COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2023 - Aktuelle Ausgabe
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2023 - Aktuelle Ausgabe
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2023
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Praxis Management Rechnungslegung Banken Governance PS 980 Corporate Grundlagen Institut Controlling Risikomanagement Compliance Revision Berichterstattung Ifrs

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der aktuellen Ausgabe 03/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2023.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 3 / 2023
Veröffentlicht: 2023-06-06

Editorial

Neue Standards für die Berichterstattung

  • Wolfhart Fabarius

Inhalt

Inhalt / Impressum

Management

Governance Kodizes in NPOs

  • Dr. Alexander Nolte
  • Celine Sophie Daute
  • Prof. Dr. Christiane Pott

Nicht nur in öffentlichen Unternehmen sind immer häufiger Governance Kodizes im Einsatz – auch in Nonprofit Organisationen (NPOs) sind erste Nutzungen zu beobachten. NPOs und öffentliche Unternehmen teilen eine ganze Reihe von inhaltlichen und strukturellen Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich jedoch punktuell von einander. Der vorliegende Beitrag analysiert, inwiefern Nonprofit Governance Kodizes (NGKs) eine Wirksamkeit zur Steuerung und Kontrolle in NPOs entfalten können.

ZCG-Nachrichten

+++ Künstliche Intelligenz als zentraler Wettbewerbsfaktor +++ Jedes sechste Unternehmen plant KI-Einsatz zur Textgenerierung +++ Digitale Projekte für Compliance-Aufgaben +++ Cyber-Gefahren sind größtes Haftungsrisiko +++ Umsetzung des Entgelttransparenzgesetzes ausbaufähig +++

ESG und Compliance

  • Björn Andressen
  • Jürgen Mai
  • Kristina Mitsel-Bukowski
  • Thomas Rostalski
  • Hartmut T. Renz

Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, ein Grundverständnis dafür zu entwickeln, ob und wie sich die Compliance-Funktion durch die Diskurse um Nachhaltigkeit und ESG verändert. Die Autorinnen und Autoren prüfen die Auswirkungen von ESG auf das Compliance-Management-System. Es geht dabei u. a. um die Frage, ob ESG eine grundlegend neue Anforderung für Compliance-Verantwortliche oder „just another box to tick“ ist und wo in einer Organisation die Verantwortlichkeit für das Thema verortet sein könnte. Außerdem wird ein Leitfaden entworfen, mit dessen Hilfe Compliance-Verantwortliche erste Schritte zur Implementierung von ESG in das CMS gehen können.

ZCG-Nachrichten

+++ Hinweisgeberschutzgesetz: Einigung im Vermittlungsausschuss +++ Künstliche Intelligenz als rechtliche Herausforderung +++ Geopolitik, Inflation und Cyber-Vorfälle größte Geschäftsrisiken +++

Recht

Compliance-Management-Systeme auch in KMU

  • Prof. Dr. Peter Fissenewert

Geschäftsführerende haften persönlich, wenn sie unzureichende Compliance-Maßnahmen treffen und es zu Gesetzesverstößen von Mitarbeitenden kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt.

Rechtsprechungsreport

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt

Im Folgenden werden für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen. Im ersten Fall liefert der BGH eine Argumentation, die für mehr Rechtssicherheit bei der Gesellschaftsform der GbR sorgen wird, wenn es um die Beteiligung von Gesellschaftern an konkludenten Beschlussfassungen geht. Der zweite Fall behandelt die Bestellung des Vorstands einer AG zum Geschäftsführer der Tochter-GmbH.

Prüfung

Aufsichtsratskompetenzen

  • Marisol Hayler
  • Martin von Hören

Den gewachsenen Anforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit in öffentlichen Unternehmen kann nur durch spürbaren Kompetenzaufbau begegnet werden. Vermehrt wird daher eine Nominierung der Aufsichtsräte anhand von klar definierten Anforderungsprofilen gefordert. Allerdings kann ein einzelnes Aufsichtsratsmitglied den gestiegenen Anforderungen allein nicht gerecht werden. Der folgende Beitrag liefert empirische Befunde, in denen Typologien von Aufsichtsratskompetenzen aufgezeigt werden, die als wünschenswert erachtet werden.

Rechnungslegung

IFRS Sustainability Disclosure Standards

  • Dr. Josef Baumüller

Die Endfassungen der ersten beiden Standards des International Sustainability Standards Board (ISSB) für die globale Nachhaltigkeitsberichterstattung (IFRS Sustainability Disclosure Standards, IFRS SDS) stehen kurz vor der Veröffentlichung. Damit wird ein neues Kapitel in der Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung aufgeschlagen, das in vielen Rechtsordnungen von hoher unmittelbarer Relevanz sein wird. In der EU steht demgegenüber mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ein eigenes Reformprojekt im Fokus; dennoch werden die Standards des ISSB auch hier von hoher faktischer Relevanz sein.

Service

Umfeldinformationen zur Corporate Governance

+++ Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Der Aufsichtsrat +++ Einkommensteuergesetz (EStG) +++ Innovations-Ökosysteme +++ Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement +++ Notfallplanung für Unternehmerinnen und Unternehmer +++ Rechnungslegung und Rechnungslegungs-Politik +++ Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive +++ Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit hinreichender Sicherheit +++ Der fehlerhaft gewählte Aufsichtsrat +++ Neue Berichterstattungspflichten über Nachhaltigkeitsaspekte in der EU +++ Erwartungen an die Kommunikation von Aufsichtsratsvorsitzenden +++ Quo vadis, EU-Umweltberichterstattung? +++ Berichtspflichten zu Governance-Faktoren nach den ESRS +++ Berichterstattung über Künstliche Intelligenz und ethische Ansätze +++ Bilanzpolitik in aktuellen Unternehmenskrisen – empirische Befunde, Chancen und Risiken +++ „Doppelte Wesentlichkeit“ – Zehn Thesen zur Relevanz für den Aufsichtsrat +++ Weitere Beiträge im Überblick +++

ZCG-Nachrichten

+++ Klagen wegen EU-Taxonomie – EU-Initiative gegen Greenwashing +++ ESG-Leitlinien für die Governance im Mittelstand +++ ESMA veröffentlicht Enforcement-Report 2022 +++ Integrität von Consultingleistungen gegenüber öffentlichen Auftraggebern +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück