COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2006 - Ausgabe 04/2006
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2006 - Ausgabe 04/2006
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2006
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Analyse Management Risikomanagements Grundlagen Fraud deutsches Instituts deutschen Banken interne Berichterstattung Deutschland Anforderungen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 04/2006

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2006.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 4 / 2006
Veröffentlicht: 2006-12-15

Editorial

Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance

  • Stefan Müller

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

  • Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion

+++ ESVnews (S. IV): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++

ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

  • Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion

+++ ZCG-Vorschau (S. IV): Themen der ZCG 1/07 +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. V/VI) +++ ZCG-Büchermarkt (S. VI) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. VIII) +++

Management

Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

  • Stefan Hofmann

Die Verwertung von unternehmensinternem Wissen über Fehlverhalten und rechtswidrige Vorgänge ist wesentlicher Bestandteil eines umfassenden Informations-, Überwachungs- und Risikomanagements. In diesem Kontext wird das sog. „Whistleblowing“ zu einem zentralen Thema der Corporate Governance. Der Beitrag zeigt das Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum auf.

Family Business Governance

  • Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl
  • Patrick Spieth

Die Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dieser Beitrag untersucht die Besonderheiten der Führungsnachfolge in Familienunternehmen, zeigt den Stellenwert von Family Business Governance für das Sichern einer qualifizierten Führungsnachfolge auf und liefert erste Handlungsansätze für das konkrete Umsetzen der Empfehlungen des Governance Kodex für Familienunternehmen.

ZCG-Nachrichten

+++ IASB-Diskussionspapier „Management Commentary“ +++ SEC ermöglicht Volltextsuche in seiner Archivierung +++ GRI: Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung +++

Recht

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • Raimund Röhrich

+++ Nichtiger Entlastungsbeschluss des Aufsichtsrats +++ Wahl des Aufsichtsratsvorsitzenden +++ Nichtigkeit von Stimmbindungsverträgen +++ Neutralitätspflicht des Vorstands bei Kaufangebot eines Großaktionärs +++

Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

  • Prof. Dr. Harald Ehlers

Das Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden, ist in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit sowie der Gerichte geraten und erheblich gestiegen. Von ganz erheblicher Bedeutung für die Führung eines Entlastungsbeweises wird daher die Dokumentation der Risikoabwägung und der Entscheidungsprozesse sein.

Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

  • Dr. K. Jan Schiffer

Da die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt, sei es im Zusammenhang mit Familienunternehmen oder eher traditionell als Rechtsform zur Umsetzung gemeinnütziger Zwecke, überrascht es wenig, dass nicht nur für KMU, sondern auch bei Stiftungen die Frage nach der Einführung von Corporate-Governance- Regeln für eine ordnungsgemäße Tätigkeit gestellt wird.

Prüfung

Prüfungsausschuss und Audit Committee

  • Raimund Röhrich

Prüfungsausschüsse als Spezialausschüsse deutscher Aufsichtsräte dürfen nicht mit Audit Committees US-amerikanischer Prägung gleichgesetzt werden. Der Autor zeigt grundlegende Unterschiede systembedingter Art auf und geht auf unterschiedlich ausgestaltete Rechte und Pflichten der jeweiligen Gremien ein.

Rechnungslegung

Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

In dem Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung wird auf die großen Herausforderungen eingegangen, die sich der Rechnungslegung zum Beispiel mit dem anstehenden Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, den Veröffentlichungspflichten nach dem EHUG und dem erst kürzlich eingeführten Enforcementverfahren stellen.

Nichtiger Jahresabschluss wegen Überbewertung

  • Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann

Vor dem Hintergrund der anhaltend intensiven Diskussion um Bilanzmanipulationen verdient ein Beschluss des OLG Dresden vom 16.2.2006 erhöhtes Interesse, weil ein zu niedriger Bilanzausweis und eine ungerechtfertigte Aktivierung sowie in der Folge die Nichtigkeit des Jahresabschlusses und des Gewinnverwendungsbeschlusses der Hauptversammlung wegen Überbewertung von Bilanzposten festgestellt wurden.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück