COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (24)
  • eJournal-Artikel (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement PS 980 Controlling Bedeutung Fraud Corporate Institut Rahmen interne Management Analyse Prüfung deutschen Arbeitskreis Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 442 Operationelle Risiken und Projektrisiken Wilhelm K. Kross 426 1. Einführung Die einschlägige wissenschaftliche… …die Bedeutung der Operationelle Risiken und Projektrisiken 427 in den letzten Jahren intensiv praktizierten Optimierungsansätze bis hin zu über-… …Risikoreduktionsinitiativen als Investitionen betrachtet und im Rahmen des Investitionsportfolios integriert und übergreifend steuert. Operationelle Risiken und… …auf öffentliche Datenbanken mit Sektor- und Länder-über- Operationelle Risiken und Projektrisiken 431 greifenden Vergleichswerten aus Forschung… …gewöhnliche und gut be- kannte Risiken. Operationelle Risiken und Projektrisiken 433 – In den Medien wird verzerrt berichtet, es kommen gehaltvolle und… …Schadensfällen. Letztere kann man beispielsweise auf der Basis von Ver- Operationelle Risiken und Projektrisiken 435 sicherungsstatistiken entwickeln und im… …man Rücksicht nehmen musste auf die oft recht eingeschränkte Verfügbarkeit gewisser Entscheidungsträger. Je Operationelle Risiken und Projektrisiken… …individuellen Manipulationsversuchen. Wahrscheinlichkeitsrechnung bie- Operationelle Risiken und Projektrisiken 439 tet außerdem den oft zitierten Vorteil… …Modellierung Operationelle Risiken und Projektrisiken 441 Tasks 2/8/9/10/6/15/16 oder Tasks 2/8/9/12/13/14/15/16), die Tasks 8 & 9 liegen mit einer fast 80… …, Cambridge University Press, Cambridge, USA 1982 Operationelle Risiken und Projektrisiken 443 Kaplan, R.S./Cooper, R. (1998): Cost & Effect. Using…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …. Praktische Prü- fungserkenntnisse und operationelle Risiken, die aus der Bearbeitung von Ab- wicklungsfällen entstehen, werden dargestellt und diskutiert. 1… …Risiken berücksichtigen Messbare operationelle Risiken, die aus Schäden bei der Organisation und Handhabung des Kreditgeschäfts resultieren, sind ab… …EWB-Ursachenanalyse im Kreditgeschäft: wirklich entfallen in den neuen MaRisk, in: Banken-Times Ausgabe Juni 2006, S.`21. 4 Vgl. MaRisk, BTR 4 Operationelle Risiken… …, Tz.`3. 5 Vgl. MaRisk, BTR 4 Operationelle Risiken, Tz.`4. 6 Vgl. Schackmann-Fallis, K.-P.: Freiheiten der MaRisk nutzen – Bürokratie abbauen, in… …risikoorientierte Prüfungspla- nung – und damit auch in den Prüfungs- turnus – eingeht. Marktpreisrisiken Niedrig Operationelle Risiken Mittel… …darzustellen. Dies können so- wohl Adressenausfallrisiken als auch operationelle Risiken sein. Aus der Praxis können sich Feststellungen ergeben, die aufzeigen… …. Dabei sollte festgestellt werden, ob die Kreditabwicklung ordnungsgemäß, funktionsfähig und wirtschaftlich durchgeführt wird. Risiken aus einer fehler-… …haften/unzureichenden Kreditabwicklung sowie Mängel im internen Kontroll- system sind dabei aufzudecken, und mögliche Risiken zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Daraus… …. 2 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz.`2. 2 Der Weg zum Abwicklungskredit 317 Quantitative und qualitative… …Aspekten insbesondere folgende Komponenten zu umfassen, um die Voraus- setzung als Verfahren zur Früherkennung von Risiken zu erfüllen: 2 Inhaltliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . 90 11.2 Exposure-Reduktion im Bereich Operationelle Risiken . . . . . . . . . 90 12. Risikocontrolling… …. Operationelle Risiken können ebenfalls die finanzielle Situa- tion eines Unternehmens erheblich belasten wie bspw. die Korruptionsaffäre der Siemens AG belegt… …„Operationelle Risiken“ als regulatorische Mindest-Voraussetzun- gen mandatiert worden sind. 6.6 Operative (strategische) Exposure Als operative (oder… …63 ULRICH HOMMEL, WILHELM K. KROSS UND GUNNAR PRITSCH 1. Die Bedeutung finanzieller Risiken aus Sicht der Industrie- und Handelsunternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 1.1 Risiken und Cash-flow-Volatilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 1.2 Bedeutung finanzieller Risiken… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 65 1. Die Bedeutung finanzieller Risiken aus Sicht der Industrie- und… …Handelsunternehmen 1.1 Risiken und Cash-flow-Volatilität Unternehmen sind einer Fülle finanzwirtschaftlicher und realwirtschaftlicher Risi- ken ausgesetzt, die sich… …auf die Cash Flows und damit den Wert der Unternehmung auswirken. 1.2 Bedeutung finanzieller Risiken Dabei stellen im Zuge der Globalisierung und… …Deregulierung der Märkte finanzi- elle Risiken die Unternehmen vor große Herausforderungen. Unvorhersagbare Än- derungen der Wechselkurse, Zinssätze oder… …Faktormarktrisiken Institutionelle/operationelle Risiken Finanzrisiko: Volatilität der Cash Flows Währungsrisiken Zinsrisiken Rohstoffrisiken Kreditrisiken ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …zurückgeführt werden können.9 Strategische und operative Risiken zusammen werden auch als operationelle Risiken bezeichnet. In Abbildung 2 ist eine generische… …Realisierung zur Erfüllung von finan- ziellen Verpflichtungen bei Fälligkeit notwendig ist. – Operationelle Risiken können in operative und strategische… …wurde. Bereits vor der Gründung eines Unternehmens werden operative be- ziehungsweise operationelle Risiken eingegangen. Diese Definition schließt… ….................................................................................................. 358� 2� Risiken als Kern des Bankgeschäfts ........................................................... 358� 2.1� Definition und Abgrenzung des… …schließen die Ausführungen ab. 2 Risiken als Kern des Bankgeschäfts 2.1 Definition und Abgrenzung des Risikobegriffs Risiken sind das Kerngeschäft von… …possibilistischer Ansatz.6 Der possibilistische Risikobegriff setzt die Unvermeidbarkeit von Risiken voraus, das heißt er akzeptiert, dass es nicht-riskante… …Entscheidungen nicht gibt. Dies bedeutet, dass es nur dann Risiken gibt, wenn eine Entscheidung vorliegt. Hie- raus folgt, dass auch bei einer Nicht-Entscheidung… …mit Risiken operiert wird (Inverted Risk).7 Risiko kann demnach als eine der zu unternehmenden Handlung immanente Komponente aufgefasst werden. Für… …. 10. F. Romeike 360 Abb. 1: Risiken als mögliche Planabweichung8 Risiken sind die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft resultierenden… …, durch „zu- fällige“ Störungen verursachten Möglichkeiten, von geplanten Zielwerten abzuwei- chen. Risiken können daher auch als „Streuung“ um einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements

    Richtlinien und Regelungen im Kontext von Solvency II
    Dr. Thorsten Melcher, Jessica Eckert
    …ZRFC 2/14 68 Keywords: Solvency II OpRisk (Operationelle Risiken) Risikomanagement IKS COSO Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements… …, M.F.: Operationelle Risiken in Finanzinstituten – Eine praxisorientierte Einführung, Wiesbaden 2007.… …betroffenen Unternehmen höhere Anforderungen an die Berücksichtigung von unternehmensindividuellen Risiken auferlegen als die einschlägigen und… …Berücksichtigung der Operationellen Risiken (OpRisks) einerseits effizient und andererseits effektiv umgesetzt werden können, ergibt sich bereits aus den… …aufgrund externer Ereignisse. Dabei umfasst OpRisk auch Rechtsrisiken, schließt jedoch strategische Risiken und Reputationsrisiken aus. OpRisk besitzt… …Überschneidungen zu nahezu jeder Risikokategorie und macht eine klare Definition und Abgrenzung notwendig. Denn im Hinblick auf die Steuerung von Risiken können… …dennoch eine Doppelunterlegung von Risiken mit Solvenzkapital zu vermeiden, wird jedes Versicherungsunternehmen bemüht sein, den Kapitalanforderungen für… …OpRisk nur in dem Maße Rechnung zu tragen, in welchem sie nicht bereits in anderen Risikokategorien berücksichtigt sind. Risiken, die sich in finanziellen… …Kredit-, Markt- und versicherungstechnischen Risiken sind etwa finanzielle Schäden, die auf unbeabsichtigten Fehlern eines Menschen, auf Prozessfehlern oder… …Standardsetter noch aussteht. Strategische Risiken können aus strategischen Entscheidungen des Vorstandes erwachsen, bspw. wenn die Geschäftsentscheidungen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken eine Risi- kofrüherkennung implementiert. Das Regelkreismodell mit den methodischen Kernelementen des Risiko-… …klassische Adressenausfallrisiken sein oder auch operationelle Risiken in den Abläufen. Sicherheit Mit der Sicherheit in der Aufbau- und… …Sanierungsmaßnahmen sowie eine Weiterplatzierung der Kreditmit- tel auf den Kapitalmärkten (Kredithandel), können mögliche Risiken reduziert werden. 1 Vgl… …wesentlichen Risiken frühzeitig erkannt, vollständig erfasst und in angemessener Weise dargestellt werden. 2 Das Prüffeld der »Frühwarnverfahren« hat sich… …Wettbewerb im Finanzdienstleistungs- bereich gewinnen leis- tungsfähige Instrumente zur Früherkennung von Risiken stark an Bedeu- tung. Diese… …und -control- lingprozesse gewährleisten, dass die wesentlichen Risiken – auch aus ausgela- gerten Aktivitäten und Prozessen, frühzeitig erkannt… …Identifizierung von Risiken sowie von risikoartenübergreifenden Effekten abzuleiten, die je nach Risikoart auf quantitativen und qualitativen Risikomerkmalen… …. 5 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 2. 6 Vgl. Becker A.: Risikofrüherkennung im Umfeld der Finanzmarktkrise in… …Größenordnungen von der Anwendung des Verfahrens zur Früherkennung von Risiken ausnehmen. 1 Die Funktion der Risikofrüherkennung kann auch von einem… …Risikoklassifizierungsverfahren wahrgenommen werden, soweit es eine Früherkennung von Risiken ermöglicht. 2 Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft Nach dem MaRisk dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …, Komplexität der Prozesse (operationelle Risiken), das Ergebnis der letzten Revisionsprüfung und das Datum der letzten Revisionsprüfung. Der am Ende ermittelte… …den damit zusammenhängenden Cash Flow konzentriert.75) Neben dem Adressenausfallrisiko können auch operationelle Risiken, die z.B. aus der Beurteilung… …und -control- lingprozesse für Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken gestellt. Da- raus abgeleitet… …sind insbesondere die Ri- sikoarten Adressenausfallrisiken und operationelle Risiken für Projektfinanzie- rungen relevant. Prüfung von… …benötigt die deutsche Wirtschaft gerade starke Banken, die die Exportun- ternehmen adäquat begleiten.63) Aber auch die Risiken müssen sorgsam beachtet werden… …geschäftspolitische Ausrichtung, einzelne Formen und Strukturen, die finanzierungstypischen Risiken sowie die Einbindung in bankinterne Ratingverfahren dargestellt. Es… …Form des Unternehmenskredites, bei der allein die künftigen Chancen und Risiken (Cashflow) der zu finanzierenden Vorhaben (Projekt) im Mittelpunkt der… …auch selbst in die Rolle des Sponsors schlüpfen, insbesondere wenn es sich um Infrastrukturmaßnahmen handelt. 2.4 Finanzierungstypische Risiken Die… …liert nachgefragt werden können. � Das politische Risiko (Länderrisiko). � Das Umweltrisiko. � Das Wechselkursrisiko. � Die Risiken höherer Gewalt… …. Alle genannten Risiken können unterschiedlich hohe wirtschaftliche Konse- quenzen (bis hin zum Totalausfall) für die Projektfinanzierung haben. Wie sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Meldungen/Meldepflichten gemäß § 9 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“
    …ergeben sich Rechtsrisiken, Reputationsrisiken und operationelle Risiken. Verantwortlich für die vollständig und richtig erstellten Meldesätze bleibt jedoch… …Meldepflichten sind insbesondere Rechtsrisiken, Reputationsrisiken und operationelle Risiken zu berücksichtigen. Rechtsrisiken ergeben sich bspw. daraus, dass… …bestehen weitere operationelle Risiken in der Funktionalität der Systeme (eigene DV- Systeme und die dritter Anbieter) und in der Aufbauund… …. Überwachungstiefe unterschiedlich ausgeprägt sein. 264 · ZIR 6/14 · Regeln Meldungen gemäß WpHG 4. Potentielle Risiken Bei der Umsetzung und Einhaltung der… …wurden (z. B. eine Landesbank meldet im Rahmen von Dienstleistungsverträgen für Sparkassen). Die operationellen Risiken liegen im Gesamtprozess vor… …Ablauforganisation inkl. Qualifikation der Mitarbeiter. Weitere Risiken bestehen bei Verstößen gegen die Vorgaben der Meldepflichten – insbesondere, wenn diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Aufbaustufe IT-Revision in Kreditinstituten 28.– 30. 10. 2014 R. Eickenberg D. Pantring Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis Prüfung des Outsourcings in… …Risiken und Prüfungsvorgehen aus Sicht der Internen Revision Seminare Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der Mindestanforderungen an das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Zugriff am 25. 5. 2014). (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Bedeutung der Nachhaltigkeit; strategische, operationelle und Compliance-… …Risiken; Integration des Nachhaltigkeitskonzeptes in das COSO ERM-System) Jacka, Michael J.; Scott, Peter R.: On Unfamiliar Ground. In: Internal Auditor… …; steuerliches Risikomanagement) Rogge, Stefan: Tax Compliance – Wahrung steuerlicher Pflichten und Kontrolle steuerlicher Risiken. In: Betriebs-Berater 2014, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück