Die Prüfungen von Unternehmen befinden sich in einem immer stärker werdenden Spannungsfeld zwischen den Erwartungen der Stake Holder, Budgetrestriktionen, zeitlichem Anspruch und steigenden Risiken im Unternehmen und im allgemeinen Umfeld. Gleichwohl muss es das vorrangige Ziel des Prüfers sein, ein fundiertes Urteil über das Ergebnis der Jahresabschlussprüfung abzugeben. Adäquate Prüfungsmethoden können und müssen unterstützen, um den z.T. konkurrierenden Zielen bei der Prüfungsplanung und -durchführung einen Ausgleich zu verschaffen.
Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie bestimmte Prüfungsmethoden diesen Prozess unterstützen können, und Ansatzpunkte für die spätere Podiumsdiskussion gegeben.
Bei der Suche nach besonders effizienten Prüfungsmethoden und Werkzeugen ist die Lösung in der Fokussierung auf die Erkennung der wesentlichen Risiken zu sehen. Dazu erscheint es sinnvoll, sich exakt auf diese erkannten Risiken auszurichten.
Die risikoorientierte Vorgehensweise ist m.E. der größte Hebel für mehr Prüfungseffizienz und zur Erfüllung der Erwartungen der Stakeholder.
Neben der Prüfung von Beurteilungs-, Bewertungs- und Schätzprozessen ist die Prüfung von Unternehmensprozessen mit der Verwendung von Datenanalysemethoden und mathematisch-statistischen Modellen sehr gut geeignet, den Prüfungsprozess zu optimieren, um zu einem fundierten Urteil über das Ergebnis der Jahresabschlussprüfung zu kommen.
Seiten 139 - 157
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.