COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4150)
  • Titel (643)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2400)
  • eBook-Kapitel (1038)
  • News (694)
  • eJournals (117)
  • eBooks (27)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (165)
  • 2024 (158)
  • 2023 (163)
  • 2022 (180)
  • 2021 (229)
  • 2020 (195)
  • 2019 (186)
  • 2018 (213)
  • 2017 (197)
  • 2016 (232)
  • 2015 (283)
  • 2014 (275)
  • 2013 (260)
  • 2012 (251)
  • 2011 (228)
  • 2010 (306)
  • 2009 (307)
  • 2008 (125)
  • 2007 (164)
  • 2006 (96)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Banken PS 980 Praxis Grundlagen deutschen Fraud Compliance Rahmen Instituts Prüfung Controlling Deutschland Bedeutung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4279 Treffer, Seite 4 von 428, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …37 2 Corporate Governance in KMU Kurztext In diesem Kapitel wird zunächst der Begriff und die Entwicklung der Corporate Governance kurz… …Systeme mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen vorgestellt. Da- rauf aufbauend werden die in Deutschland vorhandenen Regelungen zur Corporate… …Governance im Hinblick auf ihre Relevanz für Mittelständische Unternehmen dis- kutiert. Dabei wird besonders auf die Verbindung von Corporate Governance und… …Risikomanagement eingegangen und ein für KMU sinnvolles Corporate Gover- nance System entwickelt. Zum Abschluss des Kapitels gehen wir kurz auf den Um- setzungsstand… …der Corporate Governance bei deutschen KMUs ein. Schlüsselworte Corporate Governance, Principal-Agent-Theorie, Shareholder Ansatz, Stakeholder… …Ansatz, Beirat, Corporate Governance Kodex, Familienunternehmen, Risiko- management. Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, können… …Sie:  den Begriff der Corporate Governance in den Kontext einer sachgerechten Un- ternehmensführung einordnen,  den Gedanken der… …Principal-Agent-Theorie auf das Corporate Governance Konstrukt anwenden,  die unterschiedlichen Corporate Governance Ansätze auf ihre Einsetzbarkeit in… …Mittelständischen Unternehmen kritisch beurteilen,  Instrumente und Methoden einer guten Corporate Governance für Mittelstän- dische Unternehmen beschreiben… …. 2.1 Definitionen und Regelungen von Corporate Governance In diesem Unterkapitel unternehmen wir den Versuch, den Begriff der Corporate Governance zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance?

    Aktuelle empirische Erkenntnisse
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Björn Baltzer
    …Management • ZCG 1/09 • 5 Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance? Aktuelle empirische Erkenntnisse Prof. Dr. Wolfgang… …Becker / Patrick Ulrich / Björn Baltzer* Bisher liegen zur Corporate Governance mittelständischer Unter nehmen vor allem deskriptive und explikative… …unter 113 mittelständischen Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen Aspekte des unternehmens spezifischen Verständnisses von Corporate Governance… …Problembewusstsein mittelständischer Unternehmen für Corporate Governance auf der einen Seite und einer mangelhaften Ausprägung von Corporate-Governance-Strukturen auf… …der anderen Seite. 1. Einführung Das Hauptaugenmerk sowohl nationaler als auch internationaler Bestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance… …lag bisher auf börsennotierten Großunternehmen 1 . In der aktuellen Diskussion sind jedoch vermehrt Untersuchungen zur Corporate Governance von… …Teilaspekten der mittelständischen Corporate Governance wie z. B. der steuerlich motivierten Planung der Gesellschafterstruktur 3 oder mit einer generellen… …von Corporate Governance auch für mittelständische Unternehmen bis hin zur völligen Negierung dieses Themenbereichs für den Mittelstand. Letzteres… …Argument wird vor allem aus der Perspektive der traditionellen Prinzipal-Agent-Theorie vertreten, nach der Corporate Governance nur für Unternehmen mit der… …Begründung der Relevanz von Corporate Governance auch für mittelständische Unternehmen erfolgen. Ausgehend von einer Definition der Begriffe Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU Gundel Winterhoff Rechtsanwältin Heuking Kühn Lüer Wojtek Hamburg 874 Winterhoff… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885 3.7 Europäisches Corporate Governance Forum – Beschluss 2004/706/EG vom 15.10.2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886 4 Mittelfristige… …Einleitung Gute und transparente Corporate Governance ist unverzichtbar für die Steigerung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Unternehmen sowie für… …die Stärkung der Aktionärsrechte und des Schutzes Dritter. Viele Mitgliedstaaten der EU verfügen des- halb über Corporate GovernanceKodizes, in… …denenMaßregeln für die Unternehmenslei- tung und die Überwachung von Gesellschaften enthalten sind.1 Corporate Governance ist aber nicht nur auf nationaler Ebene… …von Bedeutung. Auch auf EU-Ebene wurde die große wirtschaftliche Wichtigkeit der Corporate Governance für die Effizienz des euro- päischen Binnen- und… …Harmonisierungsbestrebungen der EU im Bereich Corporate Governance und deren Inhalte. 2 Entwicklung der europäischen Harmonisierungsbestrebungen Im September 2001 setzte die… …Abschlussbericht3 betreffend Corporate Governance in der EU und die Modernisierung des Europäischen Gesellschaftsrechts vorlegte. Bereits am 30.9.2002 forderte der… …Mitgliedstaaten einen Aktionsplan Gesellschaftsrecht zu erarbeiten, der auch Corporate Governance Themen behandele.4 Dem schloss sich der Europäische Rat vom 20… …Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance in der Europäischen Union – Aktionsplan“ ein Konzept vor, nach dem sie kurz-, mittel- und langfristig im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Welchen Anteil hat Corporate Governance am Unternehmenserfolg?

    …bestätigen, dass sich die Bemühungen auszahlen. Einige wichtige Erkenntnisse der Umfrage haben wir für Sie zusammengestellt: Die Wichtigkeit von Corporate… …Governance Corporate Governance spielt bei vier von fünf der befragten Unternehmen eine wichtige Rolle. Besonders Dienstleistungsunternehmen haben in der… …mit der Unternehmensgröße gibt. Denn je größer ein Unternehmen ist, desto höher wird die Thematik Corporate Governance wertgeschätzt.Was bedeutet… …Corporate Governance nun konkret für die Unternehmen? Hier gaben 30 Prozent an, dass Corporate Governance nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben für sie… …Werte auf 53 Prozent für das CMS bzw. 41 Prozent für den Compliance Officer. Gründe, Probleme und Nutzen von Corporate Governance Zu den Gründen… …, weshalb die Unternehmen eine Corporate Governance eingeführt haben, antworteten 80 Prozent, um den aktuellen Standards im Bereich der Unternehmensführung zu… …Corporate Governance auch in der Praxis positiv wahrgenommen wird – weshalb  72 Prozent ihre  Bemühungen in Zukunft weiter ausbauen möchten.Viele weitere… …Services der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, über die Erkenntnisse, Vorteile und Kritikpunkte von Corporate Governance finden Sie bei unserem… …gestalten, nehmen die Experten um Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Michael Beyer in dem Band Corporate Governance in der Finanzwirtschaft – Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance: Zunehmender Imagefaktor für Unternehmen

    …Die Berichterstattung zu Corporate Governance-Themen hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. 10 Jahre nach Einführung des Deutschen… …Corporate Governance Kodex nehmen Berichte über „Gute Unternehmensführung“ 12 Prozent (2002: 5 Prozent) der täglichen Unternehmensberichterstattung in den… …Deutscher Corporate Governance Kodex die Berichterstattung zu Corporate Governance-Themen in den rund 60 relevanten deutschen und europäischen Medien… …dieser Trend auch in Zukunft anhalten. Insgesamt lasse sich ein Trend zu einer positiveren Wahrnehmung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen… …Berichterstattung am positivsten wahrgenommen werden.Prime Research kommt insgesamt zu dem Schluss, dass gute Corporate Governance-Nachrichten vermehrt das positive… …positiv auf das Image ausgewirkt hätte. Weitere Informationen: Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance: DCGK-Neufassung 2019

    …Alle Stakeholder sind eingeladen, sich an der Konsultation zum Entwurf eines grundlegend überarbeiteten Deutschen Corporate Governance Kodex zu… …, Investoren, Gesellschaft Bestmögliche Beurteilung der konkreten Corporate Governance durch sinnvolle, umfassende Transparenz Deutsches Corporate Governance… …. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance und Compliance in Familienunternehmen

    …Corporate Governance und Compliance sind nicht nur für kapitalmarktorientierte Großunternehmen, sondern auch für mittelständische Familienunternehmen… …Publikumsgesellschaften sind im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zusammengefasst. Dieser ist aber nicht 1:1 auf Familienunternehmen übertragbar. Im Gegensatz zu… …, Transparenz und Publizität – Finanzierung – Unternehmenskultur, Corporate Behavior und Konfliktmanagement. Inzwischen steht sehr tiefgehende Literatur mit… …Patrick Ulrich das Buch '''Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen''' (Gabler Verlag) vorgelegt. Aus Praxissicht bemerkenswert sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Corporate Governance

    Dr. Eckhard Knapp
    …63 Kapitel II: Corporate Governance In diesem Kapitel erfolgen grundsätzliche Betrachtungen zur Theorie der Corporate Governance allgemein… …Corporate Governance. Damit soll das Fundament für die Bearbeitungen in den folgenden Kapiteln gebildet und zum Verständnis der Thematik beigetragen werden… …. 1. Betrachtungen zur Corporate Governance Das Schlagwort der Corporate Governance ist in der aktuellen Literatur insbeson- dere auf Grund des… …Bekanntwerdens besonders dreister Fälle von Wirtschaftskrimi- nalität ein viel verwendeter Begriff. In den Vereinigten Staaten von Amerika wird die Corporate… …der damit wachsende Kosten- und Wettbewerbsdruck sein. Als eine Möglichkeit, um diesen Entwicklungen Einhalt zu gebieten, werden verstärkt Corporate… …dieser Regeln zur Corporate Governance ist häufig das Aufsichts- ratsgremium bzw. der Verwaltungsrat. Zur Umsetzung dieser Kodizes können vom Aufsichtsrat… …. Interne Revision und Corporate Governance 64 Compensation Committee, das Audit Committee oder der Bilanzausschuss, der Personalausschuss, das… …, die eine grundsätzliche Befassung mit der Thematik der Corporate Governance nötig machen können, sind neben der oben angeführten Internationalisierung… …einen wichtigen und wesentlichen Teil der Corporate Go- vernance (bspw. durch Überwachungsausschüsse, Gremien) dar. In diesem Zu- sammenhang ist auch… …stellt sich die Frage, welche Bereiche, Abteilungen, Funktionen auf den verschiedenen Ebenen durch die Corporate Governance an Bedeutung ge- winnen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …25 2. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 2.1 Überwachungsorgane als Teil der internen Corporate… …Governance 2.1.1 Begriff der Corporate Governance Für den Begriff Corporate Governance1 gibt es, trotz der Berufung einer Regierungskommission mit diesem… …Publizitätsgesetz beschreibt Corporate Governance als das System der Unternehmensführung und -kon- trolle.2 In einem umfassenderen Sinne bezeichnet Corporate… …eines Unternehmens und somit auf den Unternehmenserfolg haben. Grundlagen der Corporate Governance sind Transparenz und die Verantwortung gegen- über den… …Aktionären und anderen Interessengruppen, den Stakeholdern. Der Begriff Corporate Governance ist relativ neu. Er entstand Ende der sieb- ziger Jahre des 20… …. Jahrhunderts in den USA im Rahmen der Diskussion über Aktionärsrechte. Vor dem Jahr 1977 wurden die Wörter „Corporate“ und „Governance“ nicht in Kombination… …der betriebswirt- schaftlichen und juristischen Diskussion häufig gebraucht. Für gute Corporate Governance gibt es kein Universalmodell. Durch unter-… …. Allen guten Corporate Governance-Systemen gemeinsam ist jedoch die hohe Priorität, die den Interessen der Aktionäre eingeräumt wird, die… …___________________________ 1 Da sich der Begriff Corporate Governance kaum direkt ins Deutsche übertragen lässt, wird inzwischen auch umgangssprachlich zumeist auf eine… …, Paul (History), S. 9; Gerum, Elmar (Corporate Governance-System), S. 5. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Corporate Governance und Controlling Alfred Wagenhofer* Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Zusammenhänge von… …Corporate Governance und Controlling. Er zeigt zunächst die Ursachen für Corporate Gover- nance auf, die in Agency-Konflikten aufgrund der Trennung von… …sich in dezentral organisierten Unternehmen ergeben, und so ergibt sich ein Zusammenhang von Corporate Governance und Controlling in Form zum Teil… …ähnlicher Instrumente. Des Weiteren diskutiert der Beitrag Anforderungen, die Corporate Governance an das Controlling stellt, exemplarisch am… …Risikocontrolling, der Informationsversor- gung, der Business Judgement Rule und der Performancemessung für Anreizsys- teme. 1. Einleitung „Die Corporate… …eines Kodexbeauftragten bis zu regelmäßig aktualisierten Fragebogen und Checklisten. Die Zustände, die Vorstand und Aufsichtsrat wegen der Corporate… …Beschreibung ist natürlich ironisch, ein Kern an Wahrheit ist aber darin enthalten. Corporate Governance beeinflusst das Geschehen in den Unternehmen… …kleiner Teil der Auswirkungen, die Corporate Governance auf die Unternehmens- führung und –organisation hat. Damit hat Corporate Governance auch unmittelbar… …mit Controlling zu tun. Ziel dieses Beitrags ist es, das Zusammenwirken von Cor- porate Governance mit Controlling aufzuzeigen. Corporate Governance… …anlassgetrieben. Darüber hinaus wurde 2002 der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) veröffentlicht und seither mehrfach aktualisiert. Er enthält als „soft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück