COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
      • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 05 2008 - Ausgabe 05/2008
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 05 2008 - Ausgabe 05/2008
Dokument Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

Am häufigsten gesucht

Fraud Corporate Banken Ifrs Revision Analyse Prüfung Compliance Grundlagen Kreditinstituten Institut Risikomanagements Berichterstattung Unternehmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

  • DIIR-Arbeitskreis „Basel II“

In den Konsultationsphasen bis zur Umsetzung des Basel II-Regelwerks wurde von Seiten der Bankenaufsicht und der Bankenverbände die Erwartung geäußert, dass nicht nur wenige Großbanken, sondern auch anzahlmäßig der Großteil der deutschen Banken seine Kreditrisiken mittels des IRB-Ansatzes abbilden würde. Im Verlauf der Umsetzung ist es jedoch genau umgekehrt gekommen. Die hohe Komplexität der Anforderungen, die im Vorfeld zu bewältigenden Aufgaben (z. B. für den Aufbau von Datenhistorien) und insbesondere die hohen Einführungskosten bewogen die meisten Banken dazu, wenigstens vorerst mit dem Kreditrisiko-Standardansatz zu beginnen. Den bisher zugänglichen Informationen zufolge ist die Zahl der IRBA-Banken noch relativ überschaubar. Es handelt sich dabei vor allem um große Häuser, die sich dem beträchtlichen Aufwand stellen konnten und von denen eine IRBA-Zulassung von der Öffentlichkeit und den Marktteilnehmern erwartet wurde.

Der Großteil der deutschen Kreditinstitute startet jedoch mit dem Kreditrisiko-Standardansatz in die neue Basel II-Welt und für die Revisionen dieser Häuser ist es von großem Interesse, welche Prüfungsanforderungen für sie relevant sind. Dieser Interessenslage möchte der DIIR-Arbeitskreis Basel II mit dieser Ausarbeitung entsprechen.

Auch wenn in den gesetzlichen und aufsichtlichen Vorgaben die Interne Revision nur selten explizit genannt wird, sind die Prüfungsanforderungen beträchtlich. Im Vergleich zu Basel I/Grundsatz I bleibt die Arbeit der Internen Revision im Grunde zwar die gleiche, teilweise rücken aber andere Aspekte in den Fokus der Prüfungsarbeit und neue Prüfungserfordernisse kommen hinzu.

Die hier vertretenen Hinweise sind als Standpunkte der Verfasser zu verstehen. Sie enthalten Erfahrungen der Autoren aus ihren Häusern und der Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises Basel II und können bzw. sollen für konkrete Prüfungen Anhaltspunkte liefern. Sie sind jedoch nicht im Sinne einer kompletten Abdeckung aller Prüfungserfordernisse als vollständig anzusehen. Die hohe Komplexität der Regelungen und die unterschiedlichen Ausgangssituationen in den einzelnen Kreditinstituten machen es unverzichtbar, dass sich die beteiligten Revisoren mit den einzelnen Bestimmungen der Solvabilitätsverordnung unmittelbar vertraut machen. Die Revision jedes einzelnen Instituts wird für sich risikoorientiert entscheiden müssen, welche Prüfungsschwerpunkte zu setzen sind und ob ggf. hier nicht erwähnte weitere Aspekte und Sachverhalte in ihre Prüfungen einzubeziehen sind. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass in der SolvV regelmäßig für genau bestimmte Sachverhalte komplexe und sehr spezifische Ausnahmeregelungen anwendbar sind. Die Vorschriften eines Paragraphen führen häufig zu den Vorschriften eines weiteren Paragraphen und nicht selten von dort zu einer dritten Stelle. Diese enorme Regelungstiefe macht nicht nur die Umsetzung zu einer gewaltigen Aufgabe, sondern ebenso die Prüfung.

Die BaFin veröffentlicht regelmäßig im Internet erläuternde Aussagen und Auslegungen zur Solvabilitätsverordnung (SolvV). Diese Informationen sind für Revisoren, die im Geltungsbereich der SolvV arbeiten, wertvolle ergänzende Hinweise und stellen faktisch Erläuterungen zur SolvV dar.

Auch wenn die Prüfungsanforderungen für Standardansatzbanken deutlich weniger komplex sind als die für IRBA-Banken, so dürfen die Anforderungen an die Interne Revision auch von kleineren Instituten nicht unterschätzt werden. Die Personalausstattung der Revisionsabteilungen muss in qualitativer und quantitativer Hinsicht so beschaffen sein, dass die nicht unbeträchtlichen Prüfungsanforderungen – unter Berücksichtigung von Risikosituation und Größe des Kreditinstituts sowie der Komplexität seiner geschäftlichen Aktivitäten – angemessen erfüllt werden können.

Ergänzend verweisen wir auf den ebenfalls vom DIIR-Arbeitskreis Basel II verfassten und in der ZIR 1/2008 veröffentlichten Artikel zum Mehrjahresprüfungsplan im Basel II-Kontext.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2008.05.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7814
Ausgabe / Jahr: 5 / 2008
Veröffentlicht: 2008-10-01

Seiten 218 - 222


Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 5 Seiten
€ 8,24*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück