COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2010 - Ausgabe 02/2010
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2010 - Ausgabe 02/2010
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2010
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Praxis deutsches Berichterstattung Unternehmen Anforderungen Ifrs Banken Rahmen Risikomanagement interne Rechnungslegung Arbeitskreis Deutschland deutschen Institut

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 02/2010

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2010.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 2 / 2010
Veröffentlicht: 2010-04-01

Editorial

Mehr Transparenz: Mehrspaltenabschluss im Rechnungswesen

  • Prof. Dr. Stefan Müller

Inhalt

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

+++ ESVnews (S. 56): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++

ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Vorschau, ZCG-Veranstaltungen

+++ ZCG-Büchermarkt (S. 106)+++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 107) +++ ZCG-Vorschau (S. 108): Themen der ZCG 3/10 +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 108) +++

Management

Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance

  • Hubertus Eichler

Zwischen nachhaltiger Unternehmenskultur und wirksamer Corporate Governance bestehen eindeutig nachweisbare Zusammenhänge und Korrelationen. Um dauerhaft erfolgreich in einem globalisierten und zunehmend volatilen Marktumfeld bestehen zu können, sind Maßnahmen der nachhaltigen Kulturentwicklung wichtig und erforderlich.

Public Corporate Governance

  • Stephan Gemkow

Nach Jahrzehnten der Privatisierung von Staatsunternehmen hat das staatliche ­Engagement in der Privatwirtschaft in der aktuellen Krise wieder deutlich zugenommen. Ein systematisches und festen Regeln folgendes Vorgehen des Staats ist dabei nicht unmittelbar erkennbar. Dies gilt sowohl für die Entscheidung, ob sich der Staat engagieren soll als auch für die Ausgestaltung des Engagements.

ZCG-Nachrichten

+++ Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit +++ Absicherung der Aufsichtsräte gegen verschärfte Haftungsbestimmungen +++ Renaissance der Private-Equity-Branche? +++

Recht

Strafbare Handlungen durch Unterlassen – Gefahren für Aufsichtsräte und Compliance-Verantwortliche

  • Karl-Heinz Withus

Die Garantenpflicht sog. Compliance Officer hat der BGH in seinem Urteil vom 17.7.2009 bejaht. Er hob hervor, dass es Aufgabe des Compliance Officers sei, Rechtsverstöße – insbesondere auch aufgrund von Straftaten – zu verhindern, die aus dem Unternehmen heraus begangen werden und zu erheblichen Nachteilen im Sinne von Haftungsrisiken oder Ansehensverlusten für das Unternehmen führen.

Wirtschaftsprüfer-Haftung im BGH-Fokus

  • Dr. Philipp Fölsing

Der gesetzliche Jahresabschlussprüfer steht im Fokus der Corporate Governance. Höchstrichterliche Entscheidungen zu seiner Haftung sind stets von besonderer ­Bedeutung, da sich aus ihnen regelmäßig ergibt, wer in seinem Vertrauen auf die Testate des Prüfers schutzwürdig ist.

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt

+++ Interessenkonflikt eines Aufsichtsratsmitglieds +++ Bestellung eines Sonderprüfers +++ Squeeze-Out +++ Abberufung des Versammlungsleiters +++

ZCG-Nachrichten

+++ Mindestanforderungen für Compliance (MaComp-Reform) +++ Änderungsstandards zum BilMoG +++ Gesetzentwurf zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts +++ EU-Konsultation zu Eigenkapitalvorschriften +++

Prüfung

Das Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud

  • Dr. Thorsten Melcher
  • Dr. Sebastian Nimwegen

Die Gefahren durch fraudulente Handlungen haben in der jüngeren Vergangenheit deutlich zugenommen. Bei der Aufarbeitung dieser Fraud-Fälle geraten vor allem Aufsichtsrat und Abschlussprüfer von Aktiengesellschaften in den Mittelpunkt der öffentlichen Kritik.

Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse

  • Prof. Ulrich Bantleon
  • Stephan Mauer

Die Wirksamkeit des Risikomanagements wird vom Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats überwacht. In den USA bestehen – im Gegensatz zu Deutschland – bereits langjährige Erfahrungen zur Einbindung der internen Revision. Hintergrund ist die in den USA vorherrschende monistische Unternehmensorganisation, die der Internen Revision zum Risikomanagement einen hohen Stellenwert einräumt.

ZCG-Nachrichten

+++ Tätigkeitsbericht 2009 der DPR +++ Änderung der Berufssatzung für WP/vBP +++

Rechnungslegung

Vermeidung der Jahresabschlusspublizität durch Auslandsgesellschaften

  • Prof. Dr. Klaus Henselmann
  • Devrimi Kaya
  • Hugo Meichelbeck

Nach einem Überblick über die europäische Zweigniederlassungsrichtlinie und ihre fehlerhafte Transformation in § 325a HGB wird aufgezeigt, wie mittels der Gründung von haftungsbeschränkten Gesellschaften in geeigneten Drittstaaten und die anschließende unternehmerische Betätigung in Deutschland über eine Zweigniederlassung die Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen vermieden werden kann.

ZCG-Nachrichten

+++ Steuernachlass für die Forschung? +++ Schulungsunterlagen zur IFRS-Anwendung +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück