COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (42)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling interne Unternehmen Arbeitskreis Prüfung Praxis internen Compliance Analyse Governance Anforderungen Banken Management Risikomanagements Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 1 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2017

    Nachricht vom 13.10.2017 bis 08.12.2017

    …Korruptionsrisiko bergen. Die Allianz für Integrität [1] hat zusammen mit dem Bündnis für nachhaltige Textilien [2] einen Leitfaden herausgegeben, der Unternehmen… …und Chancen, die sich im Spannungsfeld von CSR und Nachhaltigkeit bieten. Quellen [1] https://www.allianceforintegrity.org/de/ [2]… …und Dr. Stefan Hofmann anhand von 33 konkreten Einzelfallstudien in dem Band Bilanzskandale [1]. Quellen [1] https:/www.compliancedigital.de/978-3-503-… …Regierungskommission, Rolf Nonnenmacher. Auf dem Deutschen Aufsichtsratstag [1] verkündete Nonnenmacher seine Vorstellungen über die Richtung der Überarbeitung des Kodex… …Form das für Aufsichts- und Leitungsorgane erforderliche Wissen zur Internen Revision. Quellen [1] https://dcgi.org/produkt/deutscheraufsichtsratstag/… …seiner derzeitigen Fassung zu legalistisch sei. Zu den weiteren Ausführungen Nonnenmachers lesen Sie auch den Beitrag Neue Gedanken zum DCGK [1]. Der… …beraten. Testen Sie die ZCG [5] doch einmal kostenlos und unverbindlich. Quellen [1… …[1] bestellen. Wirksame Compliance-Kommunikation Kommunikation ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor jeder Compliance-Organisation und spätestens seit dem… …Compliance-Management-System (1 StR 265/16 vom 9.5.2017) unter Bezugnahme auf dieses Buch zu Anforderungen an ein effizientes Compliance-Management beschrieb. Wie Sie… …umfassend aktualisierten 5. Auflage des Standardwerks Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) [3]. Quellen [1] https://www2.deloitte.com/de/de/pages/audit/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftliche Prüfung nach ISAE 3000 – Revised

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Prüfungsgrundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 1 Prüfungsgrundlagen Grundlage für die Prüfung des Zahlungsverkehrs durch die Interne Revision in Kreditinstituten sind die einschlägigen… …Zeitpunkt, ab dem ein Zahlungsauftrag gemäß § 675n Abs. 1 BGB als zugegangen gilt, und ggf. den vom Zahlungsdienstleister gemäß § 675n Abs. 1 Satz 3… …, Betragsobergrenzen für die Nut- zung eines Zahlungsauthentifizierungsinstruments gemäß § 675k Abs. 1 BGB zu vereinbaren. Zu Entgelten, Zinsen und Wechselkursen �… …der in § 25a Abs. 1 KWG und der in § 9 Abs. 1 und 2 des Geldwäschegesetzes aufgeführten Pflichten auch gemäß § 25h Abs. 1 KWG (Verhinderung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Organisation und Personal

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Von Nicht-Verbrauchern sind seit 1. Februar 2014 nur noch die entsprechen- den SEPA-Vordrucke für Überweisungen (Belegschlüssel 16) zu verwenden. Auf… …Kontoinhaberdaten beschriftet, codiert oder in Nachweisen er- fasst? 1) Siehe Kapitel „Geldautomat (GA)“ Organisation und Personal 58 karten erfolgen und… …. 260/2012 Verwaltung und Ausgabe von Bankkarten 59 (SEPA-Begleitgesetz) vom 3. April 2013 für eine Übergangszeit bis zum 1. Februar 2016 weiter wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Zahlungsverkehr Inland

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …AKT/ BBA deponierten Einzahlungen? Barer Zahlungsverkehr 75 � Eigenverantwortliche Auszählung durch Bestandsverwalter (1. Variante). �… …generiert, die nicht zu- rückgegeben werden können. Zum 1. Februar 2016 wurden diese Lastschrif- ten auf das SEPA ISO 20022 XML Format umgestellt. GA-Betrieb… …Änderungen der Berechtigungsdatei bzw. der Kontrollparame- ter protokolliert (s. a. IDW RS FAIT 1)? � Sind die Änderungen der Kontrollparameter… …aus IDW RS FAIT 1), die ein ordnungsgemäßes Test- und Freigabeverfahren durchlaufen haben? � Existiert eine aktuelle Version der Programmdokumentation?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Electronic Banking (EB)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …unter Hinzuziehung der Verträge von Bedeutung ist. Spätestens seit dem 1. August 2014 müssen die Verfahren auf das XML- Format umgestellt sein… …hinsichtlich der Vertragsgestaltung die nachstehenden we- sentlichen Punkte zu beachten. Verträge, die vor dem 1. Februar 2014 ange- fertigt wurden, müssen… …angepasst oder erneuert worden sein: � Allgemeine Verfahrensbestimmungen seit dem 1. Februar 2014 nur noch XML-Format möglich, � Schnittstellendefinition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Zahlungsverkehr Ausland

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Worldwide Interbank Financial Telecommunication. Abbildung 1: Direkte Zahlung an endbegünstigtes Institut Zahlungen in das Ausland 143 6.1.2 Zahlungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Dokumentäres Auslandsgeschäft

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …des Importeurs (6a) Kontobelastung Importeur (1) Wechselandienung zum Akzept (2) W eiterleitung zu m Akzept (3) Rückgabe des von der Bank… …seit dem 1. Juli 2007, dienen sie in den anerkennenden Ländern als Grundlage für das Akkreditivgeschäft. Die ERA legen Begriffe fest und regeln die Form…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …13 1 Bedeutung, Ziele und Aufgaben der Beschaffung1) 1.1 Definition der Begriffe Beschaffung und Einkauf In Praxis und Literatur werden die… …Prozesskette von der Pla- nung und Meldung eines Bedarfs durch den Fachbereich über die Einkaufs- 1) Die Inhalte dieses Kapitels beruhen auf J. Matzenbacher… …, Ziele und Aufgaben der Beschaffung 14 aktivitäten bis zur Wareneingangsprüfung bzw. Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung; vgl. hierzu Abbildung 1… …. Abb. 1: Beschaffungsprozess mit Teilprozessen Die Teilprozesse der Beschaffung befinden sich in einer „Output-Input-Bezie- hung“. D. h., die Qualität… …eine Umsatzsteige- rung ist.3) Analysen zeigen, dass eine Senkung der Beschaffungskosten um 1 % in etwa so viel Zusatzgewinn bringt wie eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Beschaffungsstrategien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. Die festgelegte Beschaffungsstrategie sollte die Ziele und Aufgaben der Beschaffung, wie in Kap. 1 dargestellt, unterstützen. In der betrieblichen… …wesentliche Beschaffungsstrategien (1) Single Sourcing Beim Single Sourcing werden bestimmte Materialien, Waren oder Dienstleis- tungen nur von einem… …. Totalausfall von Lieferungen oder Lieferengpässe aufgrund von Qualitätsproblemen. Prüfungsfragen: 1) Existiert bei Single Sourcing-Lieferanten ein geeignetes… …. B. Aluminium). Prüfungsfragen: 1) Liegen für die Entscheidung über Beschaffungsstrategien alle relevanten Informationen, Analysen oder Auswertungen… …Entscheidungsbasis vgl. oben Frage 1). 4) Ist die Festlegung der Beschaffungsstrategien durch die dafür zuständi- gen Gremien bzw. verantwortlichen Stellen erfolgt?… …. Festlegung und Umsetzung der Beschaffungsstrategien 33 Beispiel 1: Falls die Unternehmensstrategie ein hohes Qualitätsniveau der Verkaufsprodukte vorgibt (z… …zur Erreichung der definierten Ziele und damit auch der Strategien beigetra- gen. Beispiel 1: Bei einer Revision wurde hinsichtlich der definierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück