COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2015 - Ausgabe 01/2015
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2015 - Ausgabe 01/2015
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Risikomanagement Management internen interne Instituts PS 980 Risikomanagements Compliance Rahmen Banken Deutschland Bedeutung Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 01/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2015.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 1 / 2015
Veröffentlicht: 2015-02-05

Editorial

2015: Neue Governance-Schwerpunkte zu erwarten

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Management

Familienunternehmen 2030: Wohin führen gesellschaftliche Veränderungsprozesse?

  • Prof. Dr. Birgit Felden

Im Vergleich der Wertvorstellungen heutiger Unternehmer und potenziell zukünftig Nachfolgender zeigen Studienergebnisse zwar, dass diese relativ ähnlich sind, was erfolgreiche Nachfolgen auch in Zukunft begünstigen wird. Allerdings bedeuten gemeinsame Werte nicht zwangsläufig gleiche Einschätzungen oder gar Verhaltensweisen. Diese Veränderung der Wertestruktur wird voraussichtlich einen relevanten Einfluss auf die Form und Dauer von Unternehmertum haben.

ZCG-Nachrichten

+++ Gehaltsstrukturen von Geschäftsführern in Familienunternehmen +++ TMA- Qualitätssiegel zur Restrukturierung +++ Dr. Kausch-Preis +++ Code of Ethics +++

Zusammensetzung des Beirats als Erfolgsfaktor beim Generationenübergang von mittelständischen Familienunternehmen

  • Dr. Susanne Simon-Baumann

In der Phase der ersten beiden Generationenübergänge eines mittelständischen Familienunternehmens werden die Weichen gestellt, ob das Unternehmen zukünftig als System aus den drei Dimensionen Unternehmen, Familie und Eigentum weiterexistieren kann. Wird dies angestrebt, kann die Zusammensetzung des Beirats eine erfolgsentscheidende Rolle spielen.

Die Ausgestaltung der (Corporate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A-Transaktionen

  • Dr. André Ortiz
  • Dr. Henrik Schalkowski

Eine wesentliche Herausforderung stellt bei Mergers & Acquisitions (M&A) die Einbringung der ehemals externen Kompetenzen und Wissensressourcen in die Innovationsprozesse dar. Im Fokus stehen insbes. die Investitionsentscheidung, die organisationale Umsetzung sowie die Kontrolle von innovationsorientierten M&A-Transaktionen.

Recht

Internationaler Vergleich von SoP-Regelungen

  • Maximilian Behrmann
  • Dr. Remmer Sassen

Mit Say on Pay (SoP) werden Regelungen adressiert, die den Aktionären mehr Spielraum bei der Festsetzung der Vergütungshöhe schaffen. Nachfolgend stehen international bereits existierende SoP-Regelungen im Vordergrund der Analyse.

Haftung in der Krise der Gesellschaft

  • Dr. Philipp Fölsing

Mit Say on Pay (SoP) werden Regelungen adressiert, die den Aktionären mehr Spielraum bei der Festsetzung der Vergütungshöhe schaffen. Nachfolgend stehen international bereits existierende SoP-Regelungen im Vordergrund der Analyse.

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt

+++ Auswirkungen des FMStBG auf die Hauptversammlung +++ Ausländischer Hauptversammlungsort +++ Haftung des Vorstands einer Stiftung +++ Amtslöschung wegen Vermögenslosigkeit +++

Prüfung

Einrichtung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen

  • Rüdiger Tüscher

Die Einrichtung von Compliance-Systemen ist bei kapitalmarktorientierten Großunternehmen seit Jahren gängige Praxis. Der Beitrag soll aufzeigen, dass auch mittelständische Unternehmen zunehmend gezwungen sind, systematische Compliance-Strukturen aufzubauen und hieraus durchaus Nutzen ziehen können.

Rechnungslegung

Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen

  • Maria Jaufmann
  • Prof. Dr. Patrick Velte

Das Professional Accountants in Business (PAIB) Committee der International Federation of Accountants (IFAC) hat im September 2014 die finale Fassung seiner Leitlinien zur „Entwicklung und Angabe von ergänzenden Finanzkennzahlen“ herausgegeben. Der Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche Inhalte der neuen IFAC-Leitlinien und zeigt weitere Institutionen auf, die sich dieser Thematik widmen.

Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

  • Dr. Markus Kreipl
  • Prof. Dr. Stefan Müller

Am 7.1.2015 hat die Bundesregierung den überarbeiteten Entwurf des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) veröffentlicht. Wenngleich es erwartungsgemäß zu keinen sehr großen Änderungen gekommen ist, lohnt dennoch eine tiefere Betrachtung, da die nun in den Gesetzgebungsprozess eingebrachte Form des BilRUG doch einige relevante Veränderungen der Auswirkungen für Unternehmen und deren Überwachung zur Folge hat.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück