COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (9)
  • eJournal-Artikel (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Banken Berichterstattung Rahmen Bedeutung Instituts Ifrs PS 980 Kreditinstituten Management Risikomanagement Governance deutschen Grundlagen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …Risiken (NFR) wie operationelle, Rechts- und Reputationsrisiken nachhaltig beeinflusst. Bereits vor der Diskussion von ESG-Risiken lag der häufig… …Immo- bilien), operationelle Risiken aufgrund der Nichteinhaltung von ESG-bezoge- nen Vorschriften (z.B. laxe Arbeitssicherheitsvorkehrungen mit… …: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken Christoph Reitze, Tatjana Schulz ESG-Faktoren wie der… …den finanziellen Risiken bemerkbar sein. Vielmehr werden auch die operativeWertschöpfungskette und technologi- sche Basis und damit nicht-finanzielle… …betrachtenwir in diesemKapitel. 1 Der Einfluss von ESG-Risiken auf das NFR-Profil von Banken Risiko ist dem Bankgeschäft inhärent. Dies gilt auch für Risiken… …, die sich aus ESG-Faktoren ergeben. Hierbei ergeben sich Risiken z.B. aufgrund von direkten physischen Risiken wie Sturmschäden an Bankgebäuden oder auch… …Aufwänden materialisieren. Viel bedeutender für Banken sind im Regelfall aber jene ESG- Risiken, denen sie indirekt aufgrund ihrer Rolle als Finanzierer der… …Realwirt- schaft ausgesetzt sind. Unweigerlich sind alle ESG-Faktoren, die ihre Kunden und Geschäftspartner betreffen, auch für Banken relevant. Diese Risiken… …indirek- ten Risiken können das Profil von Kredit- und Marktrisiken sowie das von nicht-finanziellen Risiken erheblich verändern. Zudem stehen Risiken, die… …unerwarteten externen Ereignissen, geopolitischen Risiken oder auch normalen konjunkturellen Schwankungen. Sie unterliegen außerdem einem starken Wandel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern

    Axel Becker
    …Inhalte sind auch für große Teile der BAIT- Zielgruppe relevant.106) Kapitel 11 zielt darauf ab, operationelle und sicherheitsrelevante Risiken, aus der… …Kommunikationsprozesse zur Sensibilisierung der eigenen Zahlungsdienstnutzer für Risiken bei der Nutzung von Zahlungs- diensten. Die Sensibilisierung kann in Form… …geforderten Risikominderungsmaßnahmen zur Beherr- schung der operationellen und sicherheitsrelevanten Risiken beinhalten auch Maßnahmen, mit denen die… …implementieren, durch die das Bewusstsein der Zahlungsdienstnutzer über die sicherheitsrelevanten Risiken in Bezug auf die Zahlungsdienste verbessert wird, indem… …Zahlungsdienstnutzer ermöglicht werden, auf ak- tuelle Risiken angemessen zu reagieren und den Zahlungsdienst sicher nut- zen zu können.108) Die Kommunikation erfolgt in… …klaren Eingrenzung der Risiken. Denn durch die Beschränkung auf „wenige“ oder ein „Land“ können Abschöp- fungen auf verschiedene dritte Länder vermieden… …Risiken in Bezug auf die Zahlungsdienste verbessert wird, indem die Zah- lungsdienstnutzer unterstützt und beraten werden? 4 Umfasst dies insbesondere… …Kommunikationsprozesse zur Sensibilisierung der eigenen Zahlungsdienstnutzer für Risiken bei der Nutzung von Zahlungsdiensten? 5 Erfolgt die Sensibilisierung in Form… …Zahlungsdienstnutzer in angemessener Form kommuniziert? 9 Ist gewährleistet, dass es im Ergebnis dem Zahlungs- dienstnutzer ermöglicht worden ist, auf aktuelle Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Assekuranz auf Euro und Cent gerechnet – pragmatisch, aber fundiert!

    Frank Romeike, Holger A. Tietz
    …„Versicherungs- technik“. Andere Risiken, z.B. operationelle Risiken, spielen eine eher unterge- ordnete Rolle, sind aber von den Versicherungsunternehmen… …Maßstäben nicht mehr versi- cherbar sein wird. Vgl. GDV 2021d. 3 ESG ist ein Akronym und steht für Environment, Social and Governance, also für Risiken aus… …den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Die Risiken resultieren aus unmittelbaren Effekten des Klimawandels oder entstehen in Folge der… …, diese Risiken tatsächlich zu identifizieren, zu bewerten und damit letztlich auch gezielt zu steuern.“4 Abhilfe könnten die hier gezeigten… …dominierende Rolle. Die quantitativ bewerteten Risiken aus diesem Modul machen zwischen 60% und 80% des SCR aus. Danach folgen die Risiken aus der… …gleichwohl im Standardmodell zu erfassen, zu bewerten und zu aggregieren. Marktweit war die Bedeckung der quantitativ bewerteten Risiken in deutschen… …sich ein gezieltes „Stressen“ der Risiken durch ökonomische Schocks an (z.B. Kurseinbruch bei Aktien). Es wird ermittelt, wie sich die Marktwertbilanz… …Eigenmittel. Im Beispiel beläuft sich das Einzel-SCR auf 1,90 Mio. Euro. Für den Fall, dass im Lebensversicherungsunternehmen keine weiteren Risiken bestehen… …operationellen Risiken quantitativ bewertet werden. Die meisten Versicherungsunternehmen sind seit dem Jahr 2017 verpflichtet, über ihre Aktivitäten zu… …Quantifizierung von ESG- Risiken auf den im Versicherungsunternehmen bereits bestehenden internen Prozessen für eine modellunabhängige Bewertung von operationellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Kaum zu fassen? ESG-Risiken in Aufsicht und Regulierung

    Marius Kokert
    …MAKROÖKONOMISCHE Kreditrisiken Marktrisiken Operationelle Risiken Liquiditäts- risiken MIKROÖKONOMISCHE Reputations- risiken Klimarisiken • Preisänderungen… …Worüber reden wir eigentlich? – Definition von Nachhaltigkeits- risiken mit Fokus auf Klima Aus der Perspektive der Bankenaufsicht beinhalten… …Nachhaltigkeits- oder ESG2- Risiken alle Risiken für Finanzinstitute, die sich aus Nachhaltigkeitsaspekten desVterromyös fgeancsilitwey Akut: Stürme, Waldbrände… …Banken 48 Teil 1 Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit Abbildung 1: Transmissionskanäle klimabezogener Risiken Quelle: eigene Darstellung in… …Bezeichnung „klimabezogene Risikotreiber“: klimabezogen, da sich die Risiken nicht nur direkt aus dem Klima(wandel) ergeben, sondern auch aus Maßnahmen gegen… …Folgenden der Fokus liegen soll (vgl. Abbil- dung 1). Klimarisiken lassen sich in zwei Kategorien einteilen: physische Risiken, die sich aus dem Klimawandel… …selbst ergeben, und transitorische Risiken, die aus dem Übergang – der Transformation – hin zu einer treibhausgasarmen Wirt- schaft resultieren. Physische… …Risiken haben dabei sowohl eine akute als auch eine chronische Komponente. Akute Risiken entstehen aus Extremereignissen wie Stürmen, Starkregen… …, Hitzewellen und Waldbränden, die infolge des Klimawandels ver- mehrt auftreten. Chronische physische Risiken umfassen z.B. dauerhaft stei- gende… …wiederholt auftreten und so zum Dauerphäno- menwerden (chronisch). Physische Risiken treten regional in sehr unterschied- lichem Maße auf, ebenso unterscheidet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Notfallmanagement

    Axel Becker
    …Kernbankanwendungen, weiterführen. Hierdurch können mög- liche Schäden, wie operationelle Risiken, vermieden werden. Die Checkliste in Tabelle 18 fasst die relevanten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Die 6. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …der konkreten Risikosituation des jeweiligen Instituts ab. 3.1 Operationelle Risiken Das Risikomanagement operationeller Risiken muss wesentliche… …Früherkennung von Risiken sowie die Definition von Forbearance überarbeitet. Im Rahmen des BTO 1.3 „Anforderungen an Verfahren zur Früherkennung von Risiken“ wird… …Auslagerungszyklus, beginnend mit der Risikoanalyse, über die Ausgestaltung des Auslagerungsvertrags bis hin zur Steuerung und Überwachung der Risiken der Auslagerung… …. Die novellierten MaRisk verpflichten die Institute, die mit allen Auslagerungen (also nicht nur mit den wesentlichen) verbundenen Risiken angemessen zu… …steuern. Die Mindestinhalte der Risikoanalysen wurden unter anderem um Ri­si­kokonzentrationen, politische Risiken und In­te­ressenkonflikte erweitert. Die… …Ausprägungen operationeller Risiken umfassen. Die Beurteilung soll anhand historischer Ereignisse (insbesondere Schadensfälle) und neuerdings auch potenzieller… …Ereignisse erfolgen. Auch sind aktuelle Schwächen und potenzielle Ereignisse zu berücksichtigen. Ausgehend von den identifizierten Risiken hat das Institut zu… …entscheiden, wie mit den Risiken umzugehen ist. 7 3.2 Risikotragfähigkeit Unwesentliche Risiken, die aggregiert wesentlich sein können, sind angemessen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …und nicht-finanziellen Risikoarten erachtet.10 Zu den nicht-finanziellen Risiken zählen u. a. operationelle Risken und Reputa- tionsrisiken, die sich… …werden mit Blick auf Nachhaltigkeitsrisiken daher Modelle und Verfahren weiterentwickelt. Operationelle Risiken ergeben sich beispiels- 212 Teil 4 Risk… …Kommission (2020). 4 Vgl. EZB (2020). Kapitel 4d Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit… …Unternehmen und ihre Lieferketten haben verdeutlicht, wie entscheidend dasManagement finanzieller und nicht-finanzieller Risiken für Banken geworden ist. Wie… …Klimarisi- ken durch Extremwettereignisse, als auch ein dauerhafter Klimawandel als transitorische Risiken im Zusammenhang mit dem Umstieg auf eine kohlen-… …Einführung einer CO2-Steuer. Im Rahmen der Projektaktivitäten zu Nachhaltig- keit erfolgte daher die Analyse der transitorischen Risiken des Kreditportfolios… …mit besonderem Fokus auf der Kombination von Klima/Umwelt- und Kreditri- siken. Diese Risiken können sich als Risikotreiber über die betroffenen Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Compliance ist keine Selbstverständlichkeit

    Brigitta John
    …sich somit nicht um operationelle oder elementare Risiken, sondern um den Risikofaktor Mensch. Umso schwieriger erscheint es, Compliance-Risiken und… …verfolgt wird und auch die Risiken aus dem Bereich Compli- ance mit einbezogen werden. Wird jedoch Risiko- und Chancen-Management ein hoher Stellenwert in… …der Unternehmenssteuerung beigemessen, können nicht nur 62 Brigitta John bestandsgefährdende Risiken vermieden werden, sondern auch der… …ein bestimm- tes (Rest-)Risiko bestehen, denn jedem unternehmerischen Handeln sind Risiken inhärent, wobei nicht handeln ebenso ein Risiko bedeuten… …Selbstverständlichkeit Risikofaktor Mensch Compliance Risiken entstehen im Wesentlichen durch das nicht konforme Handeln der Unternehmensführung und/oder deren… …angenehmen Dingen befassen und nicht unbe- dingt mit Risiken. Die Möglichkeit bedeutende Entscheidungen in einem Unterneh- men zu treffen, verleiht das Gefühl… …der eigenen Fähigkeiten und der Einschätzung Risiken beherrschen zu können, führen kann (Kontrollillusion). Gewinne und Erfolge wer- den der eigenen… …des Enterprise Risk Managements sein soll, wird nachstehend nur auf die Besonderheiten der Compli- ance Risiken eingegangen. Abhängig von der… …und quantitativ vorgenom- men werden. In einem ausgereiften Risikomanagement müssen auch die Compli- ance Risiken quantitativ bewertet werden, wobei… …hier ebenfalls die Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit die bestimmenden Größen sind. Bei Compliance Risiken wird es (hoffentlich) kaum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …kosteuerungs- und –controllingprozesse für Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisi- ken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken (BTR). Anforderungen an die… …richtet sich für Adressrisiken, Marktpreisrisiken und operationelle Risiken an den rechtlichen Anforderungen der CRR aus und der Risikohorizont beträgt… …, dass genügend Eigenkapital zur Abdeckung aller wesentlichen Risiken vorhan- den ist. Die Qualität dieser Prozesse ist von den Aufsichtsorganen im Rahmen… …Risikosteuerungs- und – controllingprozesse von Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisi- ken sowie operationellen Risiken sind Gegenstand des… …Identifizierung, Beurteilung, Steuerung, Überwachung und Kom- munikation der Risiken (Risikosteuerungs- und -controllingprozesse). 1. Aufsichtsrechtliche… …Risikomanagements. Die Geschäftsleiter müssen die Risiken beur- teilen und risikobegrenzende Maßnahmen treffen können. Allgemeine Anforderungen an das… …unabhängige Überwachung der Risiken aus dem Kreditgeschäft auf Portfolioebene sowie für das unabhängige Berichtswesen. Siebter Teil: Banksteuerung und… …außerhalb des Marktes liegen muss. Verfahren zur Früherkennung von Risiken (BTO 1.3) Die Risikosteuerung muss die wesentlichen Risiken u. a. frühzeitig… …auf Großkredite bzw. Problemfälle beschränken müssen. Die Funktion der Früherkennung von Risiken kann auch von einem Risikoklassifi- zierungsverfahren… …Umfang von der Anwendung des Verfahrens zur Früherken- Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 362 nung von Risiken ausnehmen. Die Auswahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …. Hierdurch können mögliche Schäden, wie operationelle Risiken, vermieden werden. Bei dem Ausfall des Rechenzentrums sind die in Abbildung 3 aufgeführten Punkte… …. Ergebnisse sind hinsichtlich notwendiger Verbesserungen zu analysieren. Risiken sind angemessen zu steuern. Die Ergebnisse sind den jeweiligen Verantwortlichen… …(Reduzierung der operationellen Risiken) als auch im Hinblick auf die risikoorientierte Ausrichtung der Internen Revision darauf zu achten, dass das Themenfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück