In Bezug auf die Bemessung der Eigenkapitalausstattung haben sich Banken seit Basel II kontinuierlich mit dem Kredit- und Marktrisiko sowie dem OpRisk auseinandersetzen müssen, während sich die Versicherungsunternehmen erst mit den Überlegungen zu SII mit dieser Risikokategorie explizit befassen müssen. Dennoch gilt inzwischen, dass diese beiden Regelwerke den betroffenen Unternehmen höhere Anforderungen an die Berücksichtigung von unternehmensindividuellen Risiken auferlegen als die einschlägigen und allgemeinverbindlichen handels- und gesellschaftsrechtlichen Regelwerke. Im Fokus steht daher im Folgenden, wie eine dem Aufsichtsregime konforme Berücksichtigung von OpRisk erfolgen kann und wie sich dabei das Management von OpRisk möglichst so implementieren lässt, dass bereits vorhandene Strukturen und Ressourcen genutzt und eingebunden werden können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2014.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1867-8394 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-03-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.