Der Beitrag untersucht, wie den wichtigsten datenschutzrechtlichen Herausforderungen in der Industrie 4.0 begegnet werden kann. Dabei wird deutlich, dass sich viele bekannte Instrumente anwenden lassen und diese im Kontext der Industrie 4.0 als „Best Practice“ dienen können. Es wird auf zu erwartende Gesetzgebungsinitiativen hingewiesen, die durch die nötige Anpassung des nationalen Datenschutzrahmens an die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erwarten sind. Die DSGVO wirft ihrerseits wiederum neue Fragestellungen auf, von denen einige exemplarisch zur Diskussion gestellt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2196-9817.2016.04.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2196-9817 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-06-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.