COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3792)
  • Titel (600)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2132)
  • eBook-Kapitel (1018)
  • News (624)
  • eJournals (102)
  • eBooks (26)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2023 (60)
  • 2022 (179)
  • 2021 (229)
  • 2020 (251)
  • 2019 (186)
  • 2018 (213)
  • 2017 (198)
  • 2016 (232)
  • 2015 (283)
  • 2014 (276)
  • 2013 (260)
  • 2012 (252)
  • 2011 (228)
  • 2010 (306)
  • 2009 (307)
  • 2008 (125)
  • 2007 (164)
  • 2006 (96)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Risikomanagement Ifrs deutsches Grundlagen Institut Governance Fraud Rechnungslegung Kreditinstituten Analyse deutschen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3905 Treffer, Seite 1 von 391, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …Management • ZCG 2/07 • 53 Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens – Ein institutionenökonomischer… …Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate Governance Reporting – Stefan C. Weber/Dr. Thies… …Lentfer/Max Köster* Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die Ausgestaltung der unternehmensspezifischen Corporate Governance wid met sich der Beitrag… …der aus Unternehmenssicht bedeutenden ökonomischen Frage des Einflusses der Corporate Governance auf die Kapitalkosten und damit auf den Marktwert des… …Unternehmens. Es lässt sich zeigen, dass in einer idealtypischen Betrachtung neben der internen Corporate Governance auch die Unternehmens publizität ein… …-überwachung hat in den letzten Jahren unter dem Stichwort Corporate Governance sowohl national als auch international einen bislang noch nie dagewesenen… …Corporate Governance auf die Kapitalkosten und damit auf den Marktwert des Unternehmens. Die zunächst eingenommene theoretische Perspektive dieses Aufsatzes… …empirischen Erhebungen zum Zusammenhang von rechtlichen Institutionen, insb. Corporate Governance-Mechanismen, und der Bewertung von Finanzierungstiteln und… …zunehmend an Bedeutung gewinnenden Corporate Governance Reporting10 als spezifische Determinante der Kapitalkosten. Hieraus resultieren wiederum Implikationen… …et al. (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, Köln 2003, S. 5. 2 Vgl. hierzu stellvertretend Zimmermann, WISU 2004 S. 1515–1519. 3 Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Management • ZCG 6/10 • 261 Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling Eine Analyse auf der Basis von Corporate… …-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen Prof. Dr. Inge Wulf / Björn Schäfer* Die Diskussion um Corporate Governance ist stark juristisch geprägt. Bei der… …geschenkt. Detaillierte Betrachtungen zeigen jedoch, dass Controllingsysteme bzw. -maßnahmen bei der Umsetzung von Corporate Governance eine bedeutende Rolle… …spielen. 1. Einführung In der Diskussion um die Verbesserung der Corporate Governance werden regelmäßig Grundsätze einer idealen Gestaltung von Transparenz… …Anknüpfungspunkte im Controlling 2 . Allerdings fehlt bisher noch eine umfassende theoretische Betrachtung der Auswirkungen von Corporate Governance auf das… …Gebiet der Corporate Governance und der herrschenden Sichtweise auf das Controlling –, den Einfluss von Corporate Governance auf die Funktion des… …abgeleitet werden. 2. Corporate Governance und ­Controlling Analog zu Freidank/Paetzmann soll in diesem Beitrag unter Corporate Governance die Führung im Sinne… …der Eigentümer und Überwachung von Unternehmen verstanden werden. Zur Forcierung der Corporate Governance im Rahmen der Unternehmensführung werden u. a… …Implementierung von Corporate- Governance-Mechanismen verpflichtend voranzutreiben, wurden zahlreiche gesetzliche Vorgaben erlassen, wie z. B. Kon- TraG 5 , BilMoG… …6 oder VorstAG 7 . Darüber hinaus gibt es gesetzesähnliche Regelungen wie den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Dem DCGK kommt für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …172 · ZIR 4/14 · Wissenschaft Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung – eine Analyse der Bedeutung aus verschiedenen… …Perspektiven Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision? M. Sc. Daniela Gerritsen und Dipl.-Kfm. Till Kamp* Der Themenkomplex… …der Corporate Social Responsibility wird gegenwärtig in den verschiedenen Bereichen diskutiert und erfreut sich einer breiten öffentlichen Wahrnehmung… …Analyse der aus Corporate Social Responsibility resultierenden Risiken zeigt auf, dass sich diese keinesfalls nur auf die in der Presse beschriebenen… …Extremfälle beschränken, sondern einer umfassenden Risikolandschaft gleichen. Folglich sollte der Themenbereich der Corporate Social Responsibility und… …Rolle von Corporate Social Responsibility im Revisionskontext zu erhalten. 1. Einleitung Der Wissenschaftler Elmer B. Staats beschäftigte sich im Jahre… …Revisoren Tätigkeiten übernehmen werden, die unter dem Begriff „Social Accounting“ geführt werden können. 1 Heutzutage ist die hohe Bedeutung von Corporate… …einen Nachhaltigkeitsbericht. 2 Die aktuell hohe Bedeutung von Corporate Social Responsibility legt die Vermutung nahe, dass sich auch die Interne… …gesellschaftlichen Verantwortung entlang aller Unternehmensebenen prüft. Um die Bedeutung von Corporate Social Responsibility innerhalb der Internen Revision zu… …Corporate Social Responsibility für die Interne Revision Die Komplexität eines Unternehmens beschränkt sich nicht nur auf die interne Perspektive, vielmehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …ZRFC 1/10 33 Keywords: DCGK Unternehmenskommunikation Deklarierte ­Compliance Kommunizierte ­Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex… …Differenzierungspotenzial im ­Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung? von Markus Stiglbauer* Die deklarierte Compliance zum Deutschen Corporate ­Governance Kodex… …wurde lange als Werttreiber für börsennotierte Unternehmen im Rahmen ihrer Unternehmenskommunikation als Teil der Corporate Compliance erachtet. Neueste… …diese neue Berichterstattungsmerkmale nutzen sollten, um ihre operative und Kapitalmarktperformance zu steigern. 1. Paradigmenwechsel von Corporate… …Governance Systemen hin zu verstärkter Corporate Governance Berichterstattung „It was presumed that managers are led to act in [companies’] best interest by… …Implementierung guter Corporate Governance (CG) mit dem Ziel einer effizienten Führung von Unternehmen verschärft. Internationaler werdende Kapitalmärkte und ein… …gesetzlicher Ebene sollen diese Grundsätze identifizierte Regelungslücken schließen. In Deutschland wurde 2002 der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)… …evidence on equity ownership and ­corporate value, in: Journal of Financial Economics 2/1990, S. 595. 2 Vgl. Coombes, P./Watson, M.: Three surveys on… …corporate governance, in: The McKinsey Quarterly 4/2000, S. 75 f. 3 Vgl. Serfling, K./Großkopff, A./Röder, M.: Investor Relations in der Unternehmenspraxis… …Erkenntnisstandes sollen Implikationen zur Corporate Compliance im Bereich der externen Unternehmenskommunikation abgeleitet werden 4 , denn „even in advanced market…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Corporate Governance und Unternehmensperformance

    Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen
    Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer
    …Management • ZCG 3/12 • 101 Corporate Governance und Unternehmensperformance Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem… …Thomas Maidorfer* Die Veränderung der Corporate Governance in den zweistufig organisierten Ländern (v.a. Deutschland und Österreich) ist ein viel… …Frage nach, wie die Praxis der Corporate Governance in den führenden österreichischen Unternehmen ausgestaltet ist und ob ein Zusammenhang zwischen… …Zusammenhangs zwischen finanziellem Unternehmenserfolg und Corporate Governance wird durch einige methodische Herausforderungen erschwert: CCErstens ist zu… …Korrelationen zwischen finanziellem Unternehmenserfolg und Ausgestaltung der Corporate Governance nicht notwendigerweise einen kausalen Zusammenhang… …Corporate Governance. Den Aussagen zur Unternehmensaufsicht wurde die aus den veröffentlichten Jahresabschlüssen erhobene finanzielle Performance der… …Institut für Strategisches Management der Wirtschaftsuniversität Wien (E-Mail: thomas.maidorfer@wu.ac.at). 1 Vgl. Bassen u. a., Deutscher Corporate… …beinhaltete sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche Fragen zur Ausgestaltung der Corporate Governance. 113 Unternehmen haben den Fragebogen zurück gesendet… …. CG-Einfluss auf den Erfolg Management • ZCG 3/12 • 105 Erachten Sie die Evaluierungsmethoden, die im Österreichischen Corporate Governance Kodex vorgesehen sind… …, Corporate Governance Report, 2009, S. 20 f. 17 Vgl. Hoffmann u. a., Stand der Unternehmensaufsicht in Österreich, Aufsichtsrat aktuell 2/2011 S. 9. 18 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil B)

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Management • ZCG 6/16 • 245 Die Corporate-Governance- Tabelle Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil B)… …eingetragenen Vereins beibehalten. In jedem Fall sind die Bundesligisten in eine Größe und Komplexität hineingewachsen, in der gute Corporate Governance wichtig… …ist und zur Konkurrenzfähigkeit beiträgt. Die folgende Studie ist die erste vergleichende Analyse der Corporate Governance der Mitglieder der Ersten… …führt, ist keine große Überraschung. Als einziger börsennotierter Bundesligist ist es der BVB seit vielen Jahren gewohnt, auf seine Corporate Governance… …unterlegene Corporate Governance aufweist. Allerdings ist Schalke 04 als vierter e. V. auf Platz fünf der Tabelle der Gegenbeweis. Es ist auch innerhalb des… …Rechtskleids des e. V. möglich, eine im Bundesligakontext gute Corporate Governance zu etablieren. Zwischen Tabellenspitze und -ende befinden sich mit GmbH und… …Kapital repräsentiert. 246 • ZCG 6/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle c Die Corporate Governance der einzelnen Bundesligisten ist ganz überwiegend… …Kontrollgesellschafter gibt. In Konstellationen mit Kontrollgesellschafter verlagert sich die Hauptstoßrichtung der Corporate Governance vom Agency-Problem I (Gefahr durch… …, durch den Kontrollgesellschafter) 28 . Die Kontrollgesellschafter scheinen gerade keinen Wert auf gute Corporate Governance zu legen, die in dieser… …, dass die Corporate Governance ganz überwiegend entweder über alle Bereiche überdurchschnittlich gut oder überdurchschnittlich schlecht ist. Entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil A)
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. habil. Stefan Prigge
    …212 • ZCG 5/16 • Management Die Corporate-Governance- Tabelle Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil A)… …eingetragenen Vereins beibehalten. In jedem Fall sind die Bundesligisten in eine Größe und Komplexität hineingewachsen, in der gute Corporate Governance wichtig… …ist und zur Konkurrenzfähigkeit beiträgt. Die folgende Studie ist die erste vergleichende Analyse der Corporate Governance der Mitglieder der Ersten… …, Einfluss auf die Geschicke „ihres“ Vereins nehmen zu wollen 5 . 1. Einführung OECD und G20 definieren Corporate Governance wie folgt: „Gegenstand der… …Corporate Governance ist das Geflecht der Beziehungen zwischen der Geschäftsführung eines Unternehmens, seinem Aufsichtsorgan (Board), seinen Aktionären und… …den anderen Unternehmensbeteiligten (Stakeholdern). Die Corporate Governance liefert zudem den strukturellen Rahmen für die Festlegung der… …Corporate Governance nicht allein auf gewinnorientierte Organisationen gemünzt, sondern vielmehr ein universell anwendbares Konzept ist. Immer wenn Prinzipale… …konkurrierende Organisationsziele gibt. Auch und gerade dann ist Corporate Governance wichtig. Gleiches gilt auch für die Mitglieder der Ersten Fußballbundesliga… …Familienunternehmen, Hamburg, E-Mail: Stefan.Prigge@hsba.de. 1 G20/OECD, Grundsätze der Corporate Governance, 2016, S. 9. 2 Als extreme Pole des Verhaltensspektrums des… …S. 560–578. c Der vorliegende Beitrag ist die erste Bestandsaufnahme der Corporate Governance der 18 Mitglieder der Ersten Fußballbundesliga…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020

    Überblick über die Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex
    Sean Needham
    …Recht • ZCG 3/20 • 119 Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020 Überblick über die Reform des Deutschen Corporate Governance… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 20. 3. 2020 nach langem Warten in Kraft getreten. Der neugefasste… …Weiterentwicklung der hiesigen Corporate Governance (CG) beitragen. 1. Einleitung Die von der Regierungskommission vorgelegte Fassung des „neuen“ Kodex 1 stellt die… …Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg und u. a. Mitglied des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der… …vorgeschlagene Form des Apply-and-Explain-Berichtsprinzips weicht zudem wesentlich von seinen internationalen Vorbildern wie insbes. des UK Code of Corporate… …Auslegung der DAX-30-­Konzerne 25 . Zudem wird in Anlehnung an Vorgaben anderer CG-Kodizes, wie z. B. erneut dem UK Code of Corporate Governance 26 , künftig… …King IV Report on Corporate Governance for South Africa17 . In der internationalen Corporate-Governance-Kodizes-Landschaft werden allerdings mitunter… …Empfehlungen des King IV Reports on Corporate Governance for South Africa auch auf die Negativkriterien des UK Codes of Corporate Governance (2018) 18 verwiesen… …. Regierungskommission, DCGK vom 16. 12. 2019, abrufbar unter: https://www.dcgk. de, S. 2. 17 Vgl. insb. King IV Report on Corporate Governance for South Africa, Part 5.3… …, Recommended Practice 28, abrufbar unter: https://www.iodsa. co.za/. 18 Vgl. insb. auch den Tatbestandskatalog im Vereinigten Königreich, UK Code of Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020

    Erkenntnisse aus der Analyse des britischen Corporate-Governance-Systems
    Kevin Mack, Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Management ZCG 5/20 197 Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020 Erkenntnisse aus der Analyse des britischen… …, stellt sich die Frage, inwiefern sich die Corporate Governance (CG) in Deutschland auf dieser Grundlage weiterentwickeln lässt. Mit der Zielsetzung der… …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) 1 und der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK 2020) 2 verändert. Im Zuge dieser beiden Reformen gab es eine… …Vorschriften und dem UK Corporate Governance Code („UK Code“), der das britische Pendant zum DCGK darstellt. Den gesetzlichen Rahmen bilden das britische… …Needham, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur und u. a. Mitglied des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der… …contents. 7 Vgl. Köritz, Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien, 2010, S. 348–355. 8 https://www.frc.org.uk/investors/uk-stewards hip-code. 9… …Vgl. CA2006, Part 3, Part 10. 198 ZCG 5/20 Management Corporate Governance Die Entscheidungskompetenzen der Anteilseigner britischer… …Aktionäre, der Dialog mit den Aktionären und die Berücksichtigung ihrer Meinung 17 . 2.4 Berichterstattung über Corporate Governance und Transparenz Die… …FCA-DTR muss im Directors‘ Report 19 , der Teil des Annual Reports ist, ein Corporate Governance Statement enthalten sein 20 . Formal und inhaltlich… …entspricht das Statement gleichermaßen der Erklärung zur Unternehmensführung nach 10 Vgl. Köritz, Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien, 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A

    Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und Soll-Normen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Management • ZCG 6/18 • 245 Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A: Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und… …Soll-Normen der Corporate Governance Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance… …Corporate Governance Reporting (CGR) zu entwickeln, die für börsennotierte Unternehmen in jüngerer Zeit präzisiert wurden 2 . Die Entscheidungsträger im… …Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG 2017 S. 230–232; Freidank/ Ceschinski, Konzipierung und Weiterentwicklung des Corporate Governance… …und Steuerungen im Rahmen des Transaktionsprozesses zu optimieren 8 . 3. Soll-Normen der Corporate Governance 3.1 Dualistischer Bezugsrahmen Die… …Abnahme von Anteilseignerkonzentrationen und -verflech­tungen wächst dem Outsider-System der externen Corporate Governance in jüngerer Zeit ein höherer… …i.V. mit § 315d HGB im jährlichen Turnus verpflichtet. 3.2 Corporate Governance Reporting als Informationsbasis für die Due Diligence 3.2.1… …Entnommen aus Freidank/Hinze, Corporate Governance Reporting versus Integrated Reporting, Controlling 2014 S. 453–462. 10 Vgl. Freidank/Ceschinski, WiSt 2018… …. (unternehmensverwaltungs-) interne Corporate Governance Nachhaltigkeitsreporting Unternehmensführung und -überwachung durch das Leitungs­organ interne Überwachung und Beratung… …durch das Aufsichtsorgan Financial Accounting Corporate Governance Reporting Value Reporting (i. e. S.) Integrated Reporting Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück