COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (176)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (138)
  • Risk, Fraud & Compliance (36)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (2)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (3)
  • 2023 (3)
  • 2022 (2)
  • 2021 (3)
  • 2020 (4)
  • 2019 (5)
  • 2018 (8)
  • 2017 (9)
  • 2016 (7)
  • 2015 (10)
  • 2014 (11)
  • 2013 (11)
  • 2012 (10)
  • 2011 (12)
  • 2010 (12)
  • 2009 (12)
  • 2008 (19)
  • 2007 (11)
  • 2006 (11)
  • 2005 (6)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland internen Kreditinstituten Praxis deutschen deutsches Management Revision Corporate Instituts Rahmen Bedeutung Institut Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

176 Treffer, Seite 4 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Operationelle Risiken Politische Risiken Reputationsrisiken Marktrisiken 2023 2018 Cyberrisken Wichtigkeit (2018) Tab. 3: Wichtigkeit der… …vierteljährlich berichtet. 10. Schadensfalldatenbanken Schadensfalldatenbanken werden eingesetzt, um eingetretene operationelle Risiken zu erfassen und daraus… …Risiken erscheint auch für öffentliche Institutionen angebracht: Auch wenn häufig kein Insolvenzrisiko besteht, treffen mögliche Schäden doch den… …, welches spätestens seit der COVID-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen hat, wurde bezüglich Risiken und Leitlinien im Rahmen der Befragung betrachtet… …erfolgen jedoch häufig nicht strukturiert. Das bedeutet, dass Risiken oftmals nicht systematisch identifiziert und bewertet werden. Dann ist eine… …zielgerichtete und wirtschaftliche Steuerung von Risiken (zum Beispiel über IKS-Maßnahmen) nicht möglich, denn diese muss auf der Bedrohungslage durch Risiken… …politischen Risiken insbesondere in der bereits 2023 angespannten internationalen politischen Lage, aber auch vor der Änderung der Rahmenbedingungen durch die… …Digitalisierung von Prozessen abnehmen kann. Auf neue Risiken, zum Beispiel Cyberrisiken, wird hingegen nicht immer angemessen reagiert. Ein wichtiger Schritt zum… …systematischen Umgang mit Risiken ist daher deren klare Differenzierung. 6. Bedrohung durch Cyberrisiken Die Befragten wurden gebeten, ihre Einschätzung zur… …Berechtigungen, als von ihnen benötigt werden. Dies birgt bei zunehmender Digitalisierung von Prozessen erhebliche Risiken: Sofern es zu kritischen Anhäufungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Differenzierung. In der durchgeführten Umfrage wurden als typische Risikoarten durch die Befragten Finanzrisiken (77 Prozent), operationelle Risiken (75 Pro- Tab. 2… …. Teilweise orientiert man sich dabei an den Entwicklungen in privaten Unternehmen. Ein strukturierter Umgang mit Risiken erscheint auch für öffentliche… …nicht strukturiert. Das bedeutet, dass Risiken oftmals nicht systematisch identifiziert und bewertet werden. Dann ist eine zielgerichtete, wirtschaftliche… …Steuerung von Risiken (zum Beispiel über IKS-Maßnahmen) nicht möglich, denn diese muss auf der Bedrohungslage durch Risiken basieren. 3 Dies hat den… …, deren Existenz rein historisch begründet ist, deren Relevanz aber zum Beispiel im Rahmen der Digitalisierung von Prozessen abnehmen kann. Auf neue Risiken… …, zum Beispiel Cyberrisiken, wird hingegen nicht immer angemessen reagiert. Ein wichtiger Schritt zum systematischen Umgang mit Risiken ist deren… …Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor zent) sowie politische Risiken und Cyberrisiken (je 60 Prozent) genannt. Das Marktrisiko wird nur von 28… …Prozent der Teilnehmer unterschieden. Die Teilnehmer konnten selbst noch weitere Risiken angeben. Dabei wurden mehrfach das Reputationsrisiko sowie… …strategische Risiken angegeben. Des Weiteren wurden Bauprojektrisiken, Rechtsrisiken und technische Risiken genannt. 5. Bedrohung durch Cyberrisiken Die… …Berechtigungen als von ihnen benötigt werden. Dies birgt bei zunehmender Digitalisierung von Prozessen erhebliche Risiken: Sofern es zu kritischen Anhäufungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …seinen Niederschlag hauptsächlich in der Textziffer BTR 4 (Operationelle Risiken) des Bereiches BTR (Anforderungen an die Risikosteuerungs- und… …-controllingprozesse). Danach hat ein Kreditinstitut ◆ durch angemessene Maßnahmen den operationellen Risiken Rechnung zu tragen, ◆ wesentliche operationelle Risiken… …operationelle Risiken zu informieren, wobei an die Berichterstattung bestimmte Mindestanforderungen gestellt werden, ◆ auf Basis der Berichterstattung zu… …Kreditgeschäft In diesem Modul werden die Anforderungen für das Kreditgeschäft an die Aufbau- und Ablauforganisation, die Verfahren zur Früherkennung von Risiken… …sowie zur Klassifizierung der Risiken dargestellt. In der zweiten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 10. 07. 2003 wurde erläutert, dass die MaK auch… …Besondere Anforderungen an Objekt-/Projektfinanzierungen (Betrachtung der technischen Machbarkeit und Entwicklung sowie der rechtlichen Risiken, Möglichkeit… …des Einbezugs von externen Expertisen bei gleichzeitiger Überprüfung deren fachlicher Eignung) ◆ Bewertung der Risiken eines Engagements sowohl im… …Beurteilung ist dem Kreditinstitut je nach Risikogehalt des Engagements Spielraum gegeben 22 . Die Beurteilung der Risiken umfasst auch die Prüfung der… …jedoch hinsichtlich der operationellen Risiken ausgeführt, dass bedeutende Schadensfälle unverzüglich hinsichtlich ihrer Ursachen zu analysieren und… …unverzüglich der Geschäftsleitung mitzuteilen 46 . BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken Die in den MaK getroffenen Aussagen zur Identifizierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …; Drathen, Carsten von: Operationelle Risiken. In: Prüfung der Gesamtbanksteuerung: Ein Handbuch für Praktiker, hrsg. von Karsten Geiersbach und Stefan… …FULLr11.pdf; Zugriff am 15. 3. 2015). (DV Prüfungen; Anwendung des COSO-Modells auf Internet-Risiken; Relevanz von Cyber Risiken; Informationsanforderungen… …; Komponenten und Prinzipien; Kommunikation der Risiken und Maßnahmen) Hermkes, Norbert: Tipps und Tricks für die Einführung eines zertifizierungsfähigen ISMS… …; strategische Risiken; Chancenorientierung; Veränderungs- und Beratungsfunktion) Pizzini, Mina; Lin, Shu; Ziegenfuss, Douglas E.: The Impact of Internal Audit… …Identifizierung und Beurteilung operationeller Risiken; Analyse von Schadensfällen; Steuerung und Überwachung; Berichtswesen; Prüfungsfragen/Checkliste) Claßen… …, S. 561–574. (Kreditinstitute, Prüfung; regulatorische Anforderungen; Quantifizierung von Risiken; Prüfungsfragen/Checkliste) Versicherungen, Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Reputation haben können. Zu den Reputationsereignissen zählt auch das Schlagendwerden der sog. Primärrisiken (also bspw. operationelle Risiken oder… …(schlagend gewordenen) anderen Risikoart, z. B. operationelle Risiken, Kreditrisiko, Marktrisiko oder Liquiditätsrisiko. So stellt das zeitweise Nichterreichen… …und Operationelle Risiken) Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen (z. B. AktG, KWG, MaRisk), intrinsische Motivation (z. B. Management von… …(KonTraG) betroffenen Gesellschaften spätes tens zu diesem Zeitpunkt strukturiert mit ihren Risiken aus einander setzen, ein entsprechendes übergreifendes… …konkretisieren diese Vorschrift: gem. AT 2.2, Tz. 1 MaRisk besteht das Erfordernis des Managements von sog. „wesentlichen Risiken“ 2 . Doch auch für Risiken, die… …, dass abhängig vom konkreten Gesamtrisikoprofil des Instituts gegebenenfalls auch sonstige Risiken, wie etwa Reputationsrisiken, als „wesentlich“… …Schuldtiteln ohne rechtliche Verpflichtung (Sponsor/Originator) Performance „außerbilanzieller“ Zweckgesellschaften 2 Der Begriff „wesentliche Risiken“ ist in… …den MaRisk nicht definiert, sondern muss von jedem Institut selbst festgelegt werden. Als „wesentlich“ können Risiken bezeichnet werden, die sich… …Management der originären Risiken (also den Reputationstreibern) aufsetzt, d. h. alle Verändegativen und Chance einer positiven Abweichung der Reputation einer… …ausrichten, wie die Risiken effektiv gesteuert werden können. Demnach sollte es sowohl reaktiv, als auch präventiv ausgestaltet werden. Eine wichtige Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Der neue Risikomanagement-Standard ISO 31000

    Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation
    Dr. Bruno Brühwiler
    …ausdrücklich mit dem Management von Risiken befasst, will er kein „Management System Standard“ sein. „This standard specifies the elements of the risk management… …Risikomanagement-Prozess. 1.4 Operationelle Standards zum Risikomanagement Im Rahmen der International Standard Organization ISO gibt es seit vielen Jahren eine zunehmende… …Risikomanagement werden alle Bereiche und Aspekte abgedeckt, was dazu verleiten kann, Risiken als akzeptierbar zu beurteilen und zu überwachen.“ Zusammen mit ISO… …des Systems umfassen strategische, operationelle, finanzielle Ziele, aber auch die Sicherheit von Menschen, Sachen und der Umwelt („safety, security“)… …mit strategischen, operationellen, finanziellen und führungsspezifischen Risiken der Organisation, wobei die Grundsätze des Risikomanagements betonen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Datentransparenz; Adressenausfallrisiken; Marktpreisrisiken; Liquiditätsrisiken; operationelle Risiken; Modellrisiken in der Risikoaggregation der RTF)… …. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; IIA Standard 2060; Risikoneigung; Restrisiken; nicht tragbare Risiken) Rickett, Laura K.: The… …. (Aufgaben der Internen Revision; ökonomische und rechtliche Grundlagen eines Compliance-Management-Systems (CMS); Compliance-Kultur; Compliance Risiken… …IKS-Erfolgs; Einflussfaktoren auf den Erfolg eines IKS) 02.16 ZIR 105 LITERATUR fung des Risikomanagements; Prognose von Risiken in einer turbulenten und… …zum praxisorientierten und zeitgemäßen Umgang mit (bisher kaum beachteten) Risiken, hrsg. von Dirk Heithecker und Dennis Tschuschke, Heidelberg 2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Reputationsschäden; operationelle Risiken) Unterschlagungsprüfung / Deliktrevision / dolose Handlungen Becker, Wolfgang; Holzmann, Robert; Ulrich, Patrick… …Prüfung des Risikomanagements; Bedeutung einzelner Risiken; unzureichender Stand des Risikomanagements nach Einschätzung von institutionellen Investoren)… …. (Aufgaben der Internen Revision; Klimawandel und Nachhaltigkeit; strategische Risiken des Klimawandels; Compliance-Risiken; finanzielle Risiken… …Risiken; Finanzmarktaufsicht; Bedarf nach einem Neuanfang im Risikomanagement [rethink, redesign, retooling]) Rechnungshöfe Ax, Thomas: Rechtsschutz gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Basler Akkord ist Methodenflexibilisierung sowohl für die Messung der Kreditrisiken als auch für operationelle Risiken: „Basel II“ erlaubt in erheblich… …eigenmittelschonender Berechnungsverfahren. ZRFG 2/07 56 „operationelle Risiken“ einbezogen werden. Zum anderen sollen die Risiken präziser als bislang erfaßt werden. 19… …und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit des Instituts die Festlegung einer Strategie [umfaßt], die auch die Risiken und Eigenmittel des Instituts… …„geeignete Regelungen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Risiken und der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen“. Ihre Einführung ging maßgeblich… …unmittelbare Ausfallrisiko (Kreditrisiko) im Aktivgeschäft, sonstige Verlustrisiken – insbes. Marktpreisrisiken und operationelle Ri siken – blieben außer… …Erfassung banktypischer Risiken. entierten Aufsichtsgrundsätze trat. Bereits die erwähnte, 1996 vollzogene Erweiterung des ursprünglichen Akkords um… …drei „Säulen“. Diese zielen zum ei nen auf eine umfassende, den gesamten Geschäftsbetrieb der Ins titute unter Einschluß aller ergebnisrelevanten Risiken… …weiterem Umfang als das bisherige Regime die Verwendung interner Modelle und Systeme zur Messung der bestehenden Risiken und damit auch des Umfangs des… …Capital Measures and Capital Standards, 2006, S. 144 Tz. 644; Buch müller, P.: Die Berücksichtigung operatio neller Risiken in der neuen Basler… …„Basel II“ naturgemäß auch für die Berechnung der operationellen Risiken. Banken, die anstelle des Basisindikatorenverfahrens das Standardverfahren oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    GRC-Report – Maßnahmen und Verfahren im Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Falk Cramm
    …unsachgerechten Vergabeprozess operationelle Risiken in voller Höhe des Zuschusses für die Bank entstehen können. * Falk Cramm ist Leiter der Risikosteuerung der… …Kommunikation der wesentlichen Risiken gewährleistet werden. Die Vorgaben gelten dabei nicht nur für die typischen Erfolgsrisiken der Banken, sondern auch für die… …definiert. Da das Auftreten wirtschaftskriminellen Handelns immer mit Verhaltensrisiken verbunden ist, werden die Risiken aus wirtschaftskriminellen… …Handlungen in die Risikoart der operationellen Risiken kategorisiert. Durch die große Anzahl von europäischen und nationalen Regelungen im Zusammenhang mit der… …operationellen Risiken. Neben dem heuristischen Versuch einer Analyse der Risikofaktoren kann die Analyse auch auf Grundlage bereits eingetretener Schadensfälle im… …Rahmen des Zuschuss-Vergabeprozesses erfolgen. Da die IBB Mitglied eines Datenkonsortiums zur Sammlung von Schadensfällen aus operationellen Risiken ist… …operationellen Risiken. Die Kategorisierung der Schadensfälle erfolgt auf Grundlage der Ereigniskategorien gemäß Solvabilitätsverordnung. Im Rahmen der Arbeit… …wurde dargestellt, wie die operationellen Risiken aus der Vergabe von Zuschüssen auf Basis eingetretener Schadensfälle modellgestützt bestimmt werden… …können. Zur Quantifizierung der operationellen Risiken setzt die IBB ein Verlustverteilungsmodell ein. Mit dem Verlustverteilungsansatz wird versucht, eine… …Schadenshäufigkeit identifizieren. Das Verlustverteilungsmodell zur Bestimmung der operationellen Risiken wurde im März 2009 in der IBB eingeführt. Damit ist die IBB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück