COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8467)
  • Titel (391)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4073)
  • eBook-Kapitel (2709)
  • News (1641)
  • eBooks (82)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2023 (43)
  • 2022 (405)
  • 2021 (439)
  • 2020 (663)
  • 2019 (515)
  • 2018 (462)
  • 2017 (448)
  • 2016 (489)
  • 2015 (707)
  • 2014 (695)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (679)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Bedeutung Arbeitskreis Banken PS 980 Grundlagen deutsches Anforderungen Governance Instituts Fraud Compliance Ifrs Controlling Revision

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8543 Treffer, Seite 1 von 855, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen

    Eine empirische Studie zur Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften
    Pia Montag
    …Rechnungslegung • ZCG 5/15 • 223 Risikoberichterstattung mittel ständischer Unternehmen Eine empirische Studie zur Veröffentlichung… …unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften Pia Montag* Die Studie analysiert die Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen… …Informationspreisgabe durch die Unternehmen diskutiert. Der Beitrag weist Geschäftsführer und Wirtschaftsprüfer mittelständischer Unternehmen sowie auch den Gesetzgeber… …Forschungsbedarf auf. 1. Einleitung Die hohe Bedeutung mittelständischer Unternehmen für die deutsche Wirtschaft ist sowohl aufgrund deren Kompetenzen als auch deren… …Anteil von über 99 % der Unternehmen nicht umstritten1 . Ihre Risikopublizität ist jedoch trotz der Bedeutung für die Corporate Governance und der Relevanz… …mittelständischer Unternehmen bisher kaum und nicht hinreichend vertieft empirisch untersucht worden2 . Die vorliegende Studie wertet die Risikoberichte von 100… …mittelständischen Unternehmen in Deutschland aus und analysiert dabei insbesondere die Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen im Vergleich zur… …großer, kapitalmarktorientierter Unternehmen 3 . Trotz abweichender Stichproben, unterschiedlicher Maßgrößen für die Berichterstattung und verschiedenen… …. Diese Ergebnisse bekräftigen die Vermutung, dass in kleineren Unternehmen tendenziell weniger Risikoinformationen offengelegt werden 4 . Neben einem… …theoretischen Zusammenhang, nach dem in kleineren Unternehmen aufgrund einer geringeren Komplexität tendenziell auch weniger Risiken existieren, über die selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Fair Value-Bewertung von Unternehmen und Sachgesamtheiten
    978-3-503-13881-4
    Jochen Cassel, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …, was die Komplexität der Abschlusserstellung für Unternehmen stark erhöht. Jochen Cassel erläutert Ihnen gut verständlich und detailliert die… …kapitalwertorientierten Verfahren. Das Buch vermittelt, wie legale Einheiten wie Anteile an anderen Unternehmen, assoziierte Unternehmen oder Tochterunternehmen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Der Zusammenhang zwischen nachhaltiger und finanzieller Unternehmensleistung

    Wie sich Nachhaltigkeit lohnen kann und warum dies für viele Unternehmen in Zukunft wichtig ist
    Dr. Florian Keidel
    …warum dies für viele Unternehmen in Zukunft wichtig ist Dr. Florian Keidel* Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen sind geprägt von… …ökologischen und sozialen Themen. Als Treiber der Weltwirtschaft werden Unternehmen dabei zunehmend in die Verantwortung genommen. Sie stellen sich im Zuge der… …Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen der Frage nach der Vereinbarkeit mit den wirtschaftlichen Zielsetzungen. Wie, wann und wo es sich für Unternehmen lohnen… …von Blackrock-CEO Larry Fink dürfte hier stellvertretend vielen Unternehmen als deutliches Signal für die zukünftige Ausrichtung gelten 2 . Allerdings… …scheint es für viele Unternehmen fraglich zu sein, ob die ökologischen bzw. sozialen Aktivitäten tatsächlich in Einklang mit den ebenfalls geforderten… …getestet. Der Ansatz zeigt belastbare Ergebnisse dafür, dass es sich für Unternehmen lohnen kann, nachhaltig zu sein, sofern die richtigen Maßnahmen… …, eine zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und das Anspruchsdenken, dass Unternehmen entsprechende Verantwortung bei der Produktion, dem… …gesellschaftlicher Ebene kommt Unternehmen eine große Bedeutung zu, da sie die Menschen als Arbeitgeber, als Kunden ihrer Produkte und als gesellschaftlicher Faktor… …schaffen. Neben der internen Motivation der Unternehmen ist auf externer Seite die steigende Anzahl an Kapitalgebern, die ökologische und soziale Aspekte in… …die Investitionsentscheidung einbeziehen, ein gewichtiger Treiber. Dabei werden häufig sozial verantwortliche Unternehmen vorgezogen, da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Führung von Familienunternehmen

    Ein Praxis-Leitfaden für Unternehmen und Familie
    978-3-503-15412-8
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Bernd Grottel, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Fahrion, Dr. Astrid Geis, u.a.
    …spezifische Führungs- und Kontrollstrukturen erforderlich, und eine starke Familie, die als Einheit hinter dem Unternehmen steht. Wie Sie die Führung von… …Unternehmen und Familie erfolgsorientiert ausrichten, erfahren Sie in diesem Leitfaden: mit allen wichtigen Themen von der Familienverfassung bis zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Im Visier von Wirtschaftsspionen – Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen

    Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Wirtschaftsspionen Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen Prof. Dr. habil. Günter Janke* Viele Unternehmen unterschätzen noch immer die Gefahr, die… …IT-Nutzung im und zwischen Unternehmen. Oft bemerken es die Firmen erst, wenn es zu spät ist. Wenn bislang treue Kunden keine Aufträge mehr erteilen, weil ein… …Software taucht in Konkurrenzprodukten auf. All dies kostet die betroffenen Unternehmen Absatzmärkte und Kunden und kann letztlich zur Vernichtung von… …viele Unternehmen. In derartigen Fällen liegt immer der Verdacht nahe, dass Wirtschaftsspione am Werk waren. Insbesondere die mannigfaltigen Möglichkeiten… …der Computerspionage eröffnen der Konkurrenzausspähung ein gewaltiges neues und relativ risikoloses Betätigungsfeld. Oft glauben Unternehmen, dass sie… …spezielle Computerprogramme erfordert, kön nen sich Unternehmen gegen konventionelle – oft triviale, jedoch unverändert gefährliche und wirksame – Angriffsme… …Einbeziehung und Awareness-Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter gegen die vorgenannten Risiken. Wie das Management von Unternehmen hierbei vorgeht und welche… …unterschätztes Risiko vieler Unternehmen Nicht nur große Konzerne, sondern auch mittelständische Unternehmen sind schon seit einigen Jahren Ziel von… …teuerer eigener Forschung auf den Diebstahl geistigen Eigentums zu setzen, während andererseits viele Unternehmen aus Kostengründen an effektiven… …deutschen Unternehmen innerhalb von zwei Jahren Spionageangriffen ausgesetzt waren; nur 4% erstatteten Anzeige. 4 Es gibt viele Fälle von Industrie-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Integrität, Compliance und Unternehmenskultur

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Anjuli Unruh, Prof. Dr. Ute Vanini
    …empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Anjuli Unruh / Prof. Dr. Ute Vanini* Das Institut für… …Schweizer und deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Integrität in Unternehmen stärker gefördert werden muss, insbesondere die… …beziehungsweise zu verringern. Zudem ließ sich auch feststellen, dass Integrität in vielen Unternehmen am eigenen Organisationsdefizit scheitert, so etwa, wenn… …unterstreichen das Unternehmen mehr als „nur“ ein Compliance-Management-System benötigen, um das Risiko der Nichteinhaltung von Gesetzen sowie weiteren externen… …Führung und Kultur in Unternehmen unterschätzt wird. 6 * Prof. Dr. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am… …deutschen Unternehmen integres Verhalten fördert und in welchen Bereichen Handlungsbedarfe ausgemacht werden können. Im Fokus steht dabei die Vorbildfunktion… …Stärkung der Integrität in Unternehmen. Integrität kann sowohl nach innen als auch nach außen zu einer positiven Wahrnehmung des Unternehmens, seiner… …Zuordnung notwendiger Kompetenzen und Verantwortlichkeiten sowie entsprechender Verhaltensregeln stehen im Fokus der Compliance. 10 Unternehmen waren bisher… …ein Unternehmen nur als glaubwürdig wahrgenommen, wenn es auch seine Unternehmensakteure sind. 11 Die Compliance sollte daher zunehmend stärker durch… …Kulturelement und Werterahmen. Diese Entwicklung ist unter anderem auf die gestiegenen gesellschaftlichen Erwartungen an Unternehmen zurückzuführen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

    Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …162 • ZCG 4/20 • Recht Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen Einführung eines Unternehmensstrafrechts in… …Wirtschaft“ (Verbandssanktionengesetz) beschlossen und damit das Gesetzgebungsverfahren eingeleitet 1 . Bislang konnten Straftaten, die aus Unternehmen heraus… …begangen wurden, nach geltendem Recht lediglich mit einer Geldbuße nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) gegenüber dem Unternehmen geahndet werden… …. Hintergrund Bereits im Koalitionsvertrag vom 12. 3. 2018 hatte die große Koalition eine Reform des Sanktionenrechts für Unternehmen zu angemessenen und… …Integrität in der Wirtschaft“ sollen die Mehrzahl der rechtstreuen Unternehmen adressiert und eher die erhofften positiven Effekte der geplanten Neuregelung… …Verbandssanktionengesetz (VerSanG) lediglich die Unternehmen zur Verantwortung gezogen werden sollen, die von den Verfehlungen Einzelner profitieren. Das ist leider nicht… …ganz gelungen, zieht sich doch durch das ganze Gesetz hintergründig die pauschale Kriminalisierung von Unternehmen. Durch die Regelung im… …Vergehen von Leitungspersonen in Unternehmen die Verfolgung des Verbandes allein im Ermessen der Verfolgungsbehörde lag. Nach den Begründungen des… …Auslastung von Polizei und Justiz abhängen. Das Gesetz sieht daher nun das Legalitätsprinzip vor. 2. (Fast) alle „Unternehmen“, Vereine etc. vom VerSanG… …Mio. u Geldbuße wurde deutlich erhöht. Für Unternehmen mit einem (Konzern-)Jahresumsatz von bis zu 100 Mio. u bleibt es zwar bei der bisher schon im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 5/18 • 235 Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* Große, aber auch kleine Unternehmen sehen sich hinsichtlich der Berichterstattung derzeit mit stark gestiegenen Erwartungen von außen… …des externen Reportings kapitalmarktorientierter Unternehmen veröffentlicht. Es ist eine Stellungnahme zu den Trends in der Rechnungslegung und zu der… …(CSR-UG) verpflichtet große Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeitern dazu, über wesentliche nichtfinanzielle Belange Auskunft zu… …des IDW zeigt nach Zwirner, dass sich die Unternehmen, aber auch die Berichtersteller weiterentwickeln müssen, um den steigenden wirtschaftlichen und… …IDW-Trendwatch-Gruppe Im IDW Positionspapier zur Weiterentwicklung des externen Reportings kapitalmarktorientierter Unternehmen (Stand: 21. 6. 2018) ist eine Management… …die kommenden drei bis fünf Jahre. CCMarktwerte von Unternehmen weichen z. T. deutlich von den Buchwerten ab: Diese Marktwert-Buchwert-Lücke könnte… …. Privatanleger berücksichtigen demgegenüber bei ihren Anlageentscheidungen kaum die Finanzberichterstattung von Unternehmen. Hauptinformationsquellen sind… …Unternehmen nur dann langfristig erfolgreich sein können, wenn sie die Erwartungen ihrer Stakeholder erfüllen. Hinsichtlich der Informationsgrundlagen wird… …nächsten drei bis fünf Jahre vorgeschlagen. Einige Unternehmen veröffentlichen bereits heute sog. Consensus Reports im Bereich Investor Relations auf ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Corporate Governance und Unternehmensperformance

    Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen
    Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer
    …Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs Prof. Dr. Werner Hoffmann / Prof. Dr. Susanne Kalss / Christoph Klampfl /… …Frage nach, wie die Praxis der Corporate Governance in den führenden österreichischen Unternehmen ausgestaltet ist und ob ein Zusammenhang zwischen… …von Aufsichtsorganen in Unternehmen zu beobachten. Diese Bestrebungen beruhen auf der – häufig – impliziten Annahme, dass eine effektivere und… …praktischen Ausgestaltung der Unternehmensaufsicht und dem finanziellen Erfolg (Performance) der Unternehmen zu gewinnen. Der Nachweis eines systematischen… …berücksichtigen, dass der finanzielle Erfolg von Unternehmen von einer Vielzahl von Faktoren, die weitgehend unabhängig von der Unternehmensaufsicht sind… …repräsentieren (Scheinkorrelation). CCDrittens ist zu betonen, dass finanzielle Performance nicht für alle untersuchten Unternehmen in ihrem Zielsystem den… …gleichen Stellenwert hat (z. B. haben in öffentlichen Unternehmen der Daseinsvorsorge Gewinnziele bei der Bewertung des finanziellen Unternehmenserfolgs… …herauszuarbeiten, wodurch sich die Praxis der Unternehmensaufsicht in erfolgreichen Unternehmen auszeichnet und was erfolgreiche von weniger erfolgreichen… …Unternehmen unterscheidet. Grundlage dafür sind aussagekräftige Befunde über die konkrete Ausgestaltung der Unternehmensaufsicht in einer großen Gruppe von… …Unternehmen, die durch ausreichende Varianz in ihrer finanziellen Performance und der gelebten Unternehmensaufsicht charakterisiert sind. In der vorliegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Strafbefehle und Deals der schweizerischen Bundesanwaltschaft mit Unternehmen

    Einige Strafbefehle und kaum Gerichtsentscheide zur strafrechtlichen Unternehmenshaftung in der Schweiz
    Prof. Dr. Monika Roth
    …Bundesanwaltschaft mit Unternehmen Einige Strafbefehle und kaum Gerichtsentscheide zur strafrechtlichen Unternehmenshaftung in der Schweiz Prof. Dr. Monika Roth* Im… …Dezember 2015 reichte das Unternehmen KBA-NotaSys SA bei der schweizerischen Bundesanwaltschaft wegen eines Korruptionsfalls Selbstanzeige ein. Diese… …, wie sich die Praxis der schweizerischen Bundesanwaltschaft zur strafrechtlichen Haftung von Unternehmen (Art. 102 StGB, eingeführt im Jahr 2003) konkret… …darstellt. 1 Ausgangslage Im Dezember 2015 reichte das Unternehmen KBA- NotaSys SA bei der schweizerischen Bundesanwaltschaft (BA) Selbstanzeige ein… …eröffnete die BA das Strafverfahren gegen das Unternehmen. Die Motivation für diesen Schritt wurde im Geschäftsbericht 2016 des deutschen Konzerns wie folgt… …Ablauf (leicht bearbeitet durch die Autorin): 4 Am 19. November 2015 zeigte sich das Unternehmen bei der Bundesanwaltschaft selbst wegen Verdachts einer… …Parallel zur Untersuchung der BA setzte das Unternehmen die interne Untersuchung fort. Es nahm Erkenntnisse der BA auf und leitete ihr die eigenen… …war – nicht zuletzt auch durch die Einrichtung des Integrity Funds – geeignet, den Reputationsschaden für das Unternehmen, aber auch für das deutsche… …die BA in der Folge das Unternehmen mit Straf befehl vom 23. März 2017 der Widerhandlung gegen Art. 102 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 322 septies StGB… …für schuldig. 7 Dieser Straf befehl der BA wurde rechtskräftig; das betroffene Unternehmen hatte bereits am Tag der Verurteilung auf eine Einsprache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück