COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (176)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (138)
  • Risk, Fraud & Compliance (36)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (2)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (3)
  • 2023 (3)
  • 2022 (2)
  • 2021 (3)
  • 2020 (4)
  • 2019 (5)
  • 2018 (8)
  • 2017 (9)
  • 2016 (7)
  • 2015 (10)
  • 2014 (11)
  • 2013 (11)
  • 2012 (10)
  • 2011 (12)
  • 2010 (12)
  • 2009 (12)
  • 2008 (19)
  • 2007 (11)
  • 2006 (11)
  • 2005 (6)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Rechnungslegung Bedeutung Risikomanagements Anforderungen Analyse Institut Deutschland Instituts Compliance Banken Arbeitskreis Controlling PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

176 Treffer, Seite 6 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen in Kreditinstituten – Teil 2

    Innovative Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …operationelle Risiken) führen zu hohen Anforderungen an das Risikomanagement. Abb. 1: Umfeld in der Finanzbranche am gesamten Verspätungswert haben. Detaillierte… …Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erstellt? • Erfolgt ein aktives Management des Sourcing-Portfolios? • Bestehen operationelle Risiken, die noch nicht erfasst wurden? • Sind hieraus… …Infrastruktur Personal Risiken Das Bankenumfeld ist aktuell von den von der Europäischen Zentralbank erhobenen Negativzinsen geprägt. Da es sich schwierig… …verstärken den Trend. Die Risiken an den global vernetzten Märkten und die institutstypischen Risiken (wie Marktpreis-, Adressenausfall, Liquiditäts- und… …technische, organisatorische Ausstattung Risiken reduzieren Prüfungen im Bereich des Adressenausfallrisikos (wie Kreditgeschäft) Prüfungen Compliance, IKS Auch… …vermittelten Kreditgeschäfts vertretbar? Kauft sich das Institut keine hohen Risiken mit mittleren Margen ein? Durch Compliance-Risiken und Schwächen im IKS… …IKS und ein adäquat ausgestalteter Compliance-Bereich können die Risiken reduzieren. Darauf ist bei allen Revisionsprüfungen in diesem Themenbereich… …• Wurden mögliche Risiken präventiv vermieden, bzw. die Risiken minimiert? 88 ZIR 02.17 Wirtschaftlichkeitsaspekte bei Systemprüfungen ARBEITSHILFEN… …die internen Kontrollen zu verbessern? • Bewerten Sie die Verbesserung aus Sicht der Wirtschaftlichkeit • Bestehen weitere Risiken, die einen Bezug zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Gesamtrisikoprofil zu verschaffen. Dies umfasst folgende Risikoarten: ◆ Adressenausfallrisiken ◆ Marktpreisrisiken ◆ Liquiditätsrisiken ◆ Operationelle Risiken Neu im… …eingebunden werden. Diese Anforderung wurde gegenüber den MaH und den MaK wesentlich erweitert und um die Komponenten operationelle Risiken und… …vor dem Hintergrund der Institutsgröße sowie Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten notwendig ist. AT 2.2 Risiken Der… …Risikobegriff wird in AT 2.2 formuliert und beinhaltet das Management aller für das Kreditinstitut relevanten wesentlichen Risiken und der damit verbundenen… …Risikokonzentrationen (wie spezielle Branchenrisiken etc.). Die Geschäftsleitung hat sich zur Beurteilung der Wesentlichkeit der Risiken einen Überblick über das… …Marktpreisrisiken zugeordnet wurde, sowie die Behandlung der operationellen Risiken, die künftig auch nach Basel II mit Eigenkapital unterlegt werden müssen. Im… …, Überwachung sowie Kommunikation der Risiken (Risikosteuerungs- und Controlling-Prozesse) ◆ Prozesse im Kreditgeschäft (BTO 1) – ehemals Teile der MaK ◆ Prozesse… …Strategie Künftig haben die Kreditinstitute auf Basis des Gesamtrisikoprofils sicherzustellen, dass alle wesentlichen Risiken durch das verfügbare… …Überwachung/Kommunikation aller wesentlichen Risiken 17 beinhalten. Weiterhin sollten diese in ein integriertes System zur Ertrags- und Risikosteuerung (Gesamtbanksteuerung)… …, Stuttgart 2005, S. 258. 17 Siehe hierzu den erweiterten Risikobegriff aus den MaRisk 2. Entwurf AT 2.2 Risiken. 18 Nähere Anforderungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Die MaGO für kleine Versicherer

    Inhalt und Vergleich mit den Anforderungen an Solvency II-Unternehmen
    Prof. Dr. Christof Wiechers
    …, Liquiditätsrisiken, und operationelle Risiken zunächst nicht im Fokus. Bei genauerer Betrachtung sind diese jedoch auch bei kleinen Versicherern im… …Wesensart, dem Umfang und der Komplexität der mit der Unternehmenstätigkeit einhergehenden Risiken gerecht wird. Hier wird also das individuelle Risikoprofil… …um die Erfüllung der klar formulierten Mindestanforderungen kümmern. 2.2 Verantwortung der Geschäftsleitung, wesentliche Risiken und Risikokultur Auch… …großen Versicherungsunternehmen, auch darin nicht, dass ein gesamthafter Überblick über die im Unternehmen vorhandenen Risiken regelmäßig herzustellen ist… …. Wohl aber können sich die wesentlichen Risiken, die zu beachten sind, unterscheiden. Es gilt, Wesentlichkeitsgrenzen zu definieren und zu überwachen. Und… …Identifikation, Bewertung, Überwachung und Steuerung der wesentlichen Risiken angeht. Damit ist neben operativen Belangen gemeint, dass ein einheitliches… …Organisation beschäftigt sich mit Prozessen und Geschäftsabläufen, die mit wesentlichen Risiken verbunden sein können. Neben Prozessen, aus denen die bereits… …genannten wesentlichen Risiken (versicherungstechnisches Risiko und Marktrisiko) erwachsen können, werden explizit die Bereiche Vertrieb, Reservierung… …Risikostrategie. Zudem muss jeder Geschäftsleiter die wesentlichen Risiken des Unternehmens verstehen. 2.4 Schriftliche Leitlinien Analog zu den… …Prozesse und Berichtswege so ausgestaltet sein müssen, dass eine hinreichende Information der Geschäftsleitung über zumindest die wesentlichen Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Künstliche Intelligenz im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Umsetzungsimplikationen für eine ethische künstliche Intelligenz (KI) in der Geldwäscheprävention
    Dr. Robert Schmuck
    …übersetzt: rechtmäßiger Zweck) Risikobewertung: Dieses Prinzip fordert Finanzinstitute dazu auf, ethische und operationelle Risiken, wie zum Beispiel… …Lernen gehen jedoch mit verschiedenen, inhärenten Risiken, wie etwa Datenmissbrauch, Finanzexklusion oder Schwachstellenausbeutung, einher, die es für eine… …Initiative verschiedene operationelle and regulatorische Hinderungsgründe für die Implementierung von ML-basiereten Lösungen in ihrem 2021 veröffentlichtem… …Nutzung angemessen zwischen Vorteilen und Risiken abzuwägen. Die Schwere potenzieller Finanzkriminalitätsrisiken sollten im Verhältnis zur Fehlertoleranz… …zusammenzuarbeiten und ihre Kunden über die Risiken und Vorteile des Einsatzes von KI/ML zur Verhinderung und Aufdeckung von Finanzkriminalität aufzuklären… …durchzuführende unternehmensweite Risikoanalyse, sollten sich dediziert mit den Risiken der Nutzung von maschinellem Lernen auseinandersetzen. Count night time… …versus Kfz-Händler) Auch der jährliche Revisionsplan sollte sich je nach Risikoeinschätzung zumindest anfänglich jährlich mit den Risiken der Nutzung von… …maschinellem Lernen auseinandersetzen. Insbesondere ist in der Risikoanalyse sowie in der laufenden Prüfung auf Aspekte wie die definierte Zweckbindung, Risiken… …schulen. Insbesondere Red Flags im Zusammenhang mit den bereits erwähnten Hochrisikofeldern Zweckbindung, Risiken der Finanzexklusion… …Risiken, wie etwa Datenmissbrauch, Finanmarktexklusion oder Schwachstellenausnutzung, zu begrenzen. Die Prinzipien fordern unter anderem die Klärung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Abbildung 1: Ursache-Wirkungs- Zusammenhänge Finanzielle- und Kundenrisiken operationelle Risiken personelle Risiken Die Entwicklung muss von der… …wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement Dr. Jean-Marcel Kobi* Risiken sind heute in aller Mund. Die Personalrisiken blieben allerdings bisher weitgehend… …unbeachtet, obwohl es aufgrund der Bedeutung der Human Resources (HR) naheliegen würde, sie ebenso professionell anzugehen, wie das für andere Risiken bereits… …gravierende Konsequenzen auf das Commitment der Mitarbeitenden. 1. Risiken haben in der Regel ihre Ursachen in Menschen 1.1 Die Mitarbeiter sind Kern von… …Kunden, bessere Ergebnisse, ein stabileres Wachstum und einen höheren Börsenwert. 1.2 Die Personalrisiken sind ebenso wichtig wie andere Risiken… …Schnellerer Wandel birgt Risiken. Es erstaunt deshalb nicht, dass die Sensibilität für Risiken in den letzten Jahren massiv gestiegen ist. Eine Gruppe von… …Risiken blieb allerdings bisher weitgehend unbeachtet: die Personalrisiken. Die Bedeutung der Human Resources als wertvollste und sensibelste Ressource… …eines Unternehmens legt es nahe, die Personalrisiken ebenso fundiert anzugehen, wie das für andere Risiken bereits lange üblich ist. Während Kredit-… …der Nichtbeachtung dieser Risiken werden kaum je angesprochen. Selbst Banken und Versicherungen, in denen das Risikodenken breit verankert ist, haben… …tematik und Professionalität höhere Risiken eingegangen werden. 1.3 Personalrisiken sind Frühwarnindikatoren Die Ursache-Wirkungskette bestätigt, dass nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …aktuellen MaRisk BA genannt werden, nämlich Adressenausfallrisiken Marktpreisrisiken Liquiditätsrisiken Operationelle Risiken Darüber hinaus wird an… …Buchhaltung auch ein angemessenes Risikomanagement voraus. Zum Risikomanagement gehört dabei nicht nur die Risikostrategie, die sämtliche Risiken des Am 22… …Anforderungen konkret immer unter Berücksichtigung der individuellen Risiken, der Art und des Umfangs des Geschäftsbetriebes sowie der Komplexität des… …. 2.4 Risiken Der Risikobegriff wird in den MaRisk VA als Möglichkeit des Nichterreichens eines explizit formulierten oder sich implizit ergebenden Zieles… …und zu bewerten, welche Risiken als „wesentlich“ einzustufen sind. Es können dabei die Risiken als wesentlich erachtet werden, die sich nachhaltig… …festzulegen. Es ist ferner eine Risikoanalyse durchzuführen, bei der Risiken zunächst identifiziert und dann bewertet werden. Die wesentlichen Risiken sind… …Finanzkrise stark an Bedeutung gewonnen. Es tritt meist auf, wenn sich andere Risiken wie bspw. Marktpreisrisiken realisieren. Interessant ist, dass die… …Abgrenzung einiger Risiken anders als bei den Ma- Risk für Banken erfolgte: Hier sind strategische Risiken und Reputationsrisiken den Operationellen Risiken… …Zeithorizont des betriebenen Geschäfts und der damit verbundenen Risiken sind zu berücksichtigen. Überwachung der wesentlichen Abläufe, Sicherstellung der… …eingestuften Risiken, Berichterstattung an die Geschäftsleitung (wesentliche Ziele des Risikomanagements, Methoden zur Risikobewertung sowie Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …Schwankungsrisiko, operationelle Risiken, Anlagerisiken sowie Korrelationen zwischen den Einzelrisiken bei der Berechnung der Solvabilitätsspanne unberücksichtigt… …. 3.2. Auswirkungen auf die interne Kapitalallokation Veränderung der Eigenmittelallokation für einzelne Risikokategorien Operationelle Risiken… …Übernahme von Risiken auf der Mikro- wie auf der Makroebene, Effiziente Allokation von Risiken durch schnelle Schadensregulierung, * Dr. Roland F. Erben ist… …Unterlegung ihrer Risiken vorzuhalten, um poten zielle Verluste abzufedern und die Erfüllung der Ansprüche ihrer Kunden sicher zu stellen. Aktuell wird die… …operationellen Risiken des jeweiligen Instituts. Vor dem Hintergrund eines erhöhten Wettbewerbs in der Versicherungsbranche und der Entwicklungen auf den… …playing field“ zu schaffen, um Branchen mit vergleichbaren Risiken auch vergleichbar strengen Regulierungsvorschriften zu unterwerfen. 3 Zukünftig wird das… …Finanzsektoren zu beobachten. Ziel der Regulatoren ist es daher, für gleiche Risiken (etwa von Banken und Versicherungen) auch die gleichen Regeln zu definieren… …neue Techniken und Modelle zur Risikoanalyse und zur Verteilung des ökonomischen Kapitals, um diejenigen Risiken zu decken, mit denen sie tatsächlich… …Kapital zu fordern, und das Management und die Steuerung von operationellen Risiken und exogener Einflussgrößen, etwa Naturkatastrophen und Konjunktur… …Kreditrisiken Marktrisiken/Anlagerisiko Asset-Liability-Mismatching Versicherungstechnische Risiken 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Leicht sinken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Meldungen/Meldepflichten gemäß § 9 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“
    …ergeben sich Rechtsrisiken, Reputationsrisiken und operationelle Risiken. Verantwortlich für die vollständig und richtig erstellten Meldesätze bleibt jedoch… …Meldepflichten sind insbesondere Rechtsrisiken, Reputationsrisiken und operationelle Risiken zu berücksichtigen. Rechtsrisiken ergeben sich bspw. daraus, dass… …bestehen weitere operationelle Risiken in der Funktionalität der Systeme (eigene DV- Systeme und die dritter Anbieter) und in der Aufbauund… …. Überwachungstiefe unterschiedlich ausgeprägt sein. 264 · ZIR 6/14 · Regeln Meldungen gemäß WpHG 4. Potentielle Risiken Bei der Umsetzung und Einhaltung der… …wurden (z. B. eine Landesbank meldet im Rahmen von Dienstleistungsverträgen für Sparkassen). Die operationellen Risiken liegen im Gesamtprozess vor… …Ablauforganisation inkl. Qualifikation der Mitarbeiter. Weitere Risiken bestehen bei Verstößen gegen die Vorgaben der Meldepflichten – insbesondere, wenn diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Markt-, Kredit- und operationelle Risiken zukunftorientiert steuern, 1. Aufl., Weinheim 2005, S. 17– 32; Gleißner, W.: Risikopolitik und Strategische… …Risiken ausgesetzt. Um den Fortbestand eines Unternehmens zu sichern, erfordern die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen des industriellen Umfeldes von… …: Hölscher, R.; Elfgen, R. (Hrsg.): Herausforderung Risikomanagement: Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, 1. Aufl., Wiesbaden 2002… …. Erben, R. F.; Romeike, F.: Komplexität als Ursache steigender Risiken in Industrie und Handel, in: Romeike, F.; Finke, R. B. (Hrsg.): Erfolgsfaktor… …Risikomanagement, das eine systematische Auseinandersetzung mit den einzelnen Einflussfaktoren und den Risiken selbst gewährleistet, ist für die Unternehmen daher… …erfüllt im Hinblick auf das Risikomanagement eine Präventiv- (Vermeidung/Verminderung von Risiken) sowie eine Korrekturfunktion (Gewährleistung der… …Informationen über Risiken und deren Auswirkungen) zu. Ein weiteres wesentliches Element des strategischen Risikomanagements ist die Risikokultur eines… …Form von schriftlich fixierten Leitlinien und risikobezogenen Zielen stellt einen kontrollierten Umgang mit Risiken sicher und legt den anzustrebenden… …, Bewertung und Steuerung industriel ler Risiken, 1. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 225–238. 9 Vgl. Wolf, K.; Runzheimer B.: Risikomanagement und KonTraG: Konzeption… …bezeichnet die bewusste Suche nach Risiken und stellt die Grundlage für die weiteren Schritte des Risikomanagementprozesses dar. Im Rahmen der Risikobewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Aufbaustufe IT-Revision in Kreditinstituten 28.– 30. 10. 2014 R. Eickenberg D. Pantring Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis Prüfung des Outsourcings in… …Risiken und Prüfungsvorgehen aus Sicht der Internen Revision Seminare Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der Mindestanforderungen an das…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück