COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen Ifrs Analyse Grundlagen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Banken Risikomanagement internen Controlling interne Management Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    ZRFC in Kürze

    …insbesondere Compliance-Themen, die die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, Risiken des Verbraucher- und Anlegerschutzes und operationelle… …EMEA-Studie von LexisNexis Risk Solutions zeigt, dass sowohl geopolitische Risiken als auch zunehmende Anti-Money-Laundering-Vorschriften zu den wichtigsten… …Beneficial Owners, wirtschaftlich Berechtigte) nachteilige Folgen auf ihre Geschäftstätigkeiten haben – und dies angesichts steigender geopolitischer Risiken… …Verständnis im Hinblick auf die Risiken im Umgang mit Bitcoins und Co und geeignete Regulierungen der Kryptowerte geschaffen werden können, damit beschäftigt… …der Studie widmet sich den Risiken im Umgang mit Kryptowährungen und deren regulatorischen Einordnungen. Berücksichtigt wer- ZRFC 2/23 54 Service den… …Risiken behandeln. Das gesamte Rahmenwerk wird aus zwei Kategorien und zwölf zu bewertenden Faktoren bestehen, deren Beurteilung und Einschätzung anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Künstliche Intelligenz im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Umsetzungsimplikationen für eine ethische künstliche Intelligenz (KI) in der Geldwäscheprävention
    Dr. Robert Schmuck
    …übersetzt: rechtmäßiger Zweck) Risikobewertung: Dieses Prinzip fordert Finanzinstitute dazu auf, ethische und operationelle Risiken, wie zum Beispiel… …Lernen gehen jedoch mit verschiedenen, inhärenten Risiken, wie etwa Datenmissbrauch, Finanzexklusion oder Schwachstellenausbeutung, einher, die es für eine… …Initiative verschiedene operationelle and regulatorische Hinderungsgründe für die Implementierung von ML-basiereten Lösungen in ihrem 2021 veröffentlichtem… …Nutzung angemessen zwischen Vorteilen und Risiken abzuwägen. Die Schwere potenzieller Finanzkriminalitätsrisiken sollten im Verhältnis zur Fehlertoleranz… …zusammenzuarbeiten und ihre Kunden über die Risiken und Vorteile des Einsatzes von KI/ML zur Verhinderung und Aufdeckung von Finanzkriminalität aufzuklären… …durchzuführende unternehmensweite Risikoanalyse, sollten sich dediziert mit den Risiken der Nutzung von maschinellem Lernen auseinandersetzen. Count night time… …versus Kfz-Händler) Auch der jährliche Revisionsplan sollte sich je nach Risikoeinschätzung zumindest anfänglich jährlich mit den Risiken der Nutzung von… …maschinellem Lernen auseinandersetzen. Insbesondere ist in der Risikoanalyse sowie in der laufenden Prüfung auf Aspekte wie die definierte Zweckbindung, Risiken… …schulen. Insbesondere Red Flags im Zusammenhang mit den bereits erwähnten Hochrisikofeldern Zweckbindung, Risiken der Finanzexklusion… …Risiken, wie etwa Datenmissbrauch, Finanmarktexklusion oder Schwachstellenausnutzung, zu begrenzen. Die Prinzipien fordern unter anderem die Klärung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Chief Information Security Officer

    Erfahrungen aus der Schweizer Praxis und Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Cyrill Baumann
    …sich bringen. 1 Cyber- Risiken sind deshalb nicht einfach nur als rein operatives Risiko zu verstehen, sondern vielmehr als strategierelevante Bedrohung… …Unternehmen aus der Finanzund Versicherungsbranche. Damit können die Risiken der Informationssicherheit gleichberechtigt wie andere Risikokategorien in der… …Berichterstattung des CISO an den CRO hat mehrere Vorteile. Indem der CISO dem CRO unterstellt ist, kann er maßgeblich dazu beitragen, wie das Unternehmen Risiken… …signalisieren, dass ihr Unternehmen Risiken ernst nimmt, insbesondere Cyber-Risiken. Diese Berichtstruktur wird in der Schweiz vor allem in Branchen wie… …sich ggf. zu wenig intensiv mit Cyber-Risiken befassen, da diese nicht in derselben „Sprache“ wie alle anderen Risiken beurteilt und bewer- 12 Vgl… …Meinungsverschiedenheiten etwa zwischen CISOs und CIOs geht. Zusätzlich könnten CEOs eher wenig Interesse am „technischen Cyber-Risikomanagement“ zeigen und diese Risiken… …die operationelle Umsetzung der Sicherheitsvorgaben zu vereinfachen. c Unternehmenskultur und Risikobereitschaft: Ein Unternehmen kann dem CISO bewusst… …Digitalisierung sind sich der Cyber- Risiken oft bewusst. Bei solchen Unternehmen berichtet der CISO häufig an den CFO, COO oder sogar den CRO, so dass der CISO… …eine signifikante Auswirkung auf die Transparenz und Offenheit gegenüber Cyber- Risiken ausüben. Es ist tendenziell weniger entscheidend, welchem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück