COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2012 - Ausgabe 05/2012
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2012 - Ausgabe 05/2012
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Management deutschen Instituts Prüfung PS 980 Revision Rahmen Berichterstattung Arbeitskreis internen Controlling Risikomanagement Anforderungen Corporate

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 05/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2012.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 5 / 2012
Veröffentlicht: 2012-10-09

Editorial

Neue und alte Grundpfeiler zur Regulierung der Unternehmensberichterstattung

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Management

Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

  • Volker Hampel
  • Prof. Dr. Marc Eulerich
  • Jochen Theis

Nicht zuletzt durch die Finanzkrise, die auch in der aktuellen Eurokrise ihre Fortsetzung findet, ist die Notwendigkeit eines funktionstüchtigen Kontroll- und Überwachungssystems innerhalb von Unternehmen immer mehr in den Fokus der Corporate-Governance-Diskussion gerückt. Das Three-Lines-of-Defence-Modell bietet vor diesem Hintergrund ein Rahmenwerk zur Positionierung der internen Governance-Organe und insbesondere der Internen Revision.

ZCG-Nachrichten

+++ Neues Informationsportal für die Sanierungsbranche +++ Neuerungen beim DVAI +++

Führen durch Vernetzung

  • Dr. Markus H. Dahm
  • Annika Dahm

Wie reagieren Chief Executive Officers (CEOs) auf die Komplexität von zunehmend miteinander vernetzten Unternehmen, Märkten, Gesellschaften und Regierungen? Um das herauszufinden, hat das IBM Institute for Business Value persönliche Gespräche mit mehr als 1.700 CEOs und Führungskräften auf der ganzen Welt geführt. Über die zentralen Ergebnisse wird in diesem Beitrag berichtet.

Recht

Der Squeeze-out unter missbräuchlicher Ausnutzung aktienrechtlicher Regelungen

  • Prof. Dr. Dirk Schiereck
  • Christian Thamm

Der Schutz von Aktionärsminderheiten und der positive Effekt aktiver Aktionäre auf die Corporate Governance börsennotierter AG steht im Gegensatz zum Handeln von Berufsklägern, die unter missbräuchlicher Ausnutzung des Aktienrechts und zu ihrem eigenen Vorteil deutsche AG schädigen. Der Beitrag beschreibt die Vorgehensweise und auch die Bedeutung dieser bisweilen als räuberisch titulierten Minderheitsaktionäre am Beispiel des Squeeze-out bei der Teutonia Zementwerk AG durch den neuen Mehrheitsaktionär Heidelberg-Cement AG.

ZCG-Nachrichten

+++ Berichtspflichten contra CSR-Engagement +++ Einfluss von NGO auf Unternehmen +++ Finanzmarktregulierung +++

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • Dr. Denis Gebhardt

+++ Zustimmung der HV zu nachteiligen Geschäften +++ Verfassungsmäßigkeit des übernahmerechtlichen Squeeze-Out +++ Vorstandshaftung bei Kreditvergabe +++ Bestellung eines Vorstands zum Geschäftsführer einer GmbH +++

Prüfung

Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes

  • Dr. Simone Hartmann
  • Dr. Corinna Boecker
  • Dr. Christian Zwirner

Inhalt des gesetzlichen Prüfungsauftrags des Abschlussprüfers ist lediglich die Beurteilung des Risikofrüherkennungssystems. Jedoch kann im Rahmen der Erweiterung des gesetzlichen Prüfungsauftrags der Abschlussprüfer auch eine Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen vornehmen.

ZCG-Nachrichten

+++ Pflichtprüfung für mittelgroße Gesellschaften bleibt +++

Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten

  • Dr. Patrick Velte
  • Prof. Dr. Stefan C. Weber

Die „Financial Experts Conference“ behandelte ausgewählte Aspekte der Corporate Governance aus der Sicht des unabhängigen Finanzexperten im Aufsichtsorgan. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Information(spolitik) von Aufsichtsorganen und seiner Ausschüsse, die Anforderungen an den Finanzexperten sowie seine Interaktion mit dem Finanzvorstand, der IR und dem Abschlussprüfer.

Rechnungslegung

Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken

  • Björn Schneider
  • Philipp Reinbacher
  • Dr. Klaus Derfuß

Da Banken einen hohen Anteil an komplexen Finanzinstrumenten in ihrer Bilanz aufweisen und für diese Wahlrechte bei den Ansatz- und Bewertungsvorschriften vorliegen, besteht gerade bei Banken die Gefahr von Fraud. Ziel des Beitrags ist es daher die Prüfung, inwieweit Corporate-Governance-Mechanismen Fraud in der Rechnungslegung von Banken vermeiden helfen.

ZCG-Nachrichten

+++ DRSC: Arbeitsprogramm des HGB-Fachausschusses +++ Goodwill +++ Angabepflichten +++ MicroBilG +++

Service

Umfeldinformationen zur Corporate Governance

  • Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion

+++ ESVnews (S. 200): Aktuelles +++ Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (S. 200) +++ ZCG-Vorschau (S. 200) +++ Büchermarkt (S. 241) +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 242/243) +++ Veranstaltungen (S. 244) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück