COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (24)
  • eJournal-Artikel (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen PS 980 Management Grundlagen deutschen Controlling Risikomanagements Risikomanagement Governance Institut Arbeitskreis Berichterstattung Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …dazu einzelne Kreditengagements zu prüfen und deren inhärente Risiken zu beurtei- len. Gleichzeitig ist auf der Makroebene die Ausgestaltung der… …getroffen wer- den, ob die vorgefundenen Rahmenbedingungen über den Prüfungszeitraum hinaus eine Geschäftsentwicklung mit vertretbaren Risiken gewährleisten… …Mieten marktgerecht, sind Risiken aus den Verträgen erkennbar, erfolgte eine Leerstandsanalyse und bei Baumaßnahmen, ob die Kostenkalkulation… …indivi- duellen Erstellungs-, Vermietungs- und Vermarktungsrisiko zu kontrollieren. Kredite im Developmentgeschäft sind mit vielfältigen Risiken behaftet… …nicht angemessen ist, • sich unterschiedlichste Risiken kumulieren und den Immobilienerfolg ge- fährden können. Zusatzvereinbarungen (Covenants)… …Risiken. Ihre Schutzfunktion erfüllen festgelegte Kennzahlen aber nur dann, wenn ihr Nichteinhalt klar vereinbarte Rechtsfolgen auslöst. Unerlässlich ist… …Substanzbezogenheit eines Hotels und • im funktionalen, physischen und externen Wertverlust. Andere Risiken bestehen bei alten Pachtverträgen. Da zahlreiche… …unterschiedliche Rechtssysteme und konjunkturelle Risiken. Auch durch die Fokussierung auf einzelne Geschäftsfelder, Branchen oder Größenklassen können große… …. Die gesamtwirtschaftlichen Risiken, die mit kräftigen Teuerungstendenzen an den Häusermärkten verbunden sein kön- nen, bestehen nicht zuletzt an der… …Merkmale und Risiken des Kreditgeschäfts nach §`19 des WWG darzustellen und zu beurteilen; insbe- sondere die institutsspezifischen Verfahren hierzu. Ferner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …Spektrum der hiervon erfassten Risiken – Kreditrisi- ken19 und operationelle Risiken – und Geschäfte – Anlagebuch und Handelsbuch – angeht. Insofern führte… …Ersparnisse in Realinvestitionen von Unternehmen. Damit ist die Übernahme von Risiken verbunden. Dass Banken Risiken – Liquiditäts- und Vermögensrisiken –… …Informationsvor- sprünge nicht ausnutzt. So wird das Finanzsystem effizient nutzbar. Allerdings sind aufgrund der bestehenden externen Risiken, die etwa aus den per… …Bankensystems an. Makroprudenzielle Re- gulierung versucht, das Bankensystem gegen systemische Risiken zu sichern. Diese Risiken bestehen nicht einfach in der… …des Bankeigenkapitals neu definiert, und es erwei- terte die zu kontrollierenden Risiken, da jetzt bestimmte Marktpreisrisiken, also Wechselkurs-… …Vgl. Basel Committee 1988, S. 8. 15 Der Fokus lag hierbei bei den Risiken aus dem Eigenhandel der Banken („Handelsbuch“). Aktuelle Entwicklungen in… …Risikomanagement, ohne hier aber Details vorzugeben. So wird etwa gefordert, die Risiken exakt zu definieren, die abgedeckt werden sollten, angemessene Richtlinien… …die Auf- sichtsbehörde alle Risiken und die Risikoangemessenheit aller Strukturen und Pro- zesse in der Bank. Er ist sowohl reine qualitative… …, zu beurteilen. Weil weder die betrachteten Risiken noch die Strukturen und Prozesse des Risikomanagements explizit definiert sind, geht diese… …Risikogewichtungsfaktoren. Eine solche Anpassung wird aller- dings überwiegend im Handelsbuch vollzogen, wo insbesondere Korrelationsrisi- ken und Risiken aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen

    Mario André Althof
    …operationelle Risiken aufzunehmen und separat zu kennzeichnen. 3 Gesetzliche Rahmenbedingungen Aufgrund der Komplexität der gesetzlichen Regelungen… …Kreditausfall führen können. Nach der Rahmenvereinbarung sind Verluste aufgrund von operationellen Risiken, die im Zusammenhang mit Kreditrisiken stehen… …. nicht vertretbare Risiken billigend in Kauf genommen hat. Dies geht meist mit einem persönlichen Vorteil einher. 1 Vgl. §`266 StGB. 498 4… …gleichzeitig höheren Risiken ausgesetzt. Bei diesen Produkten kann der Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals drohen. Seit Einführung des… …Grauen Kapitalmarktes wer- den die in Abb.`19 aufgeführten Produkte deklariert. Die Risiken für den uner- fahrenen Anleger ähneln sich bei diesen… …gewisse Risiken mit sich bringen. Wirkt ein Mitarbeiter der Bank bei den unseriösen Immobilienfi- nanzierungen mit (Provisionsbeteiligung/-generierung)… …Aufklärung über den Kaufvertragsinhalt, der Hinweis auf die Risiken des Geschäftes sowie deren rechtlicher Trageweite und die Willenserkundung der… …sind. Eine zügige Reaktion auf vermutete oder erkannte Schwach- stellen und Risiken sind für die Wirksamkeit der Internen Revision von Bedeu- tung. Die… …weiterer Risiken (Image- bzw. Reputationsrisiken etc.). • Vorzeitige Einschaltung von Strafverfolgungsbehörden. • Schadensminimierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …Adressenausfallrisiken sein, die durch er- kennbare Abhängigkeiten bzw. Beherr- schungsverhältnisse aufgezeigt werden. � Auch können operationelle Risiken auf- grund… …wirtschaftlichen Risiken Im Rundschreiben 8/2011 der BaFin zur Umsetzung der CEBS-Großkredit- richtlinie vom 11. 12. 2009 wird folgende Abgrenzung von… …wirtschaftlichen Risiken dargestellt: Überprüfungsanlässe im Aktiv- und Eigenhandelsgeschäft � Neugeschäftsprozess (Aktivgeschäft und Handel) � Prozess zur… …Betriebsstätten bzw. Objek- ten erfolgen. Wirtschaftliche Risiken Geografische und sektorale Risiken Idiosynkratisches Risiko Keine Berücksichtigung… …bei der Bildung von KNE Prüfung der Bildung einer Risikoeinheit Abbildung 6: Wirtschaftliche Risiken Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG… …aufge- führt: Prüfungsziel Erläuterung Risiko � Die Einschätzung des Risikos/der Risiken bestimmt sich zunächst über die Ein- schätzung des… …(Prüfungs-Universum) einge- schätzt. � Weiterhin werden die einzelnen Risiken individuell im Rahmen der Prüfung einge- schätzt und bestimmt. Dies können die… …auftretenden Risiken – durchgeführt werden. Für die Kreditrevision fallen üb- licherweise bei neu erkannten Risikoengage- ments „ad-hoc“ kurzfristige Prüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Banken (Schema)

    Petra Kirchner
    …dem Handel mit Finanzinstrumenten oder operationelle Risiken klassische Risiken dar. V. Angaben über den Emittenten 5 Aufgrund des weitgehend…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück