COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Revision Rechnungslegung Bedeutung Banken Risikomanagements Management deutschen interne Anforderungen Grundlagen Praxis deutsches Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 39. (2004) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Ablauf des Urheber rechts. Eingeschlossen sind insbesondere auch die Befugnis zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektroni - schem Wege… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung Dipl.-Kfm. Günter Hofmann, CIA, Dietzenbach… …des Abschluss prüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“ Dr. Stefan Röhrbein, Theissen 272 AUS DER ARBEIT DES IIR Informationen zum… …VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie Beilagenhinweis: In dieser Ausgabe befindet sich eine Beilage des Deutschen Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Industriekonzern

    – Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen –
    Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Schröder
    …eingesetzt und angewendet wird. 3 Eine Erhöhung des Prüfungsrisikos wäre die Folge. 4 Auf Grundlage einer empirischen Untersuchung bei bewusst ausgewählten… …des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Accounting – Auditing – Consulting, an der Technischen Universität München angefertigt. 1 Vergleich des… …zur Verbesserung des zentralen und dezentralen Prüfungsplanungsprozesses der Internen Revision Wie und mit welchen Mitteln die Interne Revision die ihr… …Revisionsmarketing und die Einbeziehung des dezentralen Managements in die Prüfungsplanung der Internen Revision entscheidend entgegengetreten werden. 10 Es ergeben… …Unabhängigkeit der Revisoren zum Revisionsobjekt gewährleistet. 12 Eine Filterfunktion des dezentralen Managements bei einer konzernweiten risikoorientierten… …. 13 Eine weitreichende Durchgriffsmöglichkeit der Konzernrevision ist auch während des Prüfungsplanungsprozesses gegeben. 14 Die Planung und der Einsatz… …subjektiven Interessen des dezentralen Managements beim Einsatz von Mitarbeitern der dezentralen Revisionsabteilungen wirksam entgegentreten. Job-Rotation und… …engen dabei den Ermessensspielraum und die Eigeninitiative des Revisors nicht ein. 18 Vielmehr unterstützt das Revisionshandbuch den Revisor dabei… …des Revisionshandbuchs auch informationstechnische Anforderungen zu berücksichtigen. 244 Interne Revision 6 · 2004 Eine EDV orientierte Entwicklung… …konzerneinheitlichen Standards geplant. Nach Abschluss des Planungsprozesses werden die betreffenden Prüfungspläne zentral hinterlegt; sie sind damit für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfung der Betriebsgastronomie

    IIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …Dienstleistungen“ Unter „Betriebsgastronomie“ verstehen wir einen Nebenbetrieb des Unternehmens, der in der Regel als soziale Einrichtung organisiert ist. Die Aufgabe… …„Gemeinschaftsverpflegung“ sind trotz des negativen Beigeschmacks dieser Begriffe ebenso gebräuchlich. Hinzu kommt der Verkauf von kalten oder auf einfache Weise warm… …Begriff „Betriebsgastronomie“. Im Detail handelt es sich um folgende Funktionen: ◆ Zubereitung und Ausgabe warmen Essens für Mitarbeiter des eigenen und… …Leistungserstellung entsprechend des Haupt-Betriebszwecks nur wenig zu tun hat. Dieser Exot in den Betriebsabläufen stellt sich aber bei näherer Betrachtung als… …im Lauf der Prüfung sowieso empfohlen werden. Die Existenznotwendigkeit dieser Sozialeinrichtung wird daher am Schluss des Aufsatzes erörtert. Der… …Eingliederung in die Aufbauorganisation des Trägerunternehmens gibt Auskunft darüber, ist ein weiteres Merkmal über die Entscheidungsbefugnisse über die… …Betriebsgastronomie damit auch das Tragen der Verantwortung für sie. Der Betrieb der Betriebsgastronomie fällt in Deutschland unter die Mitbestimmungsrechte des… …Prüfungsziele: Beurteilung der Zweckmäßigkeit des Standorts und des baulichen Zustands 2.1 Standort Der wesentliche Standortfaktor ist die Entfernung zu den… …, Zugluft u. ä.) und arbeitswirtschaftlich hinderliche eingeteilt werden. 3. Betriebsablauf 3.1 Zubereitetes Essen Prüfungsziele: Beurteilung des Angebots… …ausreichend berücksichtigt werden. Umfragen bei den Essensteilnehmern sind hilfreich – auch für die Revision zur Beurteilung der Akzeptanz des Angebots. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …---INTERNE REVISION--- Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion –… …Anforderungen des § 25a KWG, der u. a. die Einrichtung einer „ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation“ und die Implementierung „angemessener interner… …erwähnten Schreiben des BaFin werden neben den „Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken, operationellen Risiken, Zinsänderungsrisiken im Bankbuch und… …hinsichtlich der Ausstattung mit Kapital komplett unterschiedlich. Aufgrund des gegenwärtigen Standes der Eigenkapitalausstattung kann sicherlich diskutiert… …„ganzheitliches Bild“. „Angemessene interne Kontrollverfahren“ heißt genau die inhärenten Risiken zu managen und entsprechend des Risikoteilbereiches, diese zu… …bestimmt. 4.1 Das Kreditrisiko oder Adressenausfallrisiko Kreditrisiken eingehen ist Teil des Geschäftszweckes. Jedes Ausleihen von Geld beinhaltet die… …Gefahr des Verlustes. Kreditrisiken zu managen heißt deshalb nicht, keine Ausleihungen mehr zu tätigen, sondern das Kreditgeschäft entsprechend den… …Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen und System oder aufgrund von externen Ereignissen auftreten“. Alle Risikomanagementstrategien… …werden. Interne Revision 6 · 2004 257 ---INTERNE REVISION--- Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts Zu einem von externen Quellen auf die Unternehmen… …einwirkenden Schadensereignis kommt oft noch die Unfähigkeit des Managements, proaktiv mit diesem umzugehen und damit den Schaden über den zusätzlichen Verlust…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …Yvonne-Christina Büchel, Düsseldorf Frau Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel ist Referentin des Zentralbereichs Internal Auditing bei der ThyssenKrupp AG… …Organisationsstruktur des Unternehmens im Alltagsgeschäft unterscheidet, ◆ abgegrenzt zu anderen Vorhaben, ◆ mit der Zielsetzung eine angeforderte IT-Lösung umzusetzen… …verdienen aus folgenden Gründen die besondere Aufmerksamkeit der Internen Revision: ◆ In IT-Projekten werden grundlegende Prozesse des Unternehmens festgelegt… …zusätzliche Kosten. ◆ IT-Projekte sind häufig mit einem großen Budget ausgestattet. Ein Scheitern des Projekts birgt daher das Risiko eines hohen finanziellen… …, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sicherheit der Abläufe im Unternehmen. ◆ Das Interne Kontrollsystem. ◆ Das Risikomanagement und die Risikosituation des… …durch interne Widerstände zu Verzögerungen oder zum Scheitern des Projekts kommt oder nach Inbetriebnahme das einzuführende Verfahren umlaufen wird, ◆ die… …Interesse: ◆ Die Möglichkeit des Scheiterns oder Verzögerns des Projekts: IT-Projekte verfügen oft über ein großes Budget. Im Fall des Scheiterns des Projekts… …ist das Budget verloren. Bei Verzögerungen des Projekts entstehen zusätzliche Kosten, die über das geplante Budget hinausgehen. ◆ Die Ordnungsmäßigkeit… …und Sicherheit des eingeführten Verfahrens: In den IT-Projekten werden grundlegende Entscheidungen getroffen und darauf aufbauend Einstellungen… …vorgenommen, die das Verfahren beeinflussen. Die Entscheidungen betreffen auch die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit des Verfahrens. Sie können teilweise nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Neue Empfehlungen der EU-Kommission zur Corporate Governance

    Markus Warncke
    …Direktoren / Aufsichtsratsmitglieder sowie zu den Ausschüssen des Verwaltungs- / Aufsichtsrats“ 1 und um die „Empfehlung zur Einführung einer angemessenen… …ersten Empfehlung niedergelegten Mindeststandards richten sich in der deutschen dualistischen Unternehmensverfassung an die Mitglieder des Aufsichtsrats… …Interessenskonflikten ordnungsgemäß verfahren wird. Ein Mitglied des Aufsichtsrats gilt als unabhängig, wenn es in keiner geschäftlichen, familiären oder sonstigen… …als unabhängig angesehen werden kann. Auch das Gegenteil soll möglich sein. Mit dem Wahlvorschlag des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung für die Wahl… …werden, welche Mitglieder des Aufsichtsrats als unabhängig angesehen werden. Da die EU-Kommission den Bereichen der Bestellung und Vergütung der… …Aufsichtsratsausschüssen. Dabei handelt es sich neben dem Nominierungs- und Vergütungsausschuss insbesondere um den Prüfungsausschuss. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses… …Finanzen und Rechnungslegung verfügen und zumindest in ihrer Mehrheit unabhängig sein. Die Hauptaufgabe des Prüfungsausschusses ist die Kontrolle der… …Entlassung des Leiters der Internen Revision sowie zu deren Mittelausstattung abgibt und verfolgt, wie der Vorstand der Gesellschaft auf die Feststellungen und… …den Vorschlag der EU-Kommission für eine „Richtlinie über die Prüfung des Jahresabschlusses und des konsolidierten Abschlusses und zur Änderung der… …Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates“ 3 eine besondere Bedeutung. Sollte die Novellierung der Abschlussprüferrichtlinie vom Rat und Europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Dr. Stefan Röhrbein
    …04 / 2004 „Redepflicht des Abschluss prüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“ Wie beide Autoren darlegen, besteht aufgrund ihrer… …rule‘). Sinnvoll wäre, im Corporate Governance Kodex (4.1.4 – Risikomanagement und Risikocontrolling) konkreter auf die Ausgestaltung des IKS und dessen… …Kontrolle durch eine angemessene Interne Revision einzugehen. Dies könnte ggf. eine ‚Anhörungspflicht‘ des Vorstandes mit einem ausreichenden… …daher gegenwärtig nicht notwendig. Kernaufgabe des Aufsichtsrates ist die Kontrolle der Tätigkeit und Beratung des Vorstands in Fragen von übergeordneter… …Rahmen der Satzung einer Gesellschaft bzw. Geschäftsordnung des Aufsichtsgremiums oktroyiert werden (Stichwort Informationsordnung), hier über die Vorgaben… …des Gesetzgebers hinauszugehen ist m. E. nicht ratsam. Soviel zur Theorie. Denn der Aufsichtsrat kann in der Tat als ein Organ der Gesellschaft… …größere Mitsprache bei der Besetzung des AR mit fachkundigen Finanzexperten gegeben und regelmäßig Effizienzprüfungen durchgeführt werden. Denn was in der… …Tat in den Aufgabenbereich des AR fällt, ist die Pflicht zu prüfen, ob der Vorstand ein wirkungsvolles Frühwarnsystem installiert hat, und ob er in… …diesem Zusammenhang für eine angemessene Interne Revision gesorgt hat. These 2: Vor dem Hintergrund der umfassenden Auskunftspflicht des Vorstandes… …gegenüber dem Abschlussprüfer gemäß § 320 Abs. 2 und 3 HGB über prüfungsrelevante Sachverhalte besteht die Pflicht des Vorstandes, den Abschlussprüfer über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 / Neuer Arbeitskreis MaRisk / Personalien

    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, Frankfurt am… …der neuen „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk). Hiermit will die BaFin einerseits den neuen Anforderungen aus Basel im Rahmen des… …Revision der Kreditinstitute (und gegebenenfalls auch der Versicherungswirtschaft) hat sich der Vorstand des IIR entschlossen, die MaRisk zunächst durch… …Investment) konnten insgesamt 11 kompetente Kollegen aus den verschiedenen Institutsgruppen gewonnen werden. Die Betreuung des Arbeitskreises übernimmt seitens… …des IIR-Vorstands Herr Eckhard. Der Arbeitskreis wird sich insbesondere mit dem Aspekt „Interne Revision“ innerhalb der MaRisk und den hiermit… …zusammenhängenden Fragestellungen beschäftigen und im Rahmen der geplanten Konsultationsfrist die Stellungnahmen des IIR erarbeiten. Da es sich bei den MaRisk um ein… …Querschnittsthema handelt, wird der neue Arbeitskreis zu speziellen Fragestellungen mit den unterschiedlichen Bankarbeitskreisen des IIR Kontakt aufnehmen und deren… …Expertise mit in die Stellungnahmen des IIR einfließen lassen. Durch die Bündelung des Themas MaRisk in einem neuen Arbeitskreis soll seitens des IIR… …. Personalien Dipl.-Kfm. Gerd Raake 65 Jahre Am 19. November 2004 feierte unser ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates des Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …for internal auditing in e-commerce. In: Managerial Auditing Journal 2004, S. 556–564. (Aufgaben der IR; DV Sicherheit; Risiken des E-Commerce) Piper… …Scottish Housing Association case study. In: Managerial Auditing Journal 2004, S. 484–492. (Aufgaben der IR; Überwachung des Internen Kontrollsystems durch… …Bauvorhaben, Fallstudie) Syed, Abbas: A capital idea. In: Internal Auditing & Business Risk, July 2004, S. 32–35. (Bedeutung des intellektuellen Kapitals… …IT-Sicherheitsbeauftragten. In: ReVision, II/2004, S. 11–13. (DV Prüfungen; DV Sicherheit; Sicherheitskonzept; Outsourcing des Sicherheitsbeauftragten bei Klein- und… …Risiken, Bedeutung; IT Governance; Risiken des Outsourcing von DV Leistungen) Voßbein, Reinhard: Höhere IT-Sicherheit durch Auditierung gem. BS 779/ ISO/… …. 673– 685. (Rechnungshöfe, Aufgaben; öffentliche Unternehmen; Betätigungsprüfung; Informationsrechte des Rechnungshofs gegenüber öffentlichen Unternehmen)… …Auditing Journal 2004, S. 394–399. (Rechnungshöfe, Stellung; Informationsrechte des Prüfers; Macht des Prüfers im Verhältnis zur Legislative; GAO) ◆… …Jahresrechnung; Eröffnungsbilanz; Qualifizierung der Mitarbeiter) ◆ Öko-Audit Schäfer, Franka Michaela: Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur… …: Immaterielle Unternehmensfähigkeiten als Komponenten des Unternehmenswertes: Operationalisierung und empirische Messung. In: Die Unternehmung 2004, S. 227–245… …. (Einflussfaktoren des Unternehmenswertes; organisationale Fähigkeiten; Wissensverarbeitung; weiche Faktoren). Duff, Angus: AUDITQUAL: Dimensions of Audit Quality…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …Sicht der Internen Revision 04. – 06.04.2005 05. – 07.09.2005 05. – 07.12.2005 Workshop Prüfung des Risikomanagements 09. – 10.06.2005 28. – 29.11.2005… …. Dr. J. Tanski Revision des Einkaufs 22. – 23.09.2005 Dr. H. J. Matzenbacher Revision der Logistik 21. – 22.11.2005 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des… …. – 28.09.2005 Prof. Dr. D. Kiefer Revision des Treasury 14. – 15.04.2005 C. Heurung ◆ Seminare IT-Revision ◆ Grundstufe Einführung in die DV-Revision… …Finanzbuchhaltung n SAP R/3 (FI) 14. – 15.04.2005 agens Conulting Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP R/3-System 20. – 21.10.2005 D. Lochmann Prüfung des… …SAP R/3-Berechtigungskonzepts unter Einsatz des AIS 28. – 29.04.2005 agens Consulting Interne Revision 6 · 2004 279 Veranstaltungsvorschau… …. – 23.11.2005 W. Blaßat ◆ Grundstufe Revision des Personalbereiches 12. – 13.09.2005 W. Blaßat Revision des Verwaltungsbereichs 25. – 26.04.2005 W… …Geldwäschevorschriften 07. – 08.03.2005 27. – 28.10.2005 Prüfung des Outsourcing in Kreditinstituten 07.04.2005 28.11.2005 Das Value-at-Risk Modell 30. – 31.05.2005 05. –… …Kreditinstitute – Sparten ◆ Grundstufe Revision des Kreditgeschäftes I 28.02. – 01.03.2005 27. – 28.10.2005 C. Laffler Revision des Zahlungsverkehrs 18. –… …20.04.2005 G. Holler Revision des Privatkundengeschäftes 27. – 28.10.2005 G. Hofmann Revision des Wertpapiergeschäftes 18. – 19.04.2005 06. – 07.10.2005 M… …Kreditinstitute (MaK) 14. – 15.04.2005 02. – 03.06.2005 24. – 25.11.2005 Revision des Asset Managements 09. – 10.05.2005 21. – 22.11.2005 Prof. Dr. D. Wohlert Ch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück