COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagements Analyse deutsches Deutschland Kreditinstituten Grundlagen Unternehmen Rechnungslegung Bedeutung Banken Rahmen Praxis internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …Eigenkapitalanforderungen 2 hat das Baseler Komi tee für Bankenaufsicht daher operationelle Risiken als eigenständige Risikoart aufgegrif fen, die wie bereits heute das… …die zur Verfügung stehenden An sätze für operationelle Risiken kurz vorgestellt. Die Ansätze sind mit Mindestanfor de rungen verbunden, die sich auch… …. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfas sung. 2. Definition operationeller Risiken Operationelle Risiken werden vom Baseler Ausschuss für… …“, worunter auch operationelle Risiken zu verstehen sind. Deutlich wird dies an Hand ver schiedener Konkreti sierungen des § 25a Abs. 1 KWG 4 . Darunter fallen… …Inter nen Revi sion im Rah men der Steuerung und Über wachung operationel ler Risiken erheblich stärken. 4. Operationelle Risiken unter Basel II Basel II… …und gehören teilweise auch zu den später noch zu betrachtenden Mindestanforde rungen. Wie einleitend erwähnt, werden operationelle Risiken künftig als… …. 5. Die Basel II-Ansätze zu operationellen Risiken – ein Kurzüberblick Die Ansätze für operationelle Risiken (OpR) sind ◆ Basisindikatoransatz, ◆… …Risikomanagement tendenziell mit einer geringeren Eigenkapitalanforde- Die drei Ansätze für operationelle rung „be lohnt“. Ein verbessertes Risiken unter Basel II… …viele Einflussgrö ßen unsi cher sind. 5.1 Basisindikatoransatz Beim Basisindikatoransatz ist gem. Tz 649 Basel II für operationelle Risiken ein Betrag an… …. Gemäß Tz 655 Basel II ist die regu latorische Eigenkapitalanforderung für operationelle Risiken die Risikokennzahl aus dem bank internen Messsystem, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Marktrisiken und operationelle Risiken. So wurden 1996 Marktpreisrisiken und durch Basel II auch operationellen Risiken mit in die Unterlegung mit einbezogen. Im… …können sowie die erforderlichen organisatorischen Maßnahmen zur Begrenzung der Geschäftsrisiken treffen.“ 7 Durch Basel II sind operationelle Risiken im… …gerade an einem Konsultationspapier, wie Liquiditätsrisiken zu bestimmen sind und welche Limits dafür gelten sollen. 8 4.4 Operationelle Risiken Diese… …Kostenerwägungen bestimmte operationelle Risiken zu akzeptieren. „Unangemessenheit von internen Verfahren“ ist auch dann gegeben, wenn unter Hintanstellung von… …Aufsicht es für erforderlich hält, die Risiken nicht separat sondern auf einer ganzheitlichen Basis zu beurteilen. „Die MaRisk werden zudem die gesetzlichen… …das Liquiditätsrisiko ◆ das Reputationsrisiko ◆ die Operationellen Risiken ◆ die Rechtlichen / Compliance Risiken 3 unterteilt werden. Unter… …Revisionsgesichtspunkten lassen sich diese Risiken in zwei Untergruppen aufteilen. Erste Untergruppe bilden die „inhärenten Risiken“, das sind Risiken, die durch die… …und Kontrollstrukturen einrichtet um diese Risiken zu managen. Inhärente Risiken sind eher statischer, Kontrollrisiken eher dynamischer Natur. 2. Die… …Ausmaße annehmen kann. Je größer der Betrag von nicht durch Eigenkapital abgedeckten Risiken, desto größer ein potentieller volkswirtschaftlicher… …„Erst“-Schaden. Für die Aufsichtsbehörden ist daher die effizienteste Verlustvermeidungsstrategie möglichst sämtliche Risiken mit Eigenkapital abzudecken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in Kreditinstituten

    Michael Reitz, Michael Schroff
    …sich nach der Risiko verteilung innerhalb des je weili gen Prüfungsgebietes. Da auch operationelle Risiken in der Prü fungspla nung zu berück sichtigen… …Kreditinstitute üblicherweise ange wendeten Ver fahren zur Bewertung und Klassi fizierung von Risiken ver suchen die Kreditinstitute, die aufsichtsrechtlichen… …grundsätzlich inner halb von drei Jah ren zu prüfen. ◆ Besondere Risiken sind zu mindest jährlich zu prüfen. Weitergehende Detaillierungen gibt die BaFin bzgl… …definieren. Risikotransformation Um sich den Risiken aus Sicht der Internen Revision und der damit verbundenen risiko orien tier ten Prüfungs planung an zu… …machen. Risiken für Kreditinstitute ent stehen im Wesentlichen, wenn sich das Kreditinstitut ge schäft lich engagiert (Produkte anbietet, Dienstleist ung… …en in Anspruch nimmt, Handels geschäfte durch führt, Anlagevermö gen erwirbt, usw.). Risiken sind somit unmittelbar mit der Geschäftstätigkeit des… …Bearbeitung die ser Ab wicklungsprozesse wird durch Or ganisations ein heiten vor ge nom men. Risiken können so mit direkt den be troffenen Prozessen und Orga… …ni sations einhei ten zu geord net werden. Jede Organisations ein heit trägt damit die Risiken ihrer Geschäfts tätigkeit bzw. der bear beiteten… …modelle ent wickelt. Diese er mög lichen bei ordnungsgemäßer Anwendung eine sachgerechte Mes sung der Geschäfts risiken und bilden die Grundlage für die… …erforderliche Risiko transparenz im Kreditinstitut, wobei u. U. die Geschäfts risiken durch Hedge geschäfte reduziert bzw. ge schlossen werden. Bei Hedgege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück