COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (912)
  • Titel (66)
  • Autoren (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (493)
  • eBook-Kapitel (353)
  • News (66)
  • eBooks (12)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2023 (7)
  • 2022 (24)
  • 2021 (24)
  • 2020 (28)
  • 2019 (42)
  • 2018 (35)
  • 2017 (52)
  • 2016 (42)
  • 2015 (39)
  • 2014 (93)
  • 2013 (107)
  • 2012 (91)
  • 2011 (50)
  • 2010 (50)
  • 2009 (110)
  • 2008 (32)
  • 2007 (32)
  • 2006 (26)
  • 2005 (23)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs interne Anforderungen Fraud Grundlagen Instituts Management Risikomanagement PS 980 Corporate Analyse Banken Bedeutung Praxis Governance

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

925 Treffer, Seite 1 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    978-3-503-13863-0
    DIIR – Arbeitskreis "Sicherheitsvorkehrungen in Kreditinstituten", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Technischer Wandel, aber auch gravierende gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen führten in den letzten Jahren bei den Kreditinstituten zu… …die Prüfung des Sicherheitsmanagements in Kreditinstituten - von Arbeits- und operativer Sicherheit über Notfallmanagement bis zu Fragen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …---INTERNE REVISION--- Strategische Positionierung der IR in Kreditinstituten Empirische Forschungsergebnisse: Die strategische Positionierung der… …Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2 Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens Dominik… …Forschungsergebnisse zum Thema „Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten“, welche in Zusammenarbeit mit 117 Kreditinstituten aus… …Revisionen in Kreditinstituten 3. Aufbau der Analysesystematik 4. Analyseergebnisse des Gesamtbankenmarktes 5. Analyseergebnisse der einzelnen Banksektoren 6… …165 ---INTERNE REVISION--- Strategische Positionierung der IR in Kreditinstituten Sparkassen Sektoranalyse Sparkassen Statistische Werte Sparkassen… …2005 167 ---INTERNE REVISION--- Strategische Positionierung der IR in Kreditinstituten Abbildung 12: Berichtslinie Vorstand Welchem Vorstandsfachbereich… …Kreditinstituten aufgestellt sind. Im Rahmen einer Standortbestimmung zeigen die Segmentund Detailanalysen zum einen die Zukunftsfelder für die strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MaSan: Neue Mindestanforderungen für Sanierungspläne in Kreditinstituten vorgestellt

    …Sanierungsplänen (MaSan) von Kreditinstituten vorgelegt. Diese sollen die Anforderungen konkretisieren, die im Gesetz zur Abschirmung von Risiken und Planung der… …Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen niedergelegt sind.Folgende Anforderungen sind laut BaFin immanent:Strategische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …---INTERNE REVISION--- Strategische Positionierung der IR in Kreditinstituten Empirische Forschungsergebnisse: Die strategische Positionierung der… …Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3 Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens Dominik… …Kreditinstituten“ 2 darstellt. Aufbau und Leserinformationen Im ersten Teil der Fachaufsatz-Serie wurden die methodischen Grundlagen erläutert sowie die Ergebnisse… …Kreditinstituten 3. Aufbau der Analysesystematik 4. Analyseergebnisse des Gesamtbankenmarktes 5. Analyseergebnisse der einzelnen Banksektoren 6. Segment- und… …Revision 5 · 2005 207 ---INTERNE REVISION--- Strategische Positionierung der IR in Kreditinstituten Wie nutzt die Interne Revision ihr Potential zur… …---INTERNE REVISION--- Strategische Positionierung der IR in Kreditinstituten 10 8 6 4 2 0 Unabhängigkeit Bedeutung der Revision Alle Kreditinstitute Abbildung… …Lokalisierung der strategischen Position Weg-Ziel-Strategie durch Change Management Transformation Best Practices Interne Revision in Kreditinstituten Abbildung 6… …Kreditinstituten bereiche sowie weiterführend die Anteilseigner zu erzeugen. 8. Schlussbetrachtungen Innerhalb der dreiteiligen Fachaufsatzserie wurden… …unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Das Hauptziel dieser Forschungsarbeit war es, die strategische Position der Internen Revision in Kreditinstituten zu… …lokalisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde unter Miteinbeziehung von 44 Praktikern aus unterschiedlichen Kreditinstituten und unterschiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Standards · ZIR 6/09 · 255 Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für… …Kreditinstitute“* Der Arbeitskreis hat sich seit der Gründung im März 2008 intensiv mit dem Thema Auswirkungen von IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten… …Internen Revision von Kreditinstituten ergeben. 1. Anforderungen an die Revisionstätigkeit im Zusammenhang mit den IFRS hängige Überwachungsmaßnahmen, die… …wesentlichen Prozesse einer Internen Revision von Kreditinstituten ergeben. * Die Autoren sind: Bielefeld, Frank; Ecks, Christopher, Landesbank Hessen- Thüringen… …ten werden muss. Auch wenn davon ausgegangen werden kann, dass Revisoren in Kreditinstituten immer ein Bilanzierungs- und IFRS-Grundverständnis haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 1

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …---INTERNE REVISION--- Strategische Positionierung der IR in Kreditinstituten Empirische Forschungsumfrage: Die strategische Positionierung der… …Internen Revision in Kreditinstituten Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens Dominik Förschler… …Forschungsergebnisse zum Thema „Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten“, welche in Zusammenarbeit mit 117 Kreditinstituten aus… …Internen Revisionen in Kreditinstituten 3. Aufbau der Analysesystematik 4. Analyseergebnisse des Gesamtbankenmarktes 5. Analyseergebnisse der einzelnen… …oder bedeutende Entwicklungen in den Kreditinstituten? ◆ Wie hoch ist das durchschnittliche Fortbildungsbudget der Internen Revisionen? Im dritten Teil… …verstärkt auf operationale Risiken und eine risikoadäquate Eigenkapitalausstattung von Kreditinstituten. In diesem Zusammenhang verstärken die… …und Risikomanagementsystems. Diesen beiden originären Aufgabenfeldern der Internen Revision in Kreditinstituten widmen sich gegenwärtig zunehmend… …Kreditinstituten, eine bestmögliche und dauerhafte Positionierung in der Prioritätenliste des Vorstandes zu erreichen. Denn die Priorisierung der Ratgeber 26 und… …. Innerhalb der aufgezeigten unterschiedlichen Entwicklungen entsteht die Fragestellung, „Wie sind die Internen Revisionen in Kreditinstituten gegenwärtig… …IR in Kreditinstituten Abbildung 3: Mehrstufige Delphianalyse Strategiefokus Prozessebene IR-Leiter Bereichsleiter CIA-Workshop Strategiefokus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Internen Revision in Kreditinstituten IIR-Arbeitskreises „MaRisk“ Die Autoren des Artikels sind: Michael Helfer Leiter der Internen Revision der Berliner… …Mitarbeitern der Internen Revision in Kreditinstituten“. Beiträge speziell zu diesem Thema sind bisher eher selten zu finden. Eine umfassende Behandlung des… …Themas – ohne auf die besonderen Belange von Kreditinstituten einzugehen – erfolgte z. B. innerhalb der IIR Broschüre „Konzept zur Gewinnung und… …Prozesse in Kreditinstituten aufgrund anspruchsvollerer Produkte und Bankdienstleistungen, zunehmendem Outsourcing sowie verschärftem internationalen… …werden Revisionsbereiche in kleineren Kreditinstituten die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter mit Hilfe anderer Methoden sicherstellen müssen als in größeren… …Workshops/revisionsübergreifende Diskussionsrunden zu bestimmten Fachthemen ◆ Mitarbeit in Arbeitskreisen (z. B. IIR) ◆ Erfahrungsaustausch mit anderen Kreditinstituten Insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    …Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten WP StB Markus Burghardt PricewaterhouseCoopers AG WPG Leader Financial… …deutscher Kreditinstitute.......................................... 658 3 Aktuelle Herausforderungen von deutschen Kreditinstituten bei der… …Reporting bei deutschen Kreditinstituten Burghardt/Weigel 656 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Bestehende Berichte (bzw. Berichtsteile)… …deutschen Kreditinstituten stark angestiegen. Neben der ver- bindlichen Umsetzung von neuen regulatorischen und rechnungslegungsbezogenen Initiativen… …. Fink/Kajüter/Winkeljohann 2013, S. 47 f. 5 Vgl. Behncke/Hoffmann 2012, S. 411 f. Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten Burghardt/Weigel 658… …aktuellen externen Re- portinganforderungen von deutschen Kreditinstituten ein, um dann im dritten Kapi- tel die damit verbundenen Herausforderungen für eine… …Berichterstattung von Kreditinstituten hinsichtlich nichtfinanzieller Informa- tionen. Die bislang vorherrschende Fokussierung insbesondere von Investoren auf… …nichtfinanziellen Informationen wirken sich in zunehmendem Maße auf die Geschäftstätigkeit und folglich auf die existierende Berichterstattung von Kreditinstituten… …Kreditinstituten ab dem Jahr 2016 deutlich höhere Mindestanforderungen an das konzernweite Datenmanage- ment, an die Stabilität der Prozesse und Integration der… …Deutsche ___________________ 11 Vgl. BCBS 2014. 12 Vgl. Dolderer/Rieth 2013, S. 18 f. Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …271 REINHOLD HÖLSCHER / CORINA DÄHNE Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems � 1… …Kreditinstituten ........................................... 273 2.1 � Die Organstruktur im Drei-Säulen-Modell ....................................... 273� 2.2… …Kreditinstituten ........................................................................................... 277� 3.1 � Zusammensetzung des Aufsichtsorgans… …Kreditinstituten zu geben, die persönlichen und fachlichen Anforderungen an die Mitglieder der Aufsichtsor- gane von Kreditinstituten aufzuzeigen sowie deren… …aufbauend darauf die persönlichen sowie fach- lichen Anforderungen an die Mitglieder von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten und die Informationsrechte und… …. BaFin 2012a. 5 Vgl. BaFin 2013. Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten 273 2 Aufsichtsorgane in deutschen Kreditinstituten… …Kodex soll vorran- gig von kapitalmarktorientierten genossenschaftlichen Kreditinstituten genutzt werden. Kreditinstitute gelten als… …den Kre- ditbanken und den genossenschaftlichen Kreditinstituten der Aufsichtsrat, bei öf- fentlich-rechtlichen Kreditinstituten der Verwaltungsrat… …öffentlich rechtlichen Kreditinstituten zu verstehen. 11 Vgl. Rolfes 2013, S. 112. 12 In Anlehnung an Gischer/Spengler 2013, S. 203. Wahl des… …Kreditinstituten 275 die Generalversammlung aus Vertretern der Mitglieder (Vertreterversammlung) besteht (§ 43a GenG). Die Notwendigkeit eines Aufsichtsrates…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Anforderungen, Normen, Gestaltungsempfehlungen
    978-3-503-11263-0
    Dr. Marcus Zepp
    …Risikobericht und die nationalen sowie internationalen Offenlegungsvorschriften. Als Fach- und Führungskraft in Kreditinstituten erhalten Sie wertvolle…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück