Bei dem Prozess der strategischen Entscheidungsfindung im Krisenfall werden aus verschiedenen erarbeiteten Möglichkeiten diejenigen Optionen ausgewählt, die umgesetzt werden sollen. Angesichts der krisentypisch hohen Unsicherheiten und unvollständigen Informationen ist eine strukturierte Vorgehensweise erforderlich. Überraschenderweise sind die Entscheidungen, die ein Krisenstab auf einer geringen Informationsbasis treffen muss, oft besser als ein stundenlanges Warten auf fehlende Informationen. Das Element der Intuition spielt in solchen Situationen eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Seiten 56 - 61
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.