COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (316)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (176)
  • eBook-Kapitel (134)
  • News (6)

… nach Jahr

  • 2025 (5)
  • 2024 (11)
  • 2023 (3)
  • 2022 (11)
  • 2021 (11)
  • 2020 (7)
  • 2019 (12)
  • 2018 (11)
  • 2017 (15)
  • 2016 (9)
  • 2015 (13)
  • 2014 (35)
  • 2013 (26)
  • 2012 (33)
  • 2011 (18)
  • 2010 (14)
  • 2009 (32)
  • 2008 (19)
  • 2007 (11)
  • 2006 (11)
  • 2005 (6)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Analyse Management Anforderungen Compliance Governance Banken Praxis Arbeitskreis Bedeutung Risikomanagement Corporate Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

316 Treffer, Seite 4 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …Durchführung von Forschungsund Entwicklungsvorhaben. Operationelle Risiken: Risiken, die sich auf den ordnungsgemäßen Ablauf von Unternehmensprozessen sowie die… …aufsichtsrechtlicher Anforderungen bereits seit längerem Marktpreis- und Kreditrisiken, aber verstärkt auch Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken. In den… …Risikomanagement-Verantwortlichen für einzelne Bereiche (z. B. Kreditrisikomanagement, Asset-Management, operationelle Risiken) hervorragende Experten. Aber arbeiten diese Experten… …negativen Szenarien sowie die sogenannten „Dominoeffekte“ beim Eintritt bestimmter Risiken – sie sind damit „ri sikointelligente Unternehmen“ 1 (siehe… …abgestimmte Gegenmaßnahmen. Gemeinsamkeiten risikointelligenter Unternehmen: ◆ Das Risikomanagement ist umfassend und beinhaltet Risiken aus allen für das… …Unternehmens. Risiken werden nicht isoliert betrachtet, sondern mögliche Wechselwirkungen werden berücksichtigt. Das Risikomanagement ist in die Planungs- und… …Risikovermeidung oder -verdrängung, sondern fördert zur Chancennutzung das bewusste Eingehen von kalkulierten und beherrschbaren Risiken. Die Risikoüberwachung und… …-steuerung nimmt einen bedeutenden Stellenwert beim Management ein. Wichtig ist hierfür, dass Risiken nicht durch buchhalterische Rücklagen oder… …sind Ereignisfolgen, die den Unternehmenszielen entgegenwirken. Diese Definition zeigt, dass Risiken bzw. deren Vermeidung sowohl zu Verlusten als auch… …zu zusätzlichen Gewinnen führen können. Es geht im Risikomanagement demnach nicht nur darum, Risiken zu vermeiden, sondern durch das bewusste Eingehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Literatur

    …optimistischen Annahmen (Seite 23). Die OTC-Derivatgeschäften immanenten Risiken sollten deshalb, so die Beschlüsse des G20- Gipfels von Pittsburgh vom 24./25… …. Januar 2017 in Kraft (Art. 55 MiFIR, Seite 3). Letztlich geht es der EMIR um die Erfassung systemischer Risiken im Zusammenhang mit OTC-Derivaten, um in… …Erfassung und Gewichtung systemischer Risiken auf nationalen und internationalen Finanz- und Kapitalmärkten. Letztlich dient sie dazu, Risiken dieser Art… …eins). Teil zwei beschäftigt sich mit der EMIR als Regulierung systemischer Risiken (ab Seite 21). Im dritten Teil geht es um die Derivate im Sinne der… …Standardisierung und das operationelle Risiko, also das Verlustrisiko, das sich aus fehlerhaften organisatorischen und systemischen Prozessen sowie menschlichem… …Versagen ergibt (Wilhelmi/Blum, Seite 28). Alle drei Risiken zusammen werden als systemisches Risiko begriffen, also als Risiken, die die Funktionsfähigkeit… …dieser drei systemischen Risiken. Um die Transparenz zu erhöhen, werden Derivate-Kontrakte an ein Transaktionsregister gemeldet (Art. 9 EMIR). Das… …organisatorischen Anforderungen und Verhaltensregelungen. Dadurch wird das operationelle Risiko reduziert (Art. 26 ff. EMIR). Es geht im Kern um ein Risikomanagement… …Eigenkapitalanforderungen der CCPs so bestimmt, dass sie den operationellen Risiken entsprechen (Art. 16 EMIR). Zugleich ist die EMIR in das System der europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …entstand im Rahmen einer Konzeptarbeit zur Prüfungsplanung der IT-Revision eines Erstversicherers Wie können die Risiken im IT-Bereich beurteilt werden?… …Welche Funktionen oder Systeme existieren innerhalb der IT? Welche Risiken existieren und welche Themen sind zu prüfen? Sind Ihnen diese oder ähnliche… …Modell verwenden zu können, um Risiken einzuschätzen und relevante Themengebiete identifizieren zu können. In diesem Artikel wird ein… …werden Geschäfts- und Betriebsabläufe bezüglich ihrer inhärenten Risiken sowie unter Berücksichtigung des Kontrollrisikos bewertet. 3 Bei der Erstellung… …. Der Unterstützungsprozess IT ist deshalb weiter zu unterteilen, doch wie, um eine sinnvolle Bewertung der Risiken vornehmen zu können? Die… …, sie berücksichtigt einen Prüfungsturnus für alle Elemente und die Bewertung erfolgt pro Element quantitativ. Die Risiken für ein Element des AU werden… …Schadenskategorien (= Schadensverursacher) werden als people, process, systems und external bezeichnet, denen wiederum operationelle Risikoereignisse (z. B. Handlungen… …, Beschädigungen, Fehler …) zugeordnet werden. Siehe hierzu die Endnoten 6 und 7. Den Schadenskategorien wurden operationelle Risikoereignisse zugeordnet, abgekürzt… …, um deren unterschiedliche Risiken sowie Auswirkungen pro AU-Element zu 164 Interne Revision 4 · 2006 Abbildung 5: Audit Universe mit Bewertungen… …operationelle Risiko um den Faktor 0,1. Anhand einer Matrix (siehe Abbildung 4) wird der Prüfungsturnus für das AU-Element bestimmt, das sich aus den beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Literatur

    …sich in die drei Zielkategorien: operationelle Risiken, Finanzberichterstattung und Compliance. Die Bestandteile des internen Kontrollsystems nach dem…
  • Revision des Internen Kontrollsystems

    …Dokumentation, Analyse und Gestaltung des Internen Kontrollsystems (IKS) und gliedert sich in die drei Zielkategorien: operationelle Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    ZRFC in Kürze

    …insbesondere Compliance-Themen, die die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, Risiken des Verbraucher- und Anlegerschutzes und operationelle… …EMEA-Studie von LexisNexis Risk Solutions zeigt, dass sowohl geopolitische Risiken als auch zunehmende Anti-Money-Laundering-Vorschriften zu den wichtigsten… …Beneficial Owners, wirtschaftlich Berechtigte) nachteilige Folgen auf ihre Geschäftstätigkeiten haben – und dies angesichts steigender geopolitischer Risiken… …Verständnis im Hinblick auf die Risiken im Umgang mit Bitcoins und Co und geeignete Regulierungen der Kryptowerte geschaffen werden können, damit beschäftigt… …der Studie widmet sich den Risiken im Umgang mit Kryptowährungen und deren regulatorischen Einordnungen. Berücksichtigt wer- ZRFC 2/23 54 Service den… …Risiken behandeln. Das gesamte Rahmenwerk wird aus zwei Kategorien und zwölf zu bewertenden Faktoren bestehen, deren Beurteilung und Einschätzung anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …Risikoarten Risikoarten Finanzrisiken Operationelle Risiken Sonstige Risiken Marktpreisrisiken Gefahr , dass sich die (Markt-) Preise ändern, wie z.B… …Neueinführung eines IT-Systems in einem Call-Center (entspricht der Risikoart operationelle Risi- ken, in der Untergruppe interne Systeme) mit folgenden Risiken… …zum systematischen Umgang mit Risiken und Chancen im Unternehmen ver- standen und 35 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung ■… …Abweichung von einem betrieblichen Ziel und somit Chancen und Risiken . Ex ante-Betrachtung Ex ante-Betrachtung Ex post-Betrachtung Tabelle 3… …engen und im weiteren Sinne im zeitlichen Verlauf21 Jedes unternehmerische Handeln ist mit Unsicherheiten und somit Risiken verbun- den . Mit zunehmenden… …Unsicherheiten können zudem mit höheren Chancen oder Risiken verbunden sein, müssen es aber nicht . Unter Risikomanagement ist nicht nur das… …. Sichergestellt werden muss, dass das Risikomanagement nicht nur die bestehenden Risiken analysiert, sondern auf dieser Basis Handlungs- optionen im Rahmen von… …Zielen und Projekten festlegt . Vor allem im Vorfeld unter- nehmerischer Entscheidungen müssen die damit verbundenen Risiken im Hinblick auf die… …Risiken Strategische Risiken t=0 Chance Risiko i.e.S. Prognostizierte Entwicklung der Zielgröße Geplanter Verlauf der Zielgröße Prognostizierte… …Risikomanagements bestehen in: ■ dem Erkennen und Steuern von Risiken, ■ der Sicherung des Fortbestandes des Unternehmens, ■ der Absicherung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …. . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2 Operationelle Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3 IT-Sicherheitsrisiken… …, ebensowenig die Kosten technisch bedingter Störungen elektronischer Zahlungssysteme. 2.2 Operationelle Risiken Das Beispiel des elektronischen Bankverkehrs… …(„Innentäter“) und nicht zuletzt in Operationelle Risiken – Ursachen, Kategorien und Beispiele Interne Ereignisse externe Ereignisse Technisches Versagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. Betriebliche Risiken der IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.1 Technische Nutzen- und Schadenspotentiale… …geworden ist, zwingt Banken dazu, auch ihre operationellen Risiken zu bestimmten Anteilen mit einer Eigenkapitalrücklage abzusichern. Da… …mit einem Abriss technischer Risiken in ihrem betriebli- chen Verwendungskontext. Den Schwerpunkt bilden die charakteristischen Merkmale verschiedener… …. Dabei konzentriert sich die Darstellung weitge- hend auf IT-bezogene Aspekte, Illustrationsbeispiele sind meist aus dem Bereich operationeller Risiken der… …des Risikomanagements 29 2. Betriebliche Risiken der IT-Sicherheit 2.1 Technische Nutzen- und Schadenspotentiale Bei der Wahl seiner technischen… …fallen insbesondere die betrieblichen („operationellen“) Risiken der Finanzwirt- schaft, das heißt die möglichen Verluste eines Bankunternehmens, „die… …Tabelle 1: Kategorien und Beispiele operationeller Risiken IT-Risiken zählen zu den elementaren operationellen Risiken eines jeden Unternehmens. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …. Praktische Prü- fungserkenntnisse und operationelle Risiken, die aus der Bearbeitung von Ab- wicklungsfällen entstehen, werden dargestellt und diskutiert. 1… …Risiken berücksichtigen Messbare operationelle Risiken, die aus Schäden bei der Organisation und Handhabung des Kreditgeschäfts resultieren, sind ab… …EWB-Ursachenanalyse im Kreditgeschäft: wirklich entfallen in den neuen MaRisk, in: Banken-Times Ausgabe Juni 2006, S.`21. 4 Vgl. MaRisk, BTR 4 Operationelle Risiken… …, Tz.`3. 5 Vgl. MaRisk, BTR 4 Operationelle Risiken, Tz.`4. 6 Vgl. Schackmann-Fallis, K.-P.: Freiheiten der MaRisk nutzen – Bürokratie abbauen, in… …risikoorientierte Prüfungspla- nung – und damit auch in den Prüfungs- turnus – eingeht. Marktpreisrisiken Niedrig Operationelle Risiken Mittel… …darzustellen. Dies können so- wohl Adressenausfallrisiken als auch operationelle Risiken sein. Aus der Praxis können sich Feststellungen ergeben, die aufzeigen… …. Dabei sollte festgestellt werden, ob die Kreditabwicklung ordnungsgemäß, funktionsfähig und wirtschaftlich durchgeführt wird. Risiken aus einer fehler-… …haften/unzureichenden Kreditabwicklung sowie Mängel im internen Kontroll- system sind dabei aufzudecken, und mögliche Risiken zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Daraus… …. 2 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz.`2. 2 Der Weg zum Abwicklungskredit 317 Quantitative und qualitative… …Aspekten insbesondere folgende Komponenten zu umfassen, um die Voraus- setzung als Verfahren zur Früherkennung von Risiken zu erfüllen: 2 Inhaltliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …Liquiditätsrisiken Marktpreisrisiken Operationelle Risiken Risikomanagementmaßnahmen Sonstige Risiken 3. Laufende Erfassung des unternehmensindividuellen Risikoprofils… …einfließt. Operationelle Risiken Sonstige Risiken Risikomanagementmaßnahmen Zweite Ebene der Prüfungsplanung: Laufende Berücksichtigung der Ausprägung der… …. Risikokategorie Prozesse Adressausfallrisiken Liquiditätsrisiken Marktpreisrisiken Operationelle Risiken Sonstige Risiken ... ... ... Interne Verfahren Menschen… …werden. Risikokategorie Prozesse Adressausfallrisiken Liquiditätsrisiken Marktpreisrisiken Operationelle Risiken Sonstige Risiken Summe VaR in Mio EUR 2,4… …dieser häufig verbreiteten Vorgehensweise stellen im in der Folge beschriebenen risikozentrierten Prüfungsuniversum die inhärenten Risiken (die als die… …sich für das Unternehmen aus dessen Geschäftsaktivität ergebenden Risiken definiert sind) die Prüfungsobjekte dar. Da sämtliche Aktivitäten des… …Unternehmens mit Risiken behaftet sind, ist mittels der Strukturierung des Prüfungsuniversums anhand des Prüfungsobjekts der Risiken eine holistische Abbildung… …Risikoprofil eine Auswahl aus den jeweils relevanten generischen Risikokategorien dar. Hierzu gehörendie Kategorien der operationellen Risiken, Marktpreisrisiken… …, Liquiditätsrisiken, Adressausfallrisiken und Sonstigen Risiken, worunter z. B. Reputationsrisiken, Geschäftsrisiken oder Modell risiken fallen können. Die Gesamtheit… …der inhärenten Risiken ergibt das individuelle Risikoprofil des Unternehmens. Zur Verortung der Risiken in den Aktivitäten des Unternehmens wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück