COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (7)
  • News (1)
  • eBook-Kapitel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Unternehmen deutschen interne Revision internen Management Banken Institut Fraud Risikomanagements Ifrs Berichterstattung Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Handbuch EMIR

    …Immobilienpreisen beruhten, so die heutige Erkenntnis, offensichtlich auf zu optimistischen Annahmen (Seite 23). Die OTC-Derivatgeschäften immanenten Risiken sollten… …Erfassung systemischer Risiken im Zusammenhang mit OTC-Derivaten, um in Zukunft Krisen, wie sie durch Lehmann Brothers am 15. September 2008 ausgelöst wurden… …(vertiefend Wilhelmi/Blum, Seite 24 ff.).Die EMIR ist also ein wichtiger Baustein zur Erfassung und Gewichtung systemischer Risiken auf nationalen und… …internationalen Finanz- und Kapitalmärkten. Letztlich dient sie dazu, Risiken dieser Art erkennbar und beherrschbar zu machen (Mitigation). Damit ist die EMIR ein… …systemischer Risiken (ab Seite 21). Im dritten Teil geht es um die Derivate im Sinne der EMIR und die daraus resultierenden Pflichten der relevanten Parteien (ab… …Gegenparteiausfallrisiko: Wilhelmi/Blum, Seite 26). Das dritte Problemfeld betrifft die Standardisierung und das operationelle Risiko, also das Verlustrisiko, das sich aus… …fehlerhaften organisatorischen und systemischen Prozessen sowie menschlichem Versagen ergibt (Wilhelmi/Blum, Seite 28). Alle drei Risiken zusammen werden als… …systemisches Risiko begriffen, also als Risiken, die die Funktionsfähigkeit oder den Fortbestand des Finanzsystems gefährden können (Wilhelmi/Blum, Seite 29)… …. Die mit der EMIR eingeleiteten Reformen zielen auf eine Verringerung dieser drei systemischen Risiken. Um die Transparenz zu erhöhen, werden… …das operationelle Risiko reduziert (Art. 26 ff. EMIR). Es geht im Kern um ein Risikomanagement, aber auch um die Unternehmens- und Geschäftsführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Literatur

    …optimistischen Annahmen (Seite 23). Die OTC-Derivatgeschäften immanenten Risiken sollten deshalb, so die Beschlüsse des G20- Gipfels von Pittsburgh vom 24./25… …. Januar 2017 in Kraft (Art. 55 MiFIR, Seite 3). Letztlich geht es der EMIR um die Erfassung systemischer Risiken im Zusammenhang mit OTC-Derivaten, um in… …Erfassung und Gewichtung systemischer Risiken auf nationalen und internationalen Finanz- und Kapitalmärkten. Letztlich dient sie dazu, Risiken dieser Art… …eins). Teil zwei beschäftigt sich mit der EMIR als Regulierung systemischer Risiken (ab Seite 21). Im dritten Teil geht es um die Derivate im Sinne der… …Standardisierung und das operationelle Risiko, also das Verlustrisiko, das sich aus fehlerhaften organisatorischen und systemischen Prozessen sowie menschlichem… …Versagen ergibt (Wilhelmi/Blum, Seite 28). Alle drei Risiken zusammen werden als systemisches Risiko begriffen, also als Risiken, die die Funktionsfähigkeit… …dieser drei systemischen Risiken. Um die Transparenz zu erhöhen, werden Derivate-Kontrakte an ein Transaktionsregister gemeldet (Art. 9 EMIR). Das… …organisatorischen Anforderungen und Verhaltensregelungen. Dadurch wird das operationelle Risiko reduziert (Art. 26 ff. EMIR). Es geht im Kern um ein Risikomanagement… …Eigenkapitalanforderungen der CCPs so bestimmt, dass sie den operationellen Risiken entsprechen (Art. 16 EMIR). Zugleich ist die EMIR in das System der europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …Liquiditätsrisiken BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen BTR 3.2 Zusätzliche Anforderungen an kapitalmarktorientierte Institute BTR 4 Operationelle Risiken BT 2… …operationelle Risiken Unter dem Adressausfallrisiko wird allgemein das Verlustrisiko aufgrund eines (teilweisen) Zahlungsausfalls des Schuldners verstanden… …Systemen oder infolge von externen Ereignissen eintreten. Operationelle Risiken beinhalten Rechtsrisiken.16 Demnach beinhaltet das operationelle Risiko… …Kreditinstitute eine Risikoprämie. Operationelle Risiken hingegen werden von Kreditinstituten nicht bewusst mit dem Ziel der Realisierung eines Marktprei- ses für… …MaRisk, Quelle: eigene Darstellung. ___________________ 17 Zu einem Überblick von Beispielen für operationelle Risiken einschließlich Möglichkeiten… …Kontrollsystem einer Bank 190 Die MaRisk sind wie folgt aufgebaut10: AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 2.1 Anwenderkreis AT 2.2 Risiken AT… …Früherkennung von Risiken BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren BTO 2 Handelsgeschäft BTO 2.1 Funktionstrennung BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im… …MaRisk, Quelle: eigene Darstellung. 2.3 Abgrenzung der Regelungsbereiche der MaRisk 2.3.1 Risiken von Kreditinstituten In Folge der beschriebenen… …Auffassung beinhaltet das Risikomanagementsystem alle Maßnahmen zur Erkennung, Analyse, Bewertung, Kommunikation, Überwa- chung und Steuerung von Risiken… …Organizations of the Treadway Commission (COSO) (2004), S. 2. Marx/Reinhardt 193 Hierzu ist es zunächst erforderlich aufzuzeigen, welche Risiken bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Datentransparenz; Adressenausfallrisiken; Marktpreisrisiken; Liquiditätsrisiken; operationelle Risiken; Modellrisiken in der Risikoaggregation der RTF)… …. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; IIA Standard 2060; Risikoneigung; Restrisiken; nicht tragbare Risiken) Rickett, Laura K.: The… …. (Aufgaben der Internen Revision; ökonomische und rechtliche Grundlagen eines Compliance-Management-Systems (CMS); Compliance-Kultur; Compliance Risiken… …IKS-Erfolgs; Einflussfaktoren auf den Erfolg eines IKS) 02.16 ZIR 105 LITERATUR fung des Risikomanagements; Prognose von Risiken in einer turbulenten und… …zum praxisorientierten und zeitgemäßen Umgang mit (bisher kaum beachteten) Risiken, hrsg. von Dirk Heithecker und Dennis Tschuschke, Heidelberg 2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2016

    …Kreditinstituten 19.– 21. 10. 2016 B. Reyer D. Pantring Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis Prüfung des Outsourcings in Kreditinstituten 17. 08. 2016 Prof… …Laptop und Livedemonstration zur digitalen Datenanalyse Social Media – Chancen und Risiken aus sozialen Netzwerken BIG DATA – Grundlagen und Methoden der… …– Chancen und Risiken aus sozialen Netzwerken BIG DATA – Grundlagen und Methoden der Massendatenanalyse BIG Data – Vertiefung – Strategien, Grenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017

    …Geldwäschebekämpfung/Terrorismusfinanzierungsprävention Mathematische Methoden im Risikocontrolling Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis 27.–28.04.2017 23.–24.11.2017 13.02.2017 25.08.2017… …Prüfungsplanung – Vorgehensweise für kleinere oder neu eingerichtete Innenrevisionen: Risiken pragmatisch erheben, systematisch bewerten und zielgerichtet prüfen ➚… …Chancen und Risiken aus sozialen Netzwerken ➚ Aufbaustufe Digitaler Stresstest für Unternehmen BIG DATA – Analyseverfahren für Fortgeschrittene Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2016

    …Prüfungsansätze für die 04.- 05. 10. 2016 1plusi Gesamtbanksteuerung IT-Revision in Kreditinstituten 19.– 21. 10. 2016 B. Reyer D. Pantring Operationelle Risiken in… …und Livedemonstration zur digitalen Datenanalyse Social Media – Chancen und Risiken aus sozialen Netzwerken BIG DATA – Grundlagen und Methoden der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …19.– 21. 10. 2016 B. Reyer D. Pantring Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis Prüfung des Outsourcings in Kreditinstituten 26. 02. 2016 17. 08. 2016…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …D. Pantring Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis Prüfung des Outsourcings in Kreditinstituten 17. 08. 2016 Prof. Dr. N. O. Angermüller 22. 04…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück