetzt bestellen

Günstige Bürolizenz

für bis zu 3 Nutzer
Jetzt anfragen per Mail
oder
(030) 25 00 85-295/ -296

Infodienst …

WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., Open Access, frei verfügbar.

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Vorstand der AG
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 02 (2021)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 01 (2021)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 01 (2021)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 01 (2021)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 04 (2020)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 03 (2020)

Literatur-News

  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen
  • IT-Audit
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

mehr …

Rechtsprechung

Logo WilmerHale
 Rechtsprechung zur Compliance
mehr …
 Zum Unternehmensprofil

Ihre Vorteile

  • Treffsicheres Wissen für die Compliance mit angrenzenden Themenfeldern wie z.B. Risk Management, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Datenschutz, Fraud, Corporate Governance, Interne Revision …
  • Mit branchenrelevantem Spezialwissen, z.B. für Banken/Finanzinstitute, Versicherungen, Öffentliche Verwaltung, Industrie und Handel
  • Mehr als 5000 qualitätsgeprüfte Dokumente - unbegrenzter Zugriff, Download und Ausdruck sämtlicher Volltexte im günstigen Jahresabonnement

Jetzt Testzugang erhalten!

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Planen Sie bereits jetzt Ihre Weiterbildung für 2021!
  • Zertifikatsprogramme starten wieder: Jetzt auch online weiterbilden!

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 23.09. bis 30.09. Berlin
    Diploma of advanced studies – DAS Kriminalistik
  • 05.10. bis 31.03. Berlin
    Certified Investigation Expert – CIE Wirtschaftskriminalität
  • 05.10. bis 27.04. Berlin
    Certified Compliance Expert - CCE

mehr …

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutschen Anforderungen Kreditinstituten Rahmen Arbeitskreis Grundlagen deutsches PS 980 Praxis Revision internen Prüfung Unternehmen Berichterstattung

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
 
Sustainable-Finance-Beirat veröffentlicht Abschlussbericht

Sustainable-Finance-Beirat veröffentlicht Abschlussbericht

Der Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung hat jetzt seinen Abschlussbericht veröffentlicht. Der Bericht mit dem Titel „Shifting the Trillions – Ein nachhaltiges Finanzsystem für die Große Transformation“ enthält 31 Empfehlungen, wie sich die Transformation der deutschen Wirtschaft finanzieren lässt.

BGH entscheidet über Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht für Berufsgeheimnisträger

BGH entscheidet über Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht für Berufsgeheimnisträger

Wer kann im Rahmen eines Insolvenzverfahrens Berufsgeheimnisträger von ihrer Verschwiegenheitspflicht entbinden?

Risikolandschaft weltweit im Umbruch

Risikolandschaft weltweit im Umbruch

Die meisten Unternehmen hatten Pandemie-Risiken vor Corona nicht auf dem Schirm. Risiken und Resilienz sind neu zu priorisieren. Das sind zentrale Ergebnisse einer Studie des Beratungsunternehmens Aon.

CSR-Berichtspflichten effektiver ausgestalten

CSR-Berichtspflichten effektiver ausgestalten

Als Ergebnis einer aktuell vorgelegten DRSC-Studie müssen die Berichtspflichten zur Corporate Social Responsibility nachgeschärft werden.

Bundesregierung: Corporate Governance stärken – Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte

Bundesregierung: Corporate Governance stärken – Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte

Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) hat sich aus Sicht der Bundesregierung bei der Weiterentwicklung der Maßstäbe der Corporate Governance grundsätzlich bewährt. Das geht aus einer Antwort (Drucksache 19/26185) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (19/25468) hervor.

Nachrichten

Allianz-Risiko-Barometer 2021  
29.01.21
Folgen der Pandemie bestimmen Unternehmensrisiken
Folgen der Pandemie bestimmen Unternehmensrisiken
Betriebsunterbrechung, Pandemie-Ausbruch und Cyber-Vorfälle sind die drei meist genannten Geschäftsrisiken für 2021. Das ist die Kernaussage des aktuellen Allianz-Risiko-Barometers. mehr …

Studie  
28.01.21
Vielen Beiräten mangelt es an Digitalkompetenz
Vielen Beiräten mangelt es an Digitalkompetenz
Viele Familienunternehmen betreiben die Beiratsarbeit noch nicht mit der gebotenen Konsequenz und lassen die Chancen zumindest teilweise ungenutzt. mehr …

Datenschutz und Wettbewerb  
27.01.21
Tipps für Compliance in M&A-Transaktionen
Tipps für Compliance in M&A-Transaktionen
Compliance gewinnt weiter an Bedeutung – auch im Rahmen von M&A-Transaktionen. mehr …

Sars-Cov-2-Arbeitsschutzverordnung veröffentlicht  
26.01.21
Mobiles Arbeiten: Arbeitgeber müssen Homeoffice anbieten, wo es möglich ist
Mobiles Arbeiten: Arbeitgeber müssen Homeoffice anbieten, wo es möglich ist
Arbeitgeber in Deutschland sind ab dem 27.1.2021 verpflichtet, Beschäftigten das Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen – überall dort, wo es möglich ist, und sofern die Tätigkeiten es zulassen. mehr …

Mobiles Arbeiten während und nach der Pandemie  
20.01.21
Homeoffice: Worum es geht und wo wir stehen (Teil 1)
Homeoffice: Worum es geht und wo wir stehen (Teil 1)
Die öffentliche Diskussion um Homeoffice und mobiles Arbeiten gewinnt an Dynamik. In ersten Staaten innerhalb der EU gibt es bereits Verpflichtungen, während der Pandemie von zuhause aus zu arbeiten, sofern dies möglich ist. mehr …

Weitere Nachrichten …

Top-Themen

  • Risikomanagementsysteme

    • Prof. Dr. Chris R. Schmidt
    • Dr. Sarah Bonau
    Um einen umfassenderen und effektiveren Rahmen für die Prävention von Fehlverhalten zu schaffen, wird die Forschung zu Whistleblowing und Prävention von Fehlverhalten konsolidiert und mit bestehenden Rahmenbedingungen für das Unternehmensrisikomanagement ...
    mehr …
  • Ein Hoch auf die Zwischenlösung

    • Frederick Richter
    Medien und politische Stichwortgeber lieben die öffentliche Zuspitzung – „ein zünftiger Widerstreit der Interessen ist doch viel anregender als all die Kompromisse“ denken sich viele Schreibende (und viele Lesende ebenso). ...
    mehr …
  • Entwicklung von Gesellschafterkompetenz am Fallbeispiel der Unternehmerfamilie Freudenberg

    • Fabian Simons
    Die Unternehmensgruppe Freudenberg erwirtschaftete durch ihre Tätigkeit in den Branchen Chemie, Medizin und Pharma, Dichtungs- und Schwingungstechnik, Vliesstoffe, Filter, Haushalts- und Reinigungsprodukte und IT-Dienstleistungen im Geschäftsjahr ...
    mehr …
  • Der Vorstand im Konzern

    • Dr. Claudia Junker
    • Dirk Langner
    Aktiengesellschaften stehen häufig an der Spitze einer Gruppe von verbundenen Unternehmen (§ 15 AktG). Dieses Kapitel beleuchtet Fragen, die für den Vorstand der Obergesellschaft, der an der Spitze der verbundenen Unternehmen steht, in ...
    mehr …

Rechtsprechung

Rechtsanwalt Patrick Späth

Urteilsanmerkungen von Rechtsanwalt Patrick Späth

Patrick Späth ist Partner bei Morrison & Foerster (International) LLP in Berlin und berät dort in den Bereichen Compliance, internal Investigations und Corporate Governance.
  • BGH (5. Strafsenat), Beschluss vom 03.03.2020 – 5 StR 595/19

    Lässt ein formeller Geschäftsführer (Strohmann) einen faktischen Geschäftsführer neben sich gewähren, treffen ihn hinsichtlich des die operativen Unternehmensaufgaben wahrnehmenden faktischen Geschäftsführers Überwachungspflichten. Diese Pflichten verletzt der formelle Geschäftsführer insbesondere dann, wenn er Anhaltspunkte für ein Fehlverhalten des faktischen Geschäftsführers hatte und nichts unternimmt. Diese Umstände können ein vorsätzlich pflichtwidriges Handeln des formellen Geschäftsführers i. S. d. § 266a StGB begründen. Die Verdachtsmomente müssen sich dabei nicht unmittelbar auf die Verletzung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten beziehen.


    Normen: § 266a StGB


    Das Landgericht hat den Angeklagten K. wegen Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB) in 18 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Den Angeklagten S. hat es wegen § 266a StGB in 16 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Den Angeklagten P. hat es wegen § 266a StGB in 34 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Die Kammer hat zunächst tragend festgestellt, dass eine vorsätzliche Verletzung der Abführungspflicht durch die Angeklagten K. und S. gegeben ist. K. wusste, dass er nur als Strohmann fungierte und hielt es für sehr wahrscheinlich, dass der Anklagte P. als faktischer Geschäftsführer über die K.B.-GmbH in erheblichem Umfang Arbeitnehmer „schwarz“ beschäftigte, was er billigend in Kauf nahm. Als formeller Geschäftsführer übte K. dabei keinerlei Kontrolle aus. Der formelle Geschäftsführer, der einen faktischen Geschäftsführer neben sich gewähren lässt, ist wie ein Delegierender zu behandeln. Infolgedessen treffen ihn hinsichtlich des die operativen Unternehmensaufgaben wahrnehmenden faktischen Geschäftsführers Überwachungspflichten, die er insbesondere dann verletzt, wenn er Anhaltspunkte für dessen Fehlverhalten hatte und nichts unternimmt. Die Verdachtsmomente müssen sich dabei nicht unmittelbar auf die Verletzung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten beziehen. Diese Umstände begründen einen Vorsatz des Strohmanngeschäftsführers im Hinblick auf § 266a StGB. Hinsichtlich des formellen Geschäftsführers S. hat das Landgericht ebenfalls tragend festgestellt, dass er seinen Pflichten als Geschäftsführer nicht nachkommen wollte und gleichsam damit rechnete, dass die K.B.-GmbH in der Folge keine Sozialversicherungsbeiträge abführen würde.


  • BGH (1. Strafsenat), Beschluss vom 24.09.2019 – 1 StR 346/18

    Irrt der Arbeitgeber über seine rechtliche Stellung als Arbeitgeber oder die damit verbundene Rechtspflicht zum Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen, unterliegt er einem vorsatzausschließenden Tatbestandsirrtum gemäß § 16 Abs. 1 Satz 1 StGB, der eine Strafbarkeit wegen Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt gemäß § 266a StGB entfallen lässt.


    Normen: §§ 266a, 16 StGB


    Wegen Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt macht sich in allen Varianten des § 266a StGB nur strafbar, wer zumindest bedingt vorsätzlich handelt. Dies setzt voraus, dass der Täter den Eintritt des tatbestandlichen Erfolgs als möglich und nicht ganz fernliegend erkennt (Wissenselement) und dass er ihn billigt oder sich um des erstrebten Ziels willen zumindest mit der Tatbestandsverwirklichung abfindet (Willenselement). Bei pflichtwidrig unterlassenem Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen (§ 266a Abs. 1 und 2 StGB) handelt der Täter nur dann vorsätzlich, wenn er bei einer zumindest laienhaften Bewertung der Umstände des Einzelfalls erkannt hat, dass er eine rechtliche Stellung als Arbeitgeber innehaben und eine sozialversicherungsrechtliche Beitragsabführungspflicht bestehen könnte. Die bloße Erkennbarkeit reicht insoweit nicht aus. Es genügt danach nicht mehr, dass der Täter die für die Eigenschaft als Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie die daraus resultierenden sozialversicherungsrechtlichen Pflichten maßgeblichen tatsächlichen Umstände ohne zutreffende rechtliche Einordnung erkannt hat. Vielmehr muss der Täter nunmehr über die Kenntnis der insoweit maßgeblichen tatsächlichen Umstände hinaus auch die (außerstraf-)rechtlichen Wertungen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts – zumindest als Parallelwertung in der Laiensphäre – nachvollzogen haben. Er muss demnach seine rechtliche Arbeitgeberstellung und die damit verbundene sozialversicherungsrechtliche Abführungspflicht zumindest für möglich gehalten und deren Verletzung billigend in Kauf genommen haben. Irrt der Täter über seine Arbeitgebereigenschaft oder die hieraus resultierende Abführungspflicht, unterliegt er einem Tatbestandsirrtum gemäß § 16 Abs. 1 Satz 1 StGB und handelt nicht vorsätzlich.


  • BGH, Urteil vom 02.07.2019 – II ZR 406/17

    Die Einrichtung eines GmbH-Aufsichtsrats auf Grundlage einer im Gesellschaftsvertrag enthaltenen Öffnungsklausel stellt keine Satzungsänderung dar.


    Normen: §§ 53 Abs. 1, Abs. 2, 54 Abs. 1 GmbHG


    Bislang war die Frage umstritten, ob der Beschluss über die Einrichtung eines Aufsichtsrats aufgrund einer gesellschaftsvertraglichen Öffnungsklausel die für eine Satzungsänderung geltenden Vorschriften zu beachten hatte. Nunmehr urteilte der BGH, dass die Einrichtung eines Aufsichtsrates bei einer GmbH auf Grundlage einer Öffnungsklausel im Gesellschaftsvertrag keine Satzungsänderung darstellt und die für eine Satzungsänderung geltenden Vorschriften nicht zu beachten sind, wenn die Öffnungsklausel hinreichend bestimmt ist und der Einrichtungsbeschluss Gesetze und Satzung achtet. Hinreichend bestimmt ist die Ermächtigung, wenn wesentliche Punkte der Einrichtung eines Aufsichtsrats sowie die Übertragung der Überwachung der Geschäftsführung auf diesen geregelt sind. Infolgedessen ist davon auszugehen, dass zur Einrichtung eines Aufsichtsrates auf Grundlage einer Öffnungsklausel ein nicht notariell beurkundeter Mehrheitsbeschluss der Gesellschafter ohne Eintragung des Beschlusses in das Handelsregister genügt.


    Zur Entscheidung im Volltext


Weitere Rechtsprechung …

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • 05.03.2021  Vorstand der AG
  • 04.03.2021  Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
  • 26.02.2021  PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 02 (2021)
  • 04.02.2021  Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 01 (2021)
  • 29.01.2021  Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 01 (2021)
  • 26.01.2021  Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 01 (2021)
  • 15.01.2021  Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 04 (2020)
  • 14.01.2021  Integration der Corporate-Governance-Systeme
  • 26.11.2020  Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden
  • 03.11.2020  WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 03 (2020)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück