DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2006.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-08-01 |
+++ ESVnews (S. IV): Mitglieder des ZCG-Fachbeirats im Portrait +++
+++ ZCG-Veranstaltungen (S. V) +++ ZCG-Vorschau (S. V): Themen der ZCG-Ausgabe 3/06 +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel
(VI) +++ ZCG-Büchermarkt (VIII): Der Prüfungsausschuss / Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision +++
Effektives Risikomanagement dient dem Schutz der Gesellschaft und der Aktionäre. Der DCGK nimmt hierzu den Aufsichtsrat als Überwachungsgremium in die Pflicht; die Mitglieder müssen den erweiterten Pflichtenumfang erkennen und dürfen Haftungsgefahren nicht als versicherungsgedeckte Nebensächlichkeiten unterschätzen.
Aktuelle Entwicklungen an den Kapitalmärkten erfordern eine Neubestimmung des Verhältnisses zwischen den Unternehmen und Fremdkapitalgebern. In diesem Sinne werden die Ausgangsbedingungen der gegenwärtigen Position der Fremdkapitalgeber
diskutiert und die daraus resultierenden Folgen für den unternehmensseitigen Umgang mit den spezifischen Interessen dieser Anspruchsgruppe analysiert.
+++ Studie zur Anwendung des Sarbanes Oxley Act +++ Lockerung des SOA? +++ IT-Governance steigert Unternehmensergebnisse +++
Schon vor der Entscheidung des BGH vom 21.12.2005 wurde diskutiert, inwieweit für die Zulässigkeit von D&O-Versicherungen die Vereinbarung eines Selbstbehalts erforderlich ist – gibt es neue Anhaltspunkte für ein solches Erfordernis?
+++ Offenlegung von Gehältern +++ Abberufung eines Vorstandsmitglieds auf Druck Dritter +++ Umfang der Berichtspflicht des Aufsichtsrats +++ Stimmloser Hauptversammlungsbeschluss +++
+++ Neufassung des DCGK +++ Entwurf eines TUG +++
Der Abschlussprüfer nimmt im Rahmen der Corporate Governance eine zentrale Rolle wahr, die mit umfangreichen Haftungsgefahren verbunden ist. Nach der Erläuterung der Gefahren aus interner Haftung und berufsrechtlichen Sanktionen
im Teil A in ZCG 1/06 steht nunmehr die Außenwirkung der Abschlussprüfung im Fokus. Über die gegenwärtige externe Haftungslage hinaus werden die derzeit diskutierten Forderungen nach verschärfenden Regelungen analysiert.
+++ Befähigung von Abschluss prüfern: Neuer Standard IES 8 +++ WPK zur Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie +++ DRSC-Quartalsberichte +++
Die Autoren beleuchten Art und Umfang interner Revisionsaktivitäten in deutschen mittelständischen Unternehmen. Dazu werden die Ergebnisse einer systematischen empirischen Erhebung vorgestellt, die im April/Mai 2005 durchgeführt wurde.
Gewähren Abschlüsse nach IFRS nun einen zuverlässigeren Einblick in die „wahre“ Unternehmenslage oder werden den bilanzierenden Unternehmen nicht wesentlich umfassendere Freiheiten eingeräumt, die auch die Gefahr in sich bergen, Missbrauch zu betreiben? Die damit zusammenhängenden Fragen sind angesichts der zentralen Funktion der Rechnungslegung im Gefüge der Unternehmensführung und -überwachung von erheblicher Bedeutung für eine „gute“ Corporate Governance.
Ist der Kapitalmarkt mit seinen derzeit schonungslos offenbar werdenden Effizienzzwängen auf einem guten Weg? Diese und andere Fragen diskutierten die Hochschullehrer für Betriebswirtschaft auf ihrer diesjährigen Pfingsttagung, auf deren wichtigste
Rechnungslegungsinhalte der Tagungsbericht einige Schlaglichter wirft.
+++ Keine neuen IFRS-Standards bis 2009 +++ Neue Sachverständigengruppe der EUKommission zwecks ausgewogener Beratung von Rechnungslegungsstandards (SARG) +++ Überarbeitung des Lease Accounting +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: