COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2017 - Ausgabe 05/2017
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2017 - Ausgabe 05/2017
Dokument Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland interne Arbeitskreis Institut Instituts deutsches Anforderungen internen Banken Compliance PS 980 Bedeutung Analyse Praxis

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 05/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2017.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 5 / 2017
Veröffentlicht: 2017-10-09

Editorial

Finanzberichterstattung im Digitalisierungsfieber

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Management

Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen

  • Prof. Dr. Patrick Ulrich
  • Sarah Speidel

In den letzten Jahren rückten die Corporate-Governance-Strukturen von Familienunternehmen immer stärker in den Vordergrund der Öffentlichkeit. Dies liegt auch an dem (noch immer) niedrigeren Formalisierungsgrad der Corporate Governance in Familienunternehmen. Der Beitrag arbeitet theoretische und empirische Befunde zur Family Governance mit Schwerpunkt Familienverfassung auf.

Zur weiteren Notwendigkeit der Governance von „Directors’ Dealings“ in Deutschland

  • Marc Berninger
  • Dirk Schiereck
  • Marc Vormoor

Der Beitrag untersucht die Kapitalmarktreaktionen auf Eigengeschäfte der Führungskräfte deutscher Unternehmen („Directors’ Dealings“) im DAX, MDAX und TecDAX. Ähnlich wie in den USA und Großbritannien haben die beobachteten Renditen in den vergangenen fünf Jahren zwar deutlich abgenommen, sind aber noch signifikant gegeben und eröffnen den agierenden Führungskräften die Chance auf persönliche Profite aus ihren Wissensvorsprüngen.

Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance

  • Dr. Henrik Schalkowski
  • Dr. André Ortiz

Blockchains gewinnen zunehmend an Bedeutung für zahlreiche Stakeholder. Dabei wirken sich die neuen Möglichkeiten von Blockchain-Technologien und ihre sich erweiternden Anwendungsfelder in Unternehmen auf die Corporate Governance aus. Der Beitrag zeigt die Bedeutung dieser Einflussnahme auf die Corporate Governance auf und leitet Implikationen für die Praxis ab.

ZCG-Nachrichten

+++ Frauenquote auf Vorstandsebene weiter sehr niedrig +++

Recht

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt

+++ Kündigungsrecht eines GmbH-Fremdgeschäftsführers mit Vollendung des 60. Lebensjahrs +++ Schadensersatzansprüche ggü. früherem Alleingesellschafter und -geschäftsführer +++ Schiedsvereinbarungen in Gesellschaftsverträgen +++ Einladung zur Mitgliederversammlung per Tagespresse +++

Prüfung

Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Teil A)

  • Prof. Dr. Patrick Velte

Die Berücksichtigung von Vielfalt bei der Besetzung des Vorstands und Aufsichtsrats stellt in Deutschland eine zentrale Determinante zur Generierung einer angemessenen Qualität der Corporate Governance dar. Vor diesem aktuellen regulatorischen Hintergrund zielt die vorliegende empirische Untersuchung darauf ab, erstmals für den deutschen Kapitalmarkt den Einfluss der Frauenförderung im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung zu analysieren.

ZCG-Nachrichten

+++ Auswirkungen des DCGK auf die Abschlussprüfung +++ Erstellung und Prüfung von Pro-Forma-Finanzinformationen +++

Rechnungslegung

CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung

  • Dr. Guido Pfeifer
  • Prof. Dr. Inge Wulf

Dieser Beitrag zeigt im Anschluss an den vorangegangenen Aufsatz in ZCG 04/2017 S. 181 ff. konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zur Ableitung einer nichtfinanziellen Erklärung auf, die eine Steuerung der nichtfinanziellen Aspekte durch das Management und auch eine inhaltliche Prüfung durch den Aufsichtsrat und ggf. die Wirtschaftsprüfung unterstützen.

Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX-Unternehmen

  • Willi Ceschinski
  • Dr. Claus Buhleier
  • Prof. Dr. Carl-Christian Freidank

Im Rahmen der Weiterentwicklung der Berichterstattung von Unternehmen gewinnt in jüngerer Zeit das Corporate-Governance-Reporting für alle Stakeholder-Gruppen zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wird zunächst anhand eines Informationsmodells aufgezeigt, welche Komponenten der Corporate Governance in ein idealtypisches Berichterstattungssystem von börsennotierten Gesellschaften einfließen sollten, die nach dem dualistischen Konzept der Unternehmensverfassung geführt und überwacht werden. Sodann wird ein Scoring-Modell vorgestellt.

Service

Umfeldinformationen zur Corporate Governance

+++ ESVnews (S. 196): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 238) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 239) +++ Veranstaltungen (S. 240) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück