COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2017 - Ausgabe 02/2017
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2017 - Ausgabe 02/2017
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Governance Anforderungen Fraud Rahmen Risikomanagements Rechnungslegung Bedeutung PS 980 Praxis Deutschland Institut Unternehmen deutschen Arbeitskreis

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 02/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2017.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 2 / 2017
Veröffentlicht: 2017-04-03

Gastkommentar

Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz als großer Wurf?

  • Prof. Dr. Patrick Velte

Management

Treiberbasierte Steuerung

  • Bastian Borkenhagen
  • Sascha Brosig

Auf der Basis aktueller Herausforderungen müssen steuerungsrelevante Informationen schneller und flexibler bereitgestellt werden. Durch Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung werden kurzfristig neue Geschäftsmodelle aufgebaut und herkömmliche Geschäftsmodelle stark verändert. Bestehende Steuerungsinstrumente müssen agiler werden, um die neuen Anforderungen abzubilden.

ZCG-Nachrichten

+++ Nicht ausgeschöpfte Social-Media-Potenziale +++ Beteiligungsmarkt auf Rekordkurs +++

Integrity Management: Warum Compliance eine ethische Fundierung braucht

  • Prof. Dr. Stephan Grüninger
  • Lisa Schöttl
  • Prof. Dr. Josef Wieland

Trotz der hohen Bedeutung von Integrität im Kontext der Wirtschaft gibt es bisher keine eindeutige Meinung, was unter Unternehmensintegrität genau zu verstehen ist. Inwiefern unterscheidet sich Integrität von Compliance? Was ist zu tun, was ist zu unterlassen, um Unternehmensintegrität zu fördern? Diese Fragen sollen beantwortet werden, um den hohen Stellenwert von Integrität für Unternehmen zu begründen.

Recht

Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie in Deutschland

  • Prof. Dr. Thomas Loy
  • Veronica Balzer

Für einen Großteil der kapitalmarktorientierten Unternehmen wird durch die Abschaffung der Zwischenmitteilung die Bekanntgabe quartalsweiser Finanzinformationen nur noch freiwillig erforderlich sein. Die dazu ermittelten Studienergebnisse zeigen, dass sich dennoch immer noch mehr als die Hälfte der Prime- Standard-Emittenten für den umfangreicheren Quartalsfinanzbericht entscheidet.

ZCG-Nachrichten

+++ Multilateraler Investitionsgerichtshof +++ Kodexänderungen 2017 +++ Erleichterungen beim Aktienerwerb gefordert +++ Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes +++

Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

  • Bernhard Krömer

Generelles Ziel jeder erfolgreichen Unternehmenspolitik muss es sein, das eigene Unternehmen langfristig zukunfts- und wettbewerbsfähig zu erhalten. Ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Risikomanagementsystem ist dafür unerlässlich. Folglich galt es in Teil A in ZCG 01/2017 S. 22–25, diese gesetzlichen Anforderungen im Überblick aufzuarbeiten. Hier liegt in Teil B der Fokus nun darauf, im Bereich des Risikomanagements aus Sicht der hinzutretenden Kapitalmarktanforderungen ein geschlossenes, maßgeschneidertes Risikomanagementsystem für das jeweilige Unternehmen zu entwickeln.

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt

+++ Befristete Bestellung eines Vorstandsmitglieds +++ Organhaftung bei Sicherheitengewährung +++ Einberufungsbefugnis des abberufenen GmbH-Geschäftsführers +++

Prüfung

Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer

  • WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
  • Dr. Daniel Worret

Dem Aufsichtsrat kommt aufgrund seiner erweiterten Verantwortung eine immer wichtigere Rolle im Rahmen der Unternehmensüberwachung zu. Analysiert wird, inwieweit die neuen Regelungen zu einer höheren Qualität der unternehmensinternen und -externen Corporate Governance beizutragen vermögen.

ZCG-Nachrichten

+++ Erstellung von Zahlungsberichten +++ Working Capital in Private Equity Portfoliounternehmen +++ Dienstleistungen zwischen steuerbegünstigten Konzerngesellschaften +++ Anpassungen des Kartellrechts an die Digitalisierung: Ausweitung der Fusionskontrolle +++ Anpassungen des Kartellrechts an die Digitalisierung: Ausweitung der Fusionskontrolle +++ Einführung des Wettbewerbsregisters +++

Rechnungslegung

Nachhaltigkeitsberichterstattung für den Mittelstand

  • Martin Wambach
  • Christian Maier

Die bei großen Unternehmen mittlerweile fest etablierte Nachhaltigkeitsberichterstattung ist bei mittelständischen Unternehmen in der Praxis nur selten anzutreffen. Vor diesem Hintergrund vermittelt der Beitrag einen Überblick über die unterschiedlichen Formen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ferner wird aufgezeigt, wie deren Glaubwürdigkeit verbessert werden kann.

ZCG-Nachrichten

+++ CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung +++ Kritik an Berichterstattung klimabezogener finanzieller Angaben +++ Verschärfte Sanktionsmöglichkeiten +++

Service

Umfeldinformationen zur Corporate Governance

+++ ESVnews (S. 52, 93): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 91) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 92/93) +++ Veranstaltungen (S. 94–96) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück