COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (24)
  • eJournal-Artikel (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen PS 980 Management Grundlagen deutschen Controlling Risikomanagements Risikomanagement Governance Institut Arbeitskreis Berichterstattung Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …der latenten Risiken aus dem kleinteiligen Massenkreditgeschäft nicht zu- letzt aufgrund der Öffnungsklausel nach den Mindestanforderungen an das… …Risiken ausnehmen.“. 12) Vgl. Boehme, T./Straube, G.: Konzeption, Projektbegleitung und Self Assessment eines innovativen Frühwarnverfahrens im… …der Risiken sowie angemessene Regelun- gen zur jederzeitigen Bestimmbarkeit der finanziellen Lage erfordert. Die In- terne Revision hat nach MaRisk AT… …Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft sahen seit dem Jahr 2002 die Einrichtung von Verfahren zur Früherkennung von Risiken im Kre- ditgeschäft vor. Eine… …Früherkennung von Risiken sichtbar: „Das Institut kann bestimmte, unter Risikogesichtspunkten festzulegende Ar- ten von Kreditgeschäften oder Kreditgeschäfte… …unterhalb bestimmter Größen- ordnungen von der Anwendung des Verfahrens zur Früherkennung von Risi- ken ausnehmen. Die Funktion der Früherkennung von Risiken… …kann auch von einem Risikoklassifizierungsverfahren wahrgenommen werden, soweit es eine Früherkennung von Risiken ermöglicht.“ 14) Interessant für das… …Risiken ausgenommen werden können. Dies sollte al- lerdings nicht per se dazu verleiten das kleinteilige Geschäft bereits durch diese Öffnungsklausel von… …aufsichtsrechtlichen An- forderungen an die Höhe des Eigenkapitals, die insbesondere wegen des da- mit verbundenen Abbaus von Risiken in anderen Geschäftszweigen zu… …überhaupt und in welchem Umfang es erforderlich ist, Verfah- ren zur Früherkennung von Risiken zu implementieren. 2.1.2 Identifikation Ein Verfahren zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. Ketels Prof. Dr. N. O. Angermüller Aufbaustufe IT-Revision in Kreditinstituten 21.– 23. 10. 2015 B. Reyer D. Pantring Operationelle Risiken in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …ist, wird noch deut- licher, wenn man den Fokus von den Chancen der Reputation auf die mit ihr ein- hergehenden Risiken wendet. Der Aufbau und die… …oder Operationellen Risiken schla- gend. Richtig daran ist nur, dass sich die genannten Risikokategorien im Reputati- onsrisiko verdichten. Falsch daran… …, dass zu viele risikoreiche Kredite ausgereicht wurden. Erst jetzt wird nach und nach klar, in welchen „Brief-Kästen“, sprich: Portfolien, diese Risiken… …Risiken eines Unternehmens in einer Kennziffer verdichtet dargestellt werden können, solange wird sie erst dann in den Fokus der Aufmerksamkeit treten, wenn… …für das Management operationeller Risiken gelten. Auch diese Methoden waren nicht in der Lage, größere Katastrophen zu verhindern (SocGen, KfW)… …forderungen an das operationelle Risikomanagement entscheidend, dass den Banken geeignete Anreize zur Entwicklung ihrer Methoden gesetzt wurden. Demnach sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …Schadensfalldatenbank für operationelle Risiken überprüft. Ein Ergebnis dieser Analyse kann auch eine Änderung der ursprünglichen Prüfungsstrategie sein. Bei einer… …: durch den Vergleich des Bank-SOLL – der Schriftlich Fixierten Ordnung – mit der tatsächlichen Abwicklung vor Ort – dem Bank-IST – werden Risiken durch… …, Häufung von spezifischen Risiken wie z. B. Bauträgerfinanzierungen im Portfolio des Prüffeldes, hohe Fluktuation der Mit- arbeiter, hohe EWB-Neubildungen… …Einblick in das Ausfallrisiko gewinnen. Aus Revisionssicht ist dann zu prüfen, inwieweit Risiken aus diesen Zusammenhängen auch bei der Kreditnehmer-… …sich – hinsichtlich der Adressausfallrisiken um nicht adäquat dargestellte Risiken, wenn beispielsweise eine fehlende Kapitaldienstfähigkeit… …Vorteil aus der Maßnahme aufheben. In diesem Fall übernimmt das Ma- nagement die Verantwortung für die Risiken. Die Entscheidung ist als Risk Ac- ceptance… …Allgemeinen den operationellen Risiken zuzu- ordnen. Unter operationellen Risiken wird »die Gefahr von Verlusten, die in- folge der Unangemessenheit oder des… …der vorstehenden Definition und der derzeitigen Praxis sind Bearbeitungsfehler nur dann als operationelle Risi- ken an die Schadensfalldatenbank zu… …nachdem er sich einen ersten Überblick über den Kreditnehmer verschafft hat – nach evtl. verbundenen Risiken su- chen. Hinsichtlich dieser Risiken wird er… …Risikogehalt des Engagements ab: Tab.¬3 Präsentation des Kreditnehmers Gesellschafterstruktur: • Sind besondere Risiken der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …betrieblichen, Berichterstattungs- und Compliance- Ziele dienen. Jede Organisation ist unterschiedlichen Risiken ausgesetzt, die interne und externe Auslöser… …mögliche Ereignisse auf die Zielerreichung haben.« 3 • Risikosteuerung: »Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest, welche… …Maßnahmen es zur Steuerung der Risiken ergreifen wird. Risikosteu- erungsmaßnahmen schließen Risikovermeidung, -reduktion, -teilung und -akzeptanz mit ein.«… …Informationssysteme nutzen sowohl intern erstellen Daten als auch externe Informationen und stellen so Informationen für das Management der Risiken und für fundierte… …Erreichen der strategischen Ziele des Unternehmens beeinflussen. Hierbei sind Risiken und Chancen zu berücksichtigen. Als Risiko werden solche Ereignisse… …verstanden. 3 Damit die Auswirkungen von identifi- zierten Risiken auf die Zielerreichung eingeschätzt und gegebenenfalls Maß- nahmen zur Steuerung… …der Risikomanagementprozesse und -systeme sowie der Risikobewertung. • Bewertung (»evaluating«) des Reportings aller wesentlichen Risiken. •… …Bewertung (»reviewing«) der Steuerung aller wesentlichen Risiken. 1 Sinngemäß unterstreicht auch das IIF zur Vermeidung von künftigen Finanzkrisen, dass… …Risiken als auch Chancen beinhaltet. Vgl. Paetzmann (2008), S.`31. 4 Vgl. COSO – ERM (2004), S.`4. 5 Vgl. hierzu auch die Ausführungen in IIA – ERM… …Lines of Defense-Modells: Die Risiken können sowohl von extern als auch von intern auf die Systeme und Prozesse einwirken. Allerdings verliert das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Gelebte Werte statt harter Kontrollen

    Ein wertebasierter Ansatz für das Compliance-Management
    Dipl.-Kfm. Christoph Kampmeyer, Dipl.-Kfm. Kurt Kuckelmanns
    …Bußgeldzahlungen einhergehen. 5 Unternehmen stehen diesbezüglich mehr denn je im Fokus der Öffentlichkeit. 6 Vor diesem Hintergrund drohen operationelle und… …wirtschaftliche Risiken, die im Extremfall bestandsgefährdend werden können. 7 2. Rechtliche Aspekte Eine Reihe von gesetzlichen Vorschriften, Richtlinien und Best… …Compliance- Management-Systems verlan­gen die Identifikation unternehmensspezifischer Risiken und eine Überar­bei­tung der betroffenen Arbeitsprozesse. Dies… …überschaubarem Aufwand wird so eine breite Abdeckung potenzieller Risiken im Unternehmen erreicht, auch wenn eine Compliance konforme Entscheidung nicht auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …operationelle Risiko. Er spiegelt damit die mit aufsichtsrechtlichen Eigenmitteln angemessen zu unterlegende Höhe der eingegangenen Risiken bankbetrieblicher… …systemische Risiken (Systemrisikopuffer) sowie die Kapitalpuffer für ___________________ 17 Zu den bankenaufsichtsrechtlichen Zielen des Gläubiger- und… …. Im Vergleich zum bisherigen Recht gestalten sich diese Anforderungen an die Qualität ___________________ 21 Zu den Risiken der bankbetrieblichen… …unmittelbar zur sofortigen Deckung von Risiken oder Verlusten zur Verfügung stehen“. Daneben öffnet Art. 27 CRR den Begriff des harten Kernkapitals – aufgrund… …Modifizierte quantitative Eigenmittelanforderungen Die Institute müssen zur Abdeckung ihrer Erfolgsrisiken (Adressenrisiken, operati- onelle Risiken… …Risiken (Systemrisikopuffer) res- pektive die Kapitalpuffer für systemrelevante Institute – erfüllen.42 Diese tragen zusätzlich zur quantitativen Erhöhung… …Mindestanforderungen nun nicht mehr erfüllen. Hierdurch reduziert sich bei unveränderter Kapitalausstattung die Höhe der zur Unterlegung von Risiken aufsichtsrechtlich… …verschärften aufsichtsrechtlichen Regelungen drängen sich folglich grundsätzlich zwei verschiedene Handlungsalternativen auf: Um Risiken in demselben Umfang… …erreicht werden. Wird hingegen unverändert an der bisherigen Eigenmittelbasis festgehalten, ist eine zwingende Reduktion der eingegangenen Risiken die… …nicht nur gleichbleibender, sondern sogar erhöhter Relation auch das Verlustpotenzial zurückgeführt werden. Ein Ab- bau eingegangener Risiken erfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …operationelle Risiken (Fraud, Rechtsrisiken), IT-Risiken sowie Risi- ken aus der Bewertung und Bilanzierung. Zusammengefasst mündet die Analyse in eine… …auf das Gesamtrisikoprofil des Institutes. In dem Konzept sind die sich daraus ergebenden wesentlichen Konsequenzen für das Management der Risiken… …sikoinventur) und in einer anlassbezogenen Untersuchung von Risiken bei sich ändernden Rahmenbedingungen erfolgt. Dabei sind insbesondere auch Geschäfte in neuen… …Märkten aufgenommen und konkretisiert worden. Um Risiken durch Unkenntnis des „Umfeldes“ einschränken zu können, sehen die MaRisk sowohl für das Handels-… …Aufbauorganisatorische Umsetzung 49 eventuelle Risiken beziehen. Analog ist bei der Aufnahme von Geschäftsakti- vitäten auf neuen Märkten vorzugehen. Bei größeren… …Risiken und das ermittel- te Risikodeckungspotential müssen proportional, d.h. angemessen zur Größe der Institute sowie zu Art, Umfang und Risikogehalt der… …Geschäfte ausgestal- tet sein. Die Kreditinstitute sind demzufolge verpflichtet, die wesentlichen Risiken ihrer Geschäftstätigkeit durch interne Verfahren zu… …Risiken und Chancen analysiert und dokumentiert werden. Insofern ist ein NPP immer Bestandteil des Risikomanagements eines Kreditinstitutes. Der Prozess… …Produkteinführung oder der Markteintritt aufgrund gestiegener Aufwendungen, fraglicher Rentabili- tät oder zu hoher Risiken nicht zielführend ist, kann der Abbruch… …sichergestellt, dass ein NPP-Konzept u.a. die Beurteilung der wesent- lichen Risiken und der daraus resultierenden Maßnahmen enthält? � Werden die wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …. Bundesregierung, BT-Drucksache 17/3023, S. 60. Operationelle Risiken schließen grundsätzlich keine Reputationsrisiken mit ein, vgl. Bieg/Krämer/Waschbusch 2011, S… …und Identifizierung kunden-, produkt- und transaktionsbezogener Risiken; – Kategorisierung, d. h. Einteilung in Risikogruppen und gegebenenfalls… …zusätz- liche Gewichtung der identifizierten Risiken; – Entwicklung geeigneter Parameter für die erforderlichen Research-Maßnahmen (vor allem für… …standort-, kunden-, produkt-, länder- und transaktionsbezogenen Risiken.28 Bei der Identifizierung und Kategorisierung der Risiken soll das Institut auf das… …der geldwäscherechtlichen Gefährdungsanalyse vergleichbar. Ihre Aufgabe ist die Erhebung aller relevanten Risiken, insbesondere Produktrisiken… …, Transaktionsrisiken, Länderrisiken, Kundenrisiken und Vertriebs- risiken.31 Die Gewichtung der identifizierten Risiken sollte sich orientieren: – an der… …identifizierten Risiken zu differenzieren: Im Bereich der sonstigen strafbaren Handlungen wird es eher als bei den Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken… …vorkommen, dass gerin- ge Risiken akzeptiert werden oder dass eine Versicherung für bestimmte Risiken abgeschlossen wird.38 Außerdem ist bei den sonstigen… …grundsätzlich abzustimmen.44 Auf Basis der identifizierten Risiken sind unter- schiedliche Herangehensweisen denkbar. Von gefährdeten Geschäften oder Trans-… …aktionen kann vollständig abgesehen werden, um die damit verbundenen Risiken auszuschließen. Weitaus häufiger wird in der Praxis die Reduktion von Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft

    Christof Laffler
    …, Adressausfallrisiken, operationelle Risiken, etc.) und – sofern möglich – quantifizieren sowie ggf. in einem Zahlenblock darstellen. � Schadensfälle, Reklamationen und… …eine permanente Integra- tion von Prüfungshandlungen zur Datenqualität oder eine separate Prüfung erforderlich ist. Je höher die Risiken (z.B. bei… …Funktionstrennung vorgesehen? � Sind Kontrollen vorgesehen? Zur Einrichtung eines angemessenen IKS ist im Vorfeld eine objektive Bewer- tung der (monetären) Risiken… …Protokollierungskonzepte? In Abhängigkeit der Risiken sind Kontrollen vorzusehen, wobei Risiken aus Fehleingaben aber auch im Zusammenhang mit dolosen Handlungen oder Be-… …Eignung/Angemessenheit/Korrektheit zur Ermittlung und Steuerung in- volvierter Risiken � Risikoverhalten der handelnden Personen � Risiken nennen (Marktpreisrisiken… …derlich? Je höher die Risiken (z.B. bei aufsichtsrechtlichen Problemen oder bei ein- geschränkter Steuerungs- und Planungsfähigkeit der Bank), desto eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück