COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2007 - Ausgabe 05/2007
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2007 - Ausgabe 05/2007
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2007
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Corporate Praxis Institut Ifrs Banken Grundlagen internen Rahmen Prüfung Kreditinstituten deutschen Revision Rechnungslegung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 05/2007

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2007.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 5 / 2007
Veröffentlicht: 2007-10-25

Editorial

Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität

  • Dipl.-Kfm. Dr. Thomas Strieder

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

+++ ESVnews (S. 192): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ ZCG-Vorschau (S. 192) +++

ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

+++ ZCG-Büchermarkt (S. 233): Handbuch der Unternehmensberatung / Auditing Lexikon +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 234/235) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 236) +++

Management

Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

  • Jörg Plagemann

Die Frage nach der angemessenen Art und Struktur der Aufsichtsratsvergütung hat sich als besonders problematisch erwiesen. Der DCGK enthält verschiedene Empfehlungen und Anregungen zur Gestaltung der Vergütung des Aufsichtsrats. Dieser Beitrag beleuchtet ökonomische und rechtliche Problemfelder bei deren Umsetzung und gibt einen aktuellen Überblick zur Vergütungspraxis.

ZCG-Nachrichten

+++ Mangelndes Problembewusstsein für Sicherheitsrisiken +++ Abfindungsregelungen für Vorstandsvorsitzende +++

Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland

  • Prof. Dr. Martin Hilb
  • Dr. Ursula Knorr
  • Dr. Thomas Steger

Ende 2006 wurden Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland zum Entwicklungsstand der Corporate Governance befragt. Aus den dabei identifizierten Schwachstellen wurde ein Sollkonzept für eine Corporate Governance aufgestellt, das die Weiterentwicklung zur „Corporate Controlpreneurship“ ermöglicht.

Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Im Rahmen des 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags wurden mit Problemkomplexen der Unternehmensaufsicht aktuelle Praxisthemen aufgegriffen. Letztlich ist aus Sicht der Praxis entscheidend, dass Rahmenbedingungen gegeben sind, die den Unternehmen mit Sitz in der EU ermöglichen, dauerhaft erfolgreich zu arbeiten. Inwieweit dies möglich ist, war am 24./25. 9. 2007 in Berlin Kernanliegen hier unter dem Blickwinkel der Corporate Governance ausgewählter Vorträge.

Recht

Vorstandshaftung für Falschinformation des Kapitalmarkts

  • Dr. Olaf Müller-Michaels
  • Dr. Johannes Wecker

Eine Haftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft für die Verbreitung falscher Kapitalmarktinformationen kommt in mehrfacher Hinsicht in Betracht. Der BGH hat hierzu das Institut der Informationsdeliktshaftung entwickelt. Der Beitrag gibt einen Überblick über diese Rechtsprechung und beleuchtet auch eine mögliche Haftung wegen unrichtiger Abgabe des neu eingefügten „Bilanzeids“.

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • Raimund Röhrich

+++ Aufsichtsratshaftung für die Ausreichung ungesicherter Darlehen +++ Haftung des Mitgeschäftsführers für Gewerbesteuer +++ Kündigung des Geschäftsführers einer Komplementär-GmbH +++ Informationsmängel und Anfechtungsgründe +++

Prüfung

Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer

  • Dr. Philipp Fölsing

Durch das Berufsaufsichtsreformgesetz soll die Berufsaufsicht des Berufsstands der WP in Deutschland dem US-Recht angeglichen werden. Der Aufsatz untersucht die Grenzen, die das deutsche Verfassungsrecht einer Ausweitung der Rechte der WPK und einer Weitergabe von Informationen an ausländische Behörden zieht.

Rechnungslegung

Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

  • Prof. Dr. Stefan Müller
  • Dr. Niels Weller

Eine wirkungsstarke Corporate Governance ist eng an die Unterrichtung der Überwachungsorgane durch die Geschäftsführung gekoppelt. Gerät ein Unternehmen in eine Krise, stellen sich besondere Herausforderungen an die Berichterstattung. Daher werden im Beitrag zunächst die Indikatoren für das Vorliegen einer Krisensituation diskutiert und dann die jeweiligen Berichtsnotwendigkeiten dargestellt.

Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

  • Prof. Dr. Jürgen Brinkmann

Zu den wesentlichen Bestandteilen der Corporate Governance zählen die Vorkehrungen zur Information der Stakeholder und zur Selbstinformation der Geschäftsleitung. Brinkmann untersucht in diesem Zusammenhang, ob die IFRS-Rechnungslegung ihrer Zielsetzung tatsächlich gerecht wird.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück