COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (315)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (175)
  • eBook-Kapitel (134)
  • News (6)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (11)
  • 2023 (3)
  • 2022 (11)
  • 2021 (11)
  • 2020 (7)
  • 2019 (12)
  • 2018 (11)
  • 2017 (15)
  • 2016 (9)
  • 2015 (13)
  • 2014 (35)
  • 2013 (26)
  • 2012 (33)
  • 2011 (18)
  • 2010 (14)
  • 2009 (32)
  • 2008 (19)
  • 2007 (11)
  • 2006 (11)
  • 2005 (6)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate PS 980 Kreditinstituten Institut Governance internen deutschen Management Controlling Bedeutung Rahmen Revision Compliance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 1 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …269 Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschluss- prüfer Werner Frey, Thomas Witt 271 1 Einleitung Operationelle Risiken (OpRisk)… …betrügerisches Handeln eigener Mitarbeiter (Fraud) gelten als interne operationelle Risiken. Beispiele für OpRisk externer Natur können Verluste infolge von… …Naturkatastrophen, Klagen gegen das Institut oder deliktische Handlungen Dritter sein (vgl. Abbildung). Operationelle Risiken Interne OpRisk •… …Naturkatastrophen • Terroranschläge • Rechtsstreitigkeiten • Raub / immaterieller Diebstahl • fehlerhafte Gutachten Dritter Abb. 43 Operationelle Risiken 1… …(vgl. Abbildung). 1 Vgl. Angermüller : Operationelle Risiken in praktischer Perspektive und qualitative Heraus- forderungen, 2006, S.551. 2752.2… …MaRisk werden aber indirekt auch operationelle Risiken gesteuert (siehe z.B. fraudbezogene Abschnitte 6.2, 6.3 und 6.4 des Beitrags Bantleon/Dolpp in… …und der Deutschen Bundesbank einzureichen. Die Prüfung durch den 1 Vgl. Aichholz : Operationelle Risiken, 2006, S.377. 2 Vgl. Institut der… …findet in der Praxis bei kleineren Instituten kaum Verwendung (vgl. die folgenden Abbildungen).3 1 Vgl. Kuhn: Operationelle Risiken im Kontext der… …Gesamtbanksteuerung, 2006, S.154. 2 Vgl. Hellstern : Quantifizierung und Steuerung operationeller Risiken (OpRisk), 2006, S.530. 3 Vgl. Angermüller : Operationelle… …Risikotragfähigkeit im Einzelfall –, einen Überblick über die im Einsatz befindlichen Risikotragfähigkeitskonzepte zu erlangen. Danachwurden operationelle Risiken nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …I.3 Compliance und operationelle Risiken Thomas Steidle 60 Inhaltsübersicht 1 Die Entwicklung der Aufgabenstellung von Compliance in den… …61 I.3 Compliance und operationelle Risiken 1 2 1 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses v. 15. 06. 1994, BT-Drs. 12/7918. 3 2… …mit diesen Vorschriften verbundenen Risiken, deren Identifizierung, und Bewertung sowie 63 I.3 Compliance und operationelle Risiken 8 Siehe hierzu… …gehabt.19 65 I.3 Compliance und operationelle Risiken 20 BaFin Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. 21… …I.3 Compliance und operationelle Risiken sind; Steidle: Kontrollpflichten von Compliance, Rn. 15, in: Renz/Hense (Hrsg.): Organisation der… …unterlegen sind. 3 Compliance und operationelle Risiken Die nachfolgenden Ausführungen beschäftigen sich mit der Thematik der Anforderungen an die… …Compliance und operationelle Risiken 40 Solche Überlegungen könnten z. B. für die Überwachungshandlungen von Compliance im Zu- sammenhang mit der Überwachung… …Compliance und operationelle Risiken 49 Siehe dazu auch das Rundschreiben Circular CSSF 12/552 as amended by Circulars CSSF 13/563, CSSF 14/597 and CSF 16/642… …ist dies bisher nicht unmittelbar sondern nur mittelbar unter AT 4.4.2 Tz. 1 ausgedrückt worden.57 75 I.3 Compliance und operationelle Risiken 19… …Risiko- managements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3 Compliance und operationelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 442 Operationelle Risiken und Projektrisiken Wilhelm K. Kross 426 1. Einführung Die einschlägige wissenschaftliche… …die Bedeutung der Operationelle Risiken und Projektrisiken 427 in den letzten Jahren intensiv praktizierten Optimierungsansätze bis hin zu über-… …Risikoreduktionsinitiativen als Investitionen betrachtet und im Rahmen des Investitionsportfolios integriert und übergreifend steuert. Operationelle Risiken und… …auf öffentliche Datenbanken mit Sektor- und Länder-über- Operationelle Risiken und Projektrisiken 431 greifenden Vergleichswerten aus Forschung… …gewöhnliche und gut be- kannte Risiken. Operationelle Risiken und Projektrisiken 433 – In den Medien wird verzerrt berichtet, es kommen gehaltvolle und… …Schadensfällen. Letztere kann man beispielsweise auf der Basis von Ver- Operationelle Risiken und Projektrisiken 435 sicherungsstatistiken entwickeln und im… …man Rücksicht nehmen musste auf die oft recht eingeschränkte Verfügbarkeit gewisser Entscheidungsträger. Je Operationelle Risiken und Projektrisiken… …individuellen Manipulationsversuchen. Wahrscheinlichkeitsrechnung bie- Operationelle Risiken und Projektrisiken 439 tet außerdem den oft zitierten Vorteil… …Modellierung Operationelle Risiken und Projektrisiken 441 Tasks 2/8/9/10/6/15/16 oder Tasks 2/8/9/12/13/14/15/16), die Tasks 8 & 9 liegen mit einer fast 80… …, Cambridge University Press, Cambridge, USA 1982 Operationelle Risiken und Projektrisiken 443 Kaplan, R.S./Cooper, R. (1998): Cost & Effect. Using…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …Eigenkapitalanforderungen 2 hat das Baseler Komi tee für Bankenaufsicht daher operationelle Risiken als eigenständige Risikoart aufgegrif fen, die wie bereits heute das… …die zur Verfügung stehenden An sätze für operationelle Risiken kurz vorgestellt. Die Ansätze sind mit Mindestanfor de rungen verbunden, die sich auch… …. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfas sung. 2. Definition operationeller Risiken Operationelle Risiken werden vom Baseler Ausschuss für… …“, worunter auch operationelle Risiken zu verstehen sind. Deutlich wird dies an Hand ver schiedener Konkreti sierungen des § 25a Abs. 1 KWG 4 . Darunter fallen… …Inter nen Revi sion im Rah men der Steuerung und Über wachung operationel ler Risiken erheblich stärken. 4. Operationelle Risiken unter Basel II Basel II… …und gehören teilweise auch zu den später noch zu betrachtenden Mindestanforde rungen. Wie einleitend erwähnt, werden operationelle Risiken künftig als… …. 5. Die Basel II-Ansätze zu operationellen Risiken – ein Kurzüberblick Die Ansätze für operationelle Risiken (OpR) sind ◆ Basisindikatoransatz, ◆… …Risikomanagement tendenziell mit einer geringeren Eigenkapitalanforde- Die drei Ansätze für operationelle rung „be lohnt“. Ein verbessertes Risiken unter Basel II… …viele Einflussgrö ßen unsi cher sind. 5.1 Basisindikatoransatz Beim Basisindikatoransatz ist gem. Tz 649 Basel II für operationelle Risiken ein Betrag an… …. Gemäß Tz 655 Basel II ist die regu latorische Eigenkapitalanforderung für operationelle Risiken die Risikokennzahl aus dem bank internen Messsystem, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Teilaspekten des Themas „operationelle Risiken“ auseinander zu setzen. Dem gemäß stellt die BaFin-Pressemitteilung vom 2. 2. 2005 zum ersten Entwurf über die… …. Hervorzuheben ist zudem, dass die Geschäftsleitung mindestens jährlich über wesentliche operationelle Risiken zu unterrichten ist und auf dieser Basis über… …Mängel (vgl. MaRisk BT 2.3.4) wirft im Kontext der Ausgestaltung eines Managementprozesses für wesentliche operationelle Risiken (vgl. MaRisk BTR 4) die… …Bewertungskategorien behält. Auf der anderen Seite ist die Interne Revision gut beraten, die sich bei Ausgestaltung des Managementprozesses für operationelle Risiken… …versus operationelle Risiken) konsistent und für die verantwortlichen Bereiche nach vollziehbar erfolgt ist. Eine unvollständige Schadensdatenbank… …Mitarbeiter der Internen Revision für das Thema operationelle Risiken sowie eine bereichsübergreifende Koordination und Kommunikation der aktuellen… …Entwicklungen sowie der Prüfungsfeststellungen zum Thema operationelle Risiken in der Internen Revision voraus. 3. Risikoidentifikation und Reporting Die von… …die Geschäftsleitung über bedeutende Schadensfälle und wesentliche operationelle Risiken (vgl. MaRisk BTR 4). Zur Risikoidentifikation und… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Management operationeller Risiken Prüfung des Managements operationeller Risiken Erfahrungen aus der… …Basel II das „Management operationeller Risiken“ etabliert. Hintergrund ist insbesondere die im Rahmen der Säule 2 („Qualitative Aufsicht“) von Basel II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …Risiken lassen sich zumeist erst dann abschätzen wenn sie schlagend geworden sind, operationelle Ri- siken stecken in allen Teilen eines Unternehmens und… …umfangreich. – Sie lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht quantifizieren. Strategische Risiken können als Ursache für operationelle Risiken gelten. So… …operationellen Risiken liegt in der Messbar- keit des Risikos. So sollen im Zuge der neuen Basler Regelungen operationelle Ri- siken quantifiziert werden. Aus der… …. Die Auswirkungen verschwimmen im Hinblick auf operationelle Risiken und Re- putationsrisiken, die Trennlinie muss daher durch die Ursache gezogen werden… …übernommen werden. 3 Operationelles Risiko Operationelle Risiken sind die ältesten Risiken im Bankenbereich. Sie entstehen oftmals bereits, bevor Handel… …geschenkt werden, alle von Menschen beeinflussten Abläufe können in operationel- len Schäden resultieren. Operationelle Risiken haben ihren Ursprung jedoch… …Energiebereich haben dezidierte Operational Risk Manager. Im Finanzsektor sind operationelle Risiken neben Markt- und Kreditrisiko das dritte große Feld mit… …operationelle Risiko zwar reduziert, jedoch niemals eliminiert werden. Dazu kommt, dass die Behebung von Ursachen operationeller Risiken meist zu anderen… …ist es sinnvoll operationelle Risiken klar zu defi- nieren und von anderen Risiken abzugrenzen. So kann eine Ursachenforschung un- ter klarer Zuordnung… …Risiken sind, sondern stattdessen be- schreibt, was operationelle Risiken nicht sind. Eine negative Definition scheint auf den ersten Blick geeignet zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT

    Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Olaf Angermüller, Thomas Ramke
    …, operationelle Risiken und IT- Risiken behandelt. In diesem Rahmen werden auch die jeweiligen Herausforderungen für die Interne Revision diskutiert. Es folgt eine… …. Adressenausfallrisiken 2. Marktpreisrisiken (inkl. ZÄR) Abb. 1: Der neue Aufbau des besonderen Teils der MaRisk 3. Liquiditätsrisiken 4. Operationelle Risiken 2… …inklusive möglicher Konzentrationen, Indikatoren für mögliche Liquiditätsrisiken/ -engpässe, zeitkritische Indikatoren für operationelle Risiken. Die Tz… …diese neuen Anforderungen von Internen Revision in Prüfungen baldmöglichst berücksichtigt werden. 7. Operationelle Risiken, IT-Risiken und BAIT… …oberhalb angemessener Schwellenwerte einzurichten. Operationelle Risiken gelten als wichtiger Bestandteil der Internen Revisionsarbeit, 16 sodass die neuen… …BaFin auf die erheblich gestiegenen Risiken des IT-Bereichs, beispielsweise in Form sogenannter Cyber-Attacken. Diese Anforderungen führen zu erheblichen… …und der Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit und hat Auswirkungen auf die Risiken, die sie eingehen.“ 7 Zur Schaffung einer angemessenen Risikokultur… …Kommunikation von Risiken gefördert und nicht durch eine Angstkultur eingeschränkt wird. Auch eine Verankerung in den Regelungen zur Zusammenarbeit von… …von Risiken) gefördert wird. Als Indikatoren für eine erforderliche Risikokultur gelten unter anderem eine ausgeprägte Leitungskultur (Tone from the… …beziehungsweise unerwünscht ist, sondern auch, welche Risiken und Geschäfte überhaupt eingegangen werden können und welche nicht.“ 10 Prüfungen der Risikokultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …daher nicht Bestandteil des Beitrages. Anforderungen an operationelle Risiken (BTR 4) werden im nachstehenden Aufsatz dargestellt, sofern sie Auswirkungen… …Risikosteuerungsund -controllingprozesse der MaRisk für die Adressenausfallrisiken (BTR 1) und an operationelle Risiken (BTR 4) dargestellt; anschließend erfolgen… …Systemlandschaft für verschiedene Portfolien sind Schwachstellen zu identifizieren. Operationelle Risiken Die MaRisk fordern im BTR 4 erstmalig im Vergleich zu den… …nützliche Informationen über eventuelle Schwächen des Internen Kontrollsystems sowie über weitere operationelle Risiken. Beispiele hierfür sind Schäden/… …Problemfällen bei Geschäften mit geringem Risikogehalt 30 ist künftig durch den BTR 4 der MaRisk abgedeckt. Daher sind operationelle Risiken auch durch den… …. MaRisk, BTR 4, Operationelle Risiken, Tz. 2. 27 Vgl. Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht – Internationale Konvergenz der Kapitalmessung und… …Eigenkapitalanforderungen – überarbeitete Rahmenvereinbarung – Broschüre der VÖB-Service GmbH, S. 217. 28 Vgl. MaRisk, BTR 4, Operationelle Risiken, Tz. 3. 29 Vgl. MaRisk… …, BTR 4, Operationelle Risiken, Tz. 4. 30 Vgl. MaK, Kapitel 4.3.5 Behandlung von Problemkrediten, Tz. 63 – Notwendigkeit der Ursachenanalyse bei Hinweisen… …einzurichten, die eine Identifizierung, Beurteilung, Steuerung sowie eine Überwachung und Kommunikation von Risiken sicherstellen. 4 Die „Einschränkung“ auf… …wesentliche Risiken entspricht dabei der risikoorientierten Grundausrichtung der MaRisk. Die MaRisk umfassen das Risikomanagement als Gesamtheit aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …Risiken (NFR) wie operationelle, Rechts- und Reputationsrisiken nachhaltig beeinflusst. Bereits vor der Diskussion von ESG-Risiken lag der häufig… …Immo- bilien), operationelle Risiken aufgrund der Nichteinhaltung von ESG-bezoge- nen Vorschriften (z.B. laxe Arbeitssicherheitsvorkehrungen mit… …: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken Christoph Reitze, Tatjana Schulz ESG-Faktoren wie der… …den finanziellen Risiken bemerkbar sein. Vielmehr werden auch die operativeWertschöpfungskette und technologi- sche Basis und damit nicht-finanzielle… …betrachtenwir in diesemKapitel. 1 Der Einfluss von ESG-Risiken auf das NFR-Profil von Banken Risiko ist dem Bankgeschäft inhärent. Dies gilt auch für Risiken… …, die sich aus ESG-Faktoren ergeben. Hierbei ergeben sich Risiken z.B. aufgrund von direkten physischen Risiken wie Sturmschäden an Bankgebäuden oder auch… …Aufwänden materialisieren. Viel bedeutender für Banken sind im Regelfall aber jene ESG- Risiken, denen sie indirekt aufgrund ihrer Rolle als Finanzierer der… …Realwirt- schaft ausgesetzt sind. Unweigerlich sind alle ESG-Faktoren, die ihre Kunden und Geschäftspartner betreffen, auch für Banken relevant. Diese Risiken… …indirek- ten Risiken können das Profil von Kredit- und Marktrisiken sowie das von nicht-finanziellen Risiken erheblich verändern. Zudem stehen Risiken, die… …unerwarteten externen Ereignissen, geopolitischen Risiken oder auch normalen konjunkturellen Schwankungen. Sie unterliegen außerdem einem starken Wandel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …wesentliche operationelle Risiken zu unterrichten. Für die Interne Revision als Instrument der Geschäftsleitung ist daher von besonderer Bedeutung, dass sie… …fortgeschritteneren Verfahren. Begriffe im Umfeld von operationellen Risiken Operationelle Risiken sind gemäß § 269 SolvV, Abs. 1 definiert als die Gefahr von… …Risikomanagementsystems stellt die Zulassungsprüfung für den Standardansatz dar. Im Rahmen von Prozessprüfungen werden u. a. operationelle Risiken be- urteilt. Im Rahmen… …tematischen Prüfung der Geschäftsprozesse und deren Beurteilung liegt. Prüfungsergebnisse werden sich überwiegend auf operationelle Risiken in den geprüften… …Internen Revision bestehen. Als Bestandteil des Internen Kontrollsystems werden insbesondere geeignete Regelungen zur Steuerung und Überwachung der Risiken… …hervorgehoben. Somit rückt auch das Ma- nagement von operationellen Risiken mehr und mehr in das Blickfeld der Ge- schäftsleitung. Die Geschäftsleitung ist nach… …§ 25 a Abs. 1 KWG gehalten, den operationel- len Risiken durch angemessene Maßnahmen Rechnung zu tragen. Hierbei ist zu gewährleisten, dass die… …operationellen Risiken mindestens jährlich identi- fiziert und beurteilt werden. In diesem Zusammenhang ist die Geschäftslei- tung mindestens einmal jährlich über… …das Risikomanagementsystem in Gänze, insbesondere die Techniken zur Quantifizierung von operationellen Risiken sowie die Steuerungsansätze kennt und… …Prüfungshandlungen an- gemessen einfließen lässt. Die Anforderungen an das Management operationeller Risiken haben in der jüngeren Vergangenheit fühlbar zugenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück