COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (3)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Analyse deutschen Controlling Risikomanagement PS 980 Unternehmen Anforderungen Risikomanagements Governance Praxis Instituts Revision Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Compliance ist keine Selbstverständlichkeit

    Brigitta John
    …sierter Kriminalität. 3 David T. Wolfe, Dana R. Hermanson: The Fraud Diamond: Considering the Four Elements of Fraud. In: The CPA Journal. Vol. 74, Nr. 2… …. Abbildung 1: Fraud Triangle/Fraud Diamond Quelle: eigene Darstellung 65 Compliance ist keine Selbstverständlichkeit ■ Leistungsorientierte… …gemessenes Risiko- und Compliance Management einführt, einhält und weiterent- wickelt und für die Ausgestaltung der Vorkehrungen entsprechend der Risikolage… …se im Krisen- management und im Bereich der Unternehmenskommunikation berücksichtigt werden. 69 Compliance ist keine Selbstverständlichkeit ■…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Prävention von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …Verpflichtung ein Compliance Management System einzuführen; vgl. hierzu Schindler/Haußer (2012), S. 236; AKEIÜ (2010), S. 1510. 948 Vgl. Schruff (2003b), S. 902… …anderemBilanzde- likte zählen.944 Zudem ergibt sich aus der Pflicht zur ordnungsgemäßen Unter- nehmensführung, dass das Management des Unternehmens das rechtmäßige… …Verantwortung für die Präven- tion von Bilanzdelikten entsteht.948 Dabei sollte der Aufsichtsrat auch die Mög- lichkeit des Management Overrides… …Begriffe Risikomanagementsystem, IKS und Compliance Management System werden in der Theorie und Praxis uneinheitlich verwendet, was zu Inkonsistenzen führen… …frühzeitige Erkennung bestandsgefährdender Risiken und deren Management beinhaltet; vgl. hierzu. Boe- cker/Zwirner (2014b), S. 135. In der Fachliteratur werden… …rechtzeitige Erkennung dieser anschließt. Damit ist das Risiko- management ein Teil des internen Kontrollsystems; vgl. hierzu Schmidt/Almeling (2020), HGB §317… …; Schindler (2007), S. 91; Hofmann (2006b), S. 45. Auf die Problematik des Management Overrides wurde bereits im Kapi- tel 2.7.2. eingegangen. 982 Vgl… …Management Accountants (IMA), des Institutes of Internal Auditors (IIA) und der Financial Executives International (FEI); vgl. hierzu Hofmann (2006b), S. 42… …. Das COSO-Modell wurde erstmals 1992 veröffentlicht und 2006 um das Enterprise Risk Management Framework erweitert und mit zusätzlichen Hinweisen für das… …Herausforderung für das Management darstellen; vgl. hierzu Bussmann (2009), S. 515. 991 Vgl. Janke (2008a), S. 173; AKEIÜ (2010), S. 1509–1510; Boecker/Zwirner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Entstehung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …durchzuführen, ohne dass eine andere Person unmittelbar davon erfährt.712 Durch das Vorliegen der Gelegen- heit wird einem potentiellen Täter der Weg zu Fraud… …Management Override wurde bereits im Kapitel 2.7.2. eingegangen. 728 Vgl. Boecker (2010), S. 34. 729 Vgl. ISA 240, Rn. A1; Röhm (2013), S. 92–93… …einen gestiegenen Aktienkurs kurzfristig profitieren oder das Unternehmen eine Krise übersteht.766 Da dieses Element des Fraud- Dreiecks auch die… …Elemente des Fraud-Dreiecks Verschiedene Studien belegen, dass die verschiedenen Elemente des Fraud- Dreiecks für das Auftreten von wirtschaftskriminellen… …Elemente des Fraud- Dreiecks vermutet.772 Durch diese additive Verknüpfung soll gezeigt werden, dass eine bestimmte Gesamthöhe vorliegen muss, damit… …Bilanzdelikte unterstrichen.786 Im Vergleich zum Fraud- Dreieck wird im Fraud-Diamond die Rolle, die eine einzelne Person bei der Tatbegehung spielt, deutlich… …für eine Tat, da es nur wenige Kontrollen für Führungskräfte gibt.796 Somit wir die Möglichkeit eines Management Over- ride in diesem Element des… …Verlogenheit übersetzt werden. Ver- einzelt wird die Kombination der dargestellten Elemente als Management der Verlogen- heit bezeichnet; vgl. hierzu Peemöller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …veröf- fentlicht werden. Diese enthalten unter anderem Hinweise zum Umgang mit Fraud im Rahmen der Revisionspraxis; vgl. hierzu Oldewurtel/Kümpel/Wolz… …Dies stellt eine positive Suchverantwortung für die Aufdeckung von Fraud bzw. Bilanzdelikten dar, die 152 5. Aufdeckung von Bilanzdelikten 1215 Vgl… …Falschaussagen enthält.1230 Dabei ist auch die Gefahr eines Management Overrides zu berücksichtigen.1231 Um eine kritische Grundhaltung zu erreichen, darf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück