COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (108)
  • News (28)
  • eBook-Kapitel (16)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Bedeutung Corporate Arbeitskreis Risikomanagement Berichterstattung Compliance Management deutschen Ifrs Instituts Institut Controlling Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

158 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Corporate Sustainability Due Diligence Directive

    Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …126 • ZCG 3/24 • Rechnungslegung CSDDD Corporate Sustainability Due Diligence Directive Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und… …15.3.2024 die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) angenommen. Gegenüber der Trilogfassung wurden in der beschlossenen Fassung der CSDDD… …Bestandteil des ambitionierten EU-Green-Deal-Projekts in enger Verbindung mit der EU-Taxonomie-Verordnung und der Corporate Sustainability Reporting ­Directive… …Corporate Governance, Fakultät Management & Technologie, Leuphana Universität Lüneburg, Kontakt: patrick. velte@leuphana.de c Im Vergleich zur Trilogfassung… …Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) verabschiedet. 9 Die bisherige nichtfinanzielle Erklärung entfällt und wird durch einen… …nachhaltige Rechnungs- und Finanzwesen adressieren, wollte die EU-Kommission auch eine Regulierung der nachhaltigen Unternehmensführung (Sustainable Corporate… …deutscher Sicht ist es zumindest verdienstvoll, dass der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) bereits im Jahre 2022 eine Integration von Nachhaltigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …CDR | CSR | Compliance | Bauwesen | Innovation ZRFC 6/24 255 Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1… …rasant. Dabei gibt es unternehmerische Ansätze wie zum Beispiel Corporate Digital Responsibility (CDR) in gegenseitiger Verlinkung mit Corporate Social… …Buchautorin und Speakerin. 1 Dörr, S., Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility – Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement im… …., Corporate Governance, Social Responsibility, Innovation, and Sustainable Business Development Goals, 2023, S. 528. ZRFC 6/24 256 Prevention CDR und CSR, zwei… …, Nature, Vol. 557, 2018. 10 Wynn M. / Jones P., Corporate Responsibility in the Digital Era, Information, Vol. 14, 6/2023, S. 324. 11 Tegmark, M., Life 3.0… …, 2018, abruf bar unter https:// cdr-initiative.de/en/ (Stand: 11.10.2024). 13 Smart Data, Corporate Digital Responsibility. Federal Ministry for Economic… …digital_responsibility.pdf (Stand: 11.10.2024). 14 Fallah, S.et al., Sustainable Development Goals (SDGs) as a Framework for Corporate Social Responsibility (CSR), Journal of… …Sustainability, 2022, S.1222 ff. 15 Lobschat, L. et al., Corporate digital responsibility, Journal of Business Research, Vol. 122, 2021, S. 875–888. 16… …Pelzeter, A. / Ehlscheidt, R., Bedeutung von CSR für die Arbeitgeberattraktivität, Wiesbaden 2018. 18 Carl, V. / Zilcher, T. M. C. / Hinz, O., Corporate… …Digital Responsibility and the current Corporate Social Responsibility standard: An analysis of applicability, Open Identity Summit, 2022. S. 75 ff. 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …M&A-Transaktionen Management • ZCG 5/24 • 201 Einfluss von Corporate Governance auf M&A- Transaktionen Eine empirische Analyse deutscher ­Unternehmen… …Prof. Dr. Patrick Ulrich · Philipp Michalke Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss von Corporate ­Governance-Mechanismen auf den Erfolg von… …, dass verschiedene Corporate-­ Governance-Mechanismen differenzierte Effekte auf die M&A-­ Performance haben, und schließen damit eine Lücke in der… …. Corporate Governance spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Sie bestimmt, wie Entscheidungsprozesse im Unternehmen ablaufen und wie effektiv die Interessen… …vorgestellt, die das Verständnis von Corporate Governance prägen, wie etwa die Prinzipal-Agenten-Theorie. In Kapitel 3 folgt eine Erläuterung von… …Ausgestaltung der (Corporate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A–Transaktionen, ZCG 2015 S. 16 ff. Prof. Dr. Patrick Ulrich Prodekan für… …Mitarbeiter am AAUF und hat seine Bachelorarbeit an der Hochschule Aalen im Themenbereich M&A und Corporate Governance verfasst, die als Ausgangspunkt dieses… …einer Diskussion der Resultate und einem Fazit in Kapitel 7, in dem Implikationen für die Praxis abgeleitet werden. 2. Grundlagen Corporate Governance… …die Beziehung zwischen den verschiedenen Stakeholdern, insbesondere den Aktionären (Shareholdern) und dem Management. Corporate Governance zielt darauf… …Der Cadbury-Bericht (1992) definiert Corporate Governance als das „System, durch das Unternehmen geleitet und kontrolliert werden“. Dabei übernehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Corporate Governance-Reporting mittels Wertschöpfungsrechnungen

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Wertschöpfungsrechnung | Corporate Governance-Reporting | Stakeholder | Connectivity ZRFC 4/24 151 Corporate Governance-­ Reporting mittels… …Wertschöpfungsrechnung ist die Orientierung an den Stakeholder-Gruppen des Unternehmens, wodurch sie sich als aussagekräftiges Berichtsinstrument für das Corporate… …Anwendbarkeit und gute Nachvollziehbarkeit aus. Nach einer einführenden Erläuterung zur Bedeutung des Wertschöpfungsbegriffs für die Corporate Governance wird der… …. Dr. Björn Baltzer 1 Die Rolle der Wertschöpfung in der Corporate Governance Für deutsche Unternehmen relevante Regelungen zur Corporate Governance… …finden sich in verschiedenen Quellen, wobei der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) eine der wichtigsten dieser Quellen darstellt. Während seine… …verschiedenen Berichten genutzt werden. Unternehmensberichte Externe Berichte Managementberichte Finanzberichte ESG- Berichte Nachhaltigkeitsberichte Corporate… …für die Corporate Governance zu. Das Wertschöpfungskonzept ist hierbei explizit nicht auf die enge Perspektive der Aktionäre (Shareholder) als… …Corporate Governance-Berichterstattung gewährleistet ist. Nach der Erläuterung des Aufbaus und der Interpretation von Wertschöpfungsrechnungen folgt eine… …werden Nachhaltigkeitsberichte sowie Corporate Governance-Berichte (G) zusammengefasst, wobei zu den Nachhaltigkeitsberichten Sozialberichte (S) und… …: Zeitschrift für Corporate Governance 4/2011, S. 192–197. 4 In Anlehnung an Freidank, C.-C. / Hinze, A.-K., Corporate Governance Reporting versus Integrated…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung

    Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Corporate-Governance-Berichte verteilt. Dieser Zustand besteht auch durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die European Sustainability Reporting Standards… …Die Diversitätsberichterstattung hat sich in 2 Vgl. hierzu auch Arbeitskreis Corporate Governance Reporting, Zf bF Sonderheft 72/17 S. 355 f. den… …Corporate Governance auf der anderen Seite heraus (Sustainable Corporate Governance). 6 Die steigenden Stakeholder-Erwartungen gehen mit einer zunehmenden… …und Corporate Governance, Leuphana Universität Lüneburg c Die geplante CSDDD richtet sich an die Implementierung ­eines betrieb­lichen Risiko- und… …Aufsichtsrat) ab. 7 Vgl. Velte, DB 2022 S. 1081; Velte DB 2017 S. 2813. 8 Vgl. zu einer Literaturübersicht zum CSR Decoupling Velte, Corporate Social… …Global-Survey-of-Sustainability-Reporting-2022. pdf (Abruf: 8.1.2024). Nach der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 13 wird die nichtfinanzielle Erklärung durch einen… …Corporate Governance ausgesprochen, die die 13 Vgl. ABl EU 2022, L 322 S. 15 ff.; hierzu Schmotz/ Lanfermann, WPg 2022 S. 1216 ff.; Wulf/Velte, ZCG 2022 S… …und Aufsichtsrat betont. Mit der geplanten Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) 19 werden künftig branchenübergreifende und auch… …Corporate-Governance- Berichterstattung 2.1.1 Entsprechenserklärung nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) Der DCGK in der aktuellen Fassung 2022 enthält… …ausdrücklich empfiehlt. 41 Der AK Corporate Governance Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft hatte konkrete Vorschläge zur Operationalisierung des Diversity…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Duale Führung

    Erfolgsfaktor der Corporate Governance
    Magdalena Dietrich, Beatrice Zier, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …Duale Führung Management • ZCG 1/24 • 5 Duale Führung Erfolgsfaktor der Corporate Governance Magdalena Dietrich · Beatrice Zier · Prof. Dr. Katharina… …Corporate Governance führen. So ist in wichtigen Bereichen eine Vertretung gewährleistet, es besteht eine geringere Gefahr des Auftretens von unmoralischen… …und Risiken der Dualen Führung für die Corporate Governance werden eingeordnet und bewertet. Zudem werden Faktoren für ein Gelingen der Umsetzung… …Corporate Governance analysiert (Kapitel 3). In Kapitel 4 wird ein idealtypischer Prozess zur Planung und Umsetzung der Dualen Führung modelliert, bevor der… …Führungskonzepts führen. 3. Auswirkungen der Einführung der Dualen Führung auf die Corporate-Governance-Struktur Unter Corporate Governance wird „der rechtliche und… …Weibler, Plural Leadership, 2019, S. 24. 14 Vgl. Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 28.4.2022, Präambel, https:// www.dcgk… …. de//files/dcgk/usercontent/de/down load/kodex/ 220627_Deutscher_Corporate_ Governance_Kodex_2022.pdf (Abruf: 25.11. 2023). 15 Vgl. Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung… …deutlich, die sich auf die Corporate Governance beziehen. Um diese zu erläutern, werden sie detailliert aus folgenden Perspektiven betrachtet: c operative… …Corporate Governance-Struktur einen kontinuierlichen Prozess zur Schaffung eines Rahmens für die Verwirklichung der Unternehmensziele. Die Einführung des Dua-… …16 Vgl. Wolf, Selbstüberschätzung in Unternehmen: Wie lässt sich der Schaden begrenzen?, Corporate Finance, 07/08/2021 S. 208. 17 Vgl. Knapp, Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Neue Herausforderungen im LkSG-Risikomanagement

    Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    Sebastian Wurzberger, Timo Oechsler
    …Corporate Sustainability Due Diligence Directive | ESG | Lieferkettensorgfaltspf lichtengesetz | Nachhaltigkeit ZRFC 5/24 211 Neue Herausforderungen… …im LkSG-Risikomanagement Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive Sebastian Wurzberger / T imo Oechsler* Nach langem hin und… …her auf politischer Ebene 1 wurde die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (nachfolgend CS3D) am 13. Juni 2024 verabschiedet und trat am 25… …Synergien mit der Corporate Sustainability Reporting Directive Im Hinblick auf den personellen, zeitlichen und finanziellen Aufwand, den die neuen… …CS3D-Verpflichtungen für Unternehmen mit sich bringen, schafft die CS3D auf der anderen Seite die Möglichkeit, Synergien mit der Corporate Sustainability Reporting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …206 • ZCG 5/24 • Recht Lieferketten Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive? Prof… …Umweltbedingungen im Mittelpunkt. Im Mai 2024 wurde das europäische Lieferkettengesetz, die Corporate Sustainability Due Diligence Directive, verabschiedet. Die… …Säulen (Pillars) errichtet: Die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) 8 , die EU Taxonomie-Verordnung 9 und die Corporate Sustainability… …Reporting Directive (CSRD) 10 . Neben den zuvor dargestellten Maßnahmen erarbeitete die EU die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Wirkung und Erfolg messbar machen können. Unternehmensführung durch ­Vorstand und Aufsichtsrat Aktien-, Kapitalmarkt- und Bilanzrecht für die Corporate… …, München 2024, 1361 S., 219 €. Behandelt werden Grundsatzfragen, aktuelle Herausforderungen und Weichenstellungen der Corporate Governance… …Aufsichtsrats und Thesen zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten Vom Arbeitskreis Corporate Governance Reporting, DB 8/2024 S. 405–409 Der Bericht des… …wesentliches Medium für die Berichterstattung über die Corporate Governance von Aktiengesellschaften, da der Aufsichtsrat hier wichtige Informationen über seine… …Ausgestaltung hat der Arbeitskreis „Corporate Governance Reporting“ Eckpunkte für den Bericht des Aufsichtsrats und Thesen insbesondere bezüglich der Umsetzung… …Weiterentwicklung der Corporate ­Governance der Bundesunternehmen 15 Jahre Say on Pay als Instrument guter Corporate Governance Entwaldungsfreie Lieferketten – neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Nachhaltigkeitsberichterstattung erfährt mit der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eine enorme Aufwertung. Das betrifft immer stärker auch kleine und… …Risk Management und Corporate Social Responsibility Von Ingkar Bekish und Prof. Dr. Thomas Henschel, ZfRM 1/2024 S. 19–27 Der Einfluss eines Enterprise… …Transformation der Corporate Sustainability Reporting Directive werden ab dem Berichtsjahr 2024 zunächst bestimmte große börsennotierte Unternehmen und später…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück