COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (24)
  • eJournal-Artikel (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen PS 980 Management Grundlagen deutschen Controlling Risikomanagements Risikomanagement Governance Institut Arbeitskreis Berichterstattung Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. O. Angermüller Aufbaustufe IT-Revision in Kreditinstituten 28.– 30. 10. 2014 R. Eickenberg D. Pantring Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis… …Terrorismusfinanzierungsprävention Finanzkonglomerate Risiken und Prüfungsvorgehen aus Sicht der Internen Revision Seminare Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …und Value at Risk, Frank- furt am Main 2004, S. 218ff. 24 Vgl. Wiedemann, A. (2013): Risikotriade – Teil I: Zins-, Kredit- und operationelle Risiken, 3… …267 ARND WIEDEMANN UND MARTIN HORCHLER1 1. Systematisierung immobilienspezifischer Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 2. Discounted… …Wiedemann und Martin Horchler 268 1. Systematisierung immobilienspezifischer Risiken Die Immobilienbewertung und Risikoquantifizierung sind zentrales… …immobilienbezogenen Risiken zielgerecht erfasst wer- den. Stehen portfoliotheoretische Überlegungen im Vordergrund, bietet sich die in Abb. 1 vorgenommene… …eine spezifische Immobilienanlage betreffenden unsystematischen Risiko handelt es sich um objekt-, standort- oder branchenspezifische Risiken, die eben-… …gesellschaftliche Änderungen • Politische Risiken Volkswirtschaftliche Risiken • Konjunkturverlauf der Gesamtwirtschaft • Einkommensentwicklung •… …Preisniveauentwicklung • Arbeitslosenquote Objektspezifische Risiken • Instandhaltung (Bausubstanz, Technik) • Verwaltung •… …Mieterbonität Standortspezifische Risiken • Wirtschaftskraft der Gemeinde • Nachbarbebauung/ -entwicklung • Infrastruktur am Standort • Demographische… …Faktoren Branchenspezifische Risiken • Konjunkturverlauf der Branche • Technologische Änderungen • Strukturelle Änderungen Systematische Risiken… …Unsystematische Risiken Entwicklung von Zinsniveau und Wechselkursen Umweltrisiken • Rechtliche Änderungen • Ökologische und gesellschaftliche Änderungen •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Abgrenzung des Prüfungsgegenstandes bei EU Systemprüfungen

    Organisatorische versus inhaltliche Abgrenzung
    Marcel Bode
    …. 116 Nr. 5 lit. i GSR-Fonds-VO dar. 13 2. Prüfungsumfang von EU-Systemprüfungen Das Ziel von Systemprüfungen besteht darin, wesentliche Risiken und… …Auffassung bezüglich der Möglichkeit der Abgabe einer einheitlichen Stellungnahme für mehrere Operationelle Programme – und damit der Zusammenfassung mehrerer… …Fördermaßnahmen erfolgen. Sofern alle Fördermaßnahmen (oder zumindest die systemrelevanten) einer Prüfung unterzogen Die Risiken im Unternehmen beherrschen mit den… …Die Ihre Risiken Revision im schrittweise Unternehmen auszubauen. beherrschen mit den Datenanalyse und Enterprise Content Management- Kontaktieren Sie… …Operativer Ansatzpunkt der Umsetzung der Kohäsionspolitik auf nationaler sowie regionaler Ebene sind Operationelle Programme. Diese stellen die… …beider Ansätze würden lediglich Schwachstellen innerhalb der Zwischengeschalteten Stellen bzw. innerhalb der Richtlinien offenbart; übergreifende Risiken… …berücksichtigen. Wie bereits weiter oben ausgeführt, stellt das Operationelle Programm die Basis der Umsetzung der kohäsionspolitischen Ziele auf… …folgt inhaltlich konkretisiert: Das Vorhaben entspricht den Auswahlkriterien für das Operationelle Programm und es wurde im Einklang mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …operationelle Risiken zukunftorientiert steuern, 1. Aufl., Weinheim 2005, S. 24; Hölscher, R./Kremers, M./Rücker, U.-C. (1996): Risiko- und Versicherungs-… …Versicherung von industriellen Risiken. . . . . . . . . . . . 480 1.2 Entstehung und Fortentwicklung des Risikomanagements . . . . . . . . . 482 1.3 Aufbau eines… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 2.1 Versicherbarkeit von Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 2.2 Angebot von Versicherungsschutz auf… …Entwicklung des Versicherungs- und Risikomanagements 1.1 Ursprünge der Versicherung von industriellen Risiken Die heutige Versicherungswirtschaft basiert auf… …heutigen Versicherungswirtschaft ist die systematische Auseinandersetzung und Versicherung von Risiken im industri- ellen Bereich bereits vor den fünfziger… …hierbei von Bedeutung. Während für Individuen das Eingehen von Risiken zumindest teilweise vermeidbar ist, stellt die Übernahme von Risiken für Unternehmen… …systematische Auseinandersetzung mit Risiken im deutschen Sprachraum etwa Anfang des 20. Jahrhunderts.15 Auf- bauend auf der Versicherung von Risiken bildete sich… …Vordergrund.18 Eine ganzheitliche Betrachtung aller Risiken des Unternehmens fand im Risk Management noch nicht statt.19 Neben der Versicherung wurden auch andere… …Risiken, 1. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 22. 14 Vgl. Schneider, D. (1987): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., München/Wien 1987, S. 152ff. 15 Vgl… …2005, S. 13f. Reinhold Hölscher und Stefan P. Giebel 484 ten in dieser Phase damit auch Risiken berücksichtigt werden, bei denen eine Über- tragung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Ursachenana- lyse sinnvoll, die auf einen Kreditbetrug (operationelle Risiken) zurückzufüh- ren sind. Damit wird der erforderlichen Berücksichtigung von… …und Michael Schachten 1 Einleitung/Vorbemerkung Eine der Kernaufgaben von Kreditinstituten besteht darin, Risiken zu identi- fizieren, zu beurteilen… …Grundsatz bildet die Früherkennung von Risiken eine unternehmerische Selbstverständlichkeit. Dennoch wurden die regulatorischen Vorgaben in den vergangenen… …Kreditgeschäft � BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken � AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und Controllingprozesse In BTO 1 werden die Grundlagen für das… …Kreditgeschäft beschrieben. Das Modul stellt Anforderungen an die Ausgestaltung der Aufbau- und Ablaufor- ganisation, die Verfahren zur Früherkennung von Risiken… …und die Verfahren zur Klassifizierung der Risiken im Kreditgeschäft. 51) Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute, Rundschrei-… …ben 34/2002 der BaFin vom 20. 12. 2002, Abschnitt 6 Identifizierung, Steuerung und Überwachung der Risiken im Kreditgeschäft. Aufsichtsrechtliche… …Anforderungen 101 Die Detailausführungen zur Früherkennung von Risiken erfolgen in BTO 1.3. In Absatz 1 wird auf die Zielsetzung eines… …Risikofrüherkennungsverfahrens hingewiesen. Das Verfahren zur Früherkennung von Risiken dient insbeson- dere der rechtzeitigen Identifizierung von Kreditnehmern, bei deren Engage-… …ments sich erhöhte Risiken abzuzeichnen beginnen. Damit soll das Institut in die Lage versetzt werden, in einem möglichst frühen Stadium Gegenmaßnah- men…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risikokommunikation; interne und externe Prüfungen; Bankenaufsicht; Frühwarnverfahren; Marktpreisrisikosteuerung; operationelle Risiken; Anti-Fraud-Management)… …Datenanalyse e.V., Berlin 2014, S. 139–157. (Prüfungsmethoden; Spannungsfeld zwischen Erwartung der Stakeholder, Risiken, Kosten und Nutzen; Risikokreislauf… …; Erkennen der wesentlichen Risiken; Prüfung von Unternehmensprozessen; Kosten und Nutzen der Datenanalyse) Withus, Karl-Heinz: Betriebswirtschaftliche… …Literatur Sauerländer, Friedrich J.: Eine nachhaltige Zukunft – Risiken, die alle Unternehmer angehen. In: Praxis des Risikomanagement: Praxisbuch mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …Liquiditätsrisiken (Erfüllung aller Zahlungsverpfl ichtungen zum Zeitpunkt der Fälligkeit und Refi nanzierungsrisiko). • Operationelle Risiken (betriebliche… …Liquiditäts- und Refi nanzierungsrisiken, • Entwicklung der Risikovorsorge, • operationelle Risiken und • sonstigen Risiken/besondere Ereignisse •… …Eigenkapital zu unterlegen. Bei der Unterlegung der operationellen Risiken sind diverse factoringspe- zifische Besonderheiten zu berücksichtigen… …der Risiken ist ein Risikomanagementsystem erforderlich. Darin müssen alle wesentlichen Risiken im Zuge der regelmäßig durchgeführten Risikoinven- tur… …erfasst werden. Zu den signifikanten Risiken der Factoring-Institute zählen grundsätzlich die • Veritätsrisiken (Forderungen sind ganz oder teilweise… …Risiken, die durch menschliches oder technisches Versagen bzw. durch externe Einfl ussfaktoren entstehen). 1 Bundesanstalt für… …eingestuften Risiken, wobei der Schwer- punkt im Factoring grundsätzlich im Adressrisiko liegt), besonders beobachtet werden. Im Factoring-Geschäft ist die… …Steuerung des Ge- schäfts und der daraus resultierenden Risiken erforderlich. Dabei ist die Kon- sistenz zwischen der Darstellung der strategischen Ziele… …wesentlichen Risiken des Ins- tituts durchzuführen sind. Sie haben sich demnach an den betreffenden Eigen- schaften dieser Risiken zu orientieren. Stresstests… …. Sämtliche in die Risikotragfähigkeitsrechnung einbezogenen Risiken sind zu begrenzen und zu überwachen. Soweit die Risiken nicht sinnvoll über quantita- tive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …16:23:42 Prozessfarbe Schwarz 56 · ZIR 1/14 · DIIR-Akademie Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis Prüfung des Outsourcings in Kreditinstituten 26. 02… …Revision in Kreditinstituten Geldwäschebekämpfung / Terrorismusfinanzierungsprävention Finanzkonglomerate Risiken und Prüfungsvorgehen aus Sicht der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 2014 R. Eickenberg D. Pantring Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis Prüfung des Outsourcings in Kreditinstituten 10. 09. 2014 Prof. Dr. N. O… …Risiken und Prüfungsvorgehen aus Sicht der Internen Revision Seminare Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der Mindestanforderungen an das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …, Liquiditätsrisiken und operationelle Risi- ken zu sehen. Sofern die Sparkasse wesentliche Risiken aufgrund der Tatsache, dass das Risiko nicht sinnvoll durch das… …haben, die gewährleisten, dass genügend internes Kapital zur Abdeckung aller wesentli- chen Risiken vorhanden ist (Internal Capital Adequacy Assessment… …Verantwortungsbereiche und b) Prozesse zur Identifizierung, Beurteilung, Steuerung sowie Überwachung und Kommunikation der Risiken entsprechend den in Anhang V… …konkretisierende Regelung: »Auf der Grundlage des Gesamtrisikoprofils ist sicherzustellen, dass die we- sentlichen Risiken des Kreditinstituts durch das… …Risikotragfähigkeit beinhaltet demnach immer ein Ge- genüberstellen der Risikodeckungspotenziale und der (wesentlichen) Risiken. Nur wenn alle (wesentlichen) Risiken… …Risiken das Risikodeckungspotenzial über- steigen, ist somit im Umkehrschluss die Risikotragfähigkeit der Sparkasse nicht gegeben. Die… …Risiken, die auf die Spar- kasse einwirken, festzustellen. Hierzu ist eine Bestandsaufnahme aller Risiken vorzunehmen, die als Grundlage für die Bewertung… …der Wesentlichkeit eines Risikos dient. 2 Als wesentliche Risiken sind nach den MaRisk grundsätzlich Adres senausfallrisiken, Marktpreisrisiken… …nachvollziehbar zu begründen und sicherzustellen, dass die Risiken angemessen in den Risikosteuerungs- und -controllingprozessen berücksichtigt werden. Als… …Methodenwahl ist unter dem Risikodeckungspotenzial die Gesamtheit aller finanziellen Werte zu verstehen, die eine Sparkasse zur Ab- deckung von Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück