Das Ziel dieses Kapitels ist eine allgemeinverständliche Darstellung des Grundkonzepts der Risikotragfähigkeitsrechnung inklusive der Definition der wesentlichen Begriffe in diesem Kontext. Dazu wird im ersten Abschnitt ein fiktives Unternehmensbeispiel beschrieben, anhand dessen die folgenden Darstellungen illustriert werden. Anschließend werden in Abschnitt 2.3 die Begriffe Risikodeckungspotenzial und Risikotragfähigkeit, in Abschnitt 2.4 die Unterscheidung von Ausfall und Bestandsgefährdung und in Abschnitt 2.5 weitere grundlegende Definitionen ( freie Risikotragfähigkeit, Sicherheitsniveau etc.) eingeführt. Der Abschnitt 2.6 beschreibt, wie Liquiditätsperspektive und Covenants in der Risikotragfähigkeitsrechnung berücksichtigt werden können. Schließlich fasst Abschnitt 2.7 die Ausführungen kurz zusammen und gibt einen Ausblick auf weiterführende Aspekte.
Die in diesem Beitrag dokumentierten Begriffsdefinitionen resultieren aus Überlegungen der Autoren, aus dem Abgleich mit der Fachliteratur sowie ganz wesentlich aus Diskussionen im Rahmen des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung. Manche der Definitionen in diesem Beitrag lehnen sich dabei stark an die Definitionen aus den einschlägigen Risikomanagement-Standards (vgl. Kapitel 3) an.
Seiten 19 - 36
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.