COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Revision Risikomanagement Arbeitskreis Prüfung Analyse Praxis internen Risikomanagements Rechnungslegung Fraud Governance deutsches Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 1 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Tagungsbericht Thementag Außenwirtschaft in Köln, 17. und 18.10.2023

    Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …02.2023 | VERANSTALTUNGSBERICHTE, RECHTSPOLITIK Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M. Tagungsbericht… …Thementag Außenwirtschaft in Köln, 17. und 18.10.2023 Am 17. und 18.10.2023 fand in Köln der 13. Thementag Außenwirtschaft statt, der jährlich von der Reguvis… …Compliance zählt zu den renommiertesten Veranstaltungen dieser Art und bietet für die Teilnehmenden neben hervorragenden Fachvorträgen verschiedene Workshops… …Zollrecht. Es wurden der Reformvorschlag für ein neues europäisches Zollrecht vorgestellt 2 und klassische Zollthemen erörtert, wie z. B. Aktuelles zum… …Zollwertrecht, Neues zu Zinsen in Erstattungsfällen, Problemstellungen im Bereich Zoll- und Einfuhrumsatzsteuer etc. Angesichts der Übermacht der medialen… …Berichterstattung zu Exportkontrollthemen bot der Vortrag eine sehr gute Übersicht über nicht weniger beachtliche Entwicklungen. Von besonderem Interesse ist und wird… …ersetzt, anschreibe Verfahren wird zum Standard • Echte Eigenkontrolle und zentrale Zollabwicklung • Umsetzung des Reformvorhabens in den nächsten 10 – 15… …Jahren. 4 Diesen bereits sehr interessanten und einführenden Vortrag am ersten Veranstaltungstag rundet Prof. Dr. Wolffgang mit seinem Beitrag am nächsten… …gewählte Titel hält, was er verspricht: der Zuhörer bleibt mehr mit Visionen als mit Inhalt und Status zurück. Den - wie auch von Wolffgang dargestellt -… …Sanktionspakete unter dem Russland-Embargo auf und berührte auch die nunmehr in VO (EU) Nr. 833/2014 eingefügte Regelung zu sogenannten Umgehungsgeschäften, Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ESG und Compliance

    Überwachung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Greenwashing-Risiken
    Björn Andressen, Jürgen Mai, Kristina Mitsel-Bukowski, Thomas Rostalski, u.a.
    …110 • ZCG 3/23 • Management ESG und Compliance ESG und Compliance Überwachung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Greenwashing-Risiken Björn… …entwickeln, ob und wie sich die Compliance-Funktion durch die Diskurse um Nachhaltigkeit und ESG verändert. Zu diesem Zweck enthält Abschnitt 2 einen Überblick… …ESG-Themenfelder, allerdings sind auch die Begriffe Social Washing und Governance Washing mittlerweile durchaus geläufig. Abschnitt 4 prüft die Auswirkungen von ESG… …oder „just another box to tick“ ist und wo in einer Organisation die Verantwortlichkeit für das Thema verortet sein könnte. Abschnitt 5 richtet den Blick… …auf die Praxis und entwirft in Form von Leitfragen einen Leitfaden, mit dessen Hilfe Compliance-Verantwortliche erste Schritte zur Implementierung von… …ESG in das CMS gehen können. In Abschnitt 6 werden die Kernaussagen und Antworten zusammengefasst. 1. Einleitung „Nachhaltigkeit ist ein inzwischen… …Konzept und damit in der Gefahr, nicht als integrierender, konsensstiftender Orientierungsrahmen bzw. als Leitbild, sondern als Leerformel genutzt zu werden… …, die den unterschiedlichsten Zielsetzungen höhere Legitimität und Durchsetzungskraft verleihen soll und die daher dem Generalverdacht des Illusorischen… …(Auswirkungen des unternehmerischen Handelns auf Umwelt und Klima), S für Social (Arbeits- und Gesundheitsschutz, gesellschaftliches Engagement) und G für… …Governance (Unternehmensführung, Steuerungs- und Kontrollprozesse). Die Dynamik der Verwendung des Begriffs Nachhaltigkeit nimmt weiter zu. Bei den mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Wirtschaftskriminalität und Prävention

    Das neuentwickelte PRÄ-VENTION-Modell analysiert den effizienten Umgang mit wirtschaftskriminellen Täterinnen und Tätern in Unternehmen und
    Dr. Marlon Possard
    …Wirtschaftskriminalität | Kriminalität | Recht | Moral | Ethik | Prävention | Psychologie ZRFC 3/23 259 Wirtschaftskriminalität und Prävention Das… …neuentwickelte PRÄ-VENTION-Modell analysiert den effizienten Umgang mit wirtschaftskriminellen Täterinnen und Tätern in Unternehmen und Organisationen Dr. Marlon… …Possard* Im Rahmen der Forschung zu Bilanzfälschungen und zum Konnex zwischen Wirtschaftskriminalität, Recht und Moral wurde das sogenannte… …PRÄ-VENTION-Modell der Risikominimierung bei wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen entwickelt. Dabei werden prozessorientierte Grund- und Prioritätsregeln… …im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die dolose Handlungen in Unternehmen vorgenommen haben, skizziert. Im Mittelpunkt des… …PRÄ-VENTION-Modells, das als Leitfaden für die Praxis eingeordnet werden kann, steht insbesondere die (Wieder-)Eingliederung von betroffenen Mitarbeiterinnen und… …. Ebenso wurde erforscht, wie wichtig Ethikkodizes und das individuelle moralische Verständnis von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei der Vermeidung… …doloser Handlungen sein können. Dr. Marlon Possard 1 Zunahme von Bilanzdelikten In den letzten Jahren konnten auf nationaler, internationaler und globaler… …. Häufig wird Liquidität vorgetäuscht, die es de facto gar nicht gibt, und die Aktiva-Seite der Bilanz wird mit fragwürdigen Zahlen aufgehübscht. Die Bilanz… …als Instrument des Externen Rechnungswesens eignet sich demnach dazu, Manipulationen, teilweise über Jahre hinweg, vorzunehmen und den wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Governance und Compliance-Management

    Nachhaltige und effektive Umsetzung auf Basis eines standardbasierten und integrierten Ansatzes
    Prof. Dr. Bartosz Makowicz
    …ISO | DIN | Integration | Governance | Compliance | Whistleblowing ZRFC 4/23 319 Governance und Compliance- Management Nachhaltige und effektive… …Umsetzung auf Basis eines standardbasierten und integrierten Ansatzes Prof. Dr. Bartosz Makowicz* Nicht nur Unternehmen, sondern alle Organisationsarten, wie… …, die im Falle ihrer Realisierung zu erheblichen Schäden nicht nur für die Organisation selbst, sondern auch für die Gesellschaft und den Staat führen… …und Verantwortung, die als Governance beschrieben werden, und die operative Umsetzung – das Management. Die Internationale Organisation für Normung… …(ISO) hat in den letzten Jahren mit diversen neuen Standards ein integriertes Rahmenwerk entwickelt, das beim Auf bau, Betrieb, der Prüfung und… …Verbesserung von Governance und Compliance-Management bedeutende Unterstützung leisten kann (im Folgenden als ISO-Rahmenwerk bezeichnet). Damit will ISO nicht… …Vereinten Nationen leisten. 1 Doch welche Standards gehören dazu? Und wie funktioniert der standardisierte Integrationsansatz in der Praxis? Prof. Dr. Bartosz… …Makowicz 1 Governance Bevor auf die konkreten Standards und die in der Einleitung aufgeworfene Frage näher eingegangen wird, seien einige Grundlagen erörtert… …Governance und Management im Allgemeinen zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ist insofern von Bedeutung, als auch das ISO-Rahmenwerk und praktisch die… …Organisationsleitung und Verantwortung dafür. Entscheidend dabei ist das sogenannte Organisationsziel (englisch: Purpose). Bei der ausführenden Ebene spricht man dagegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Entwicklung und Einsatz Künstlicher Intelligenz

    Die neue KI-Verordnung und ihre Herausforderungen für unternehmensinterne Compliance-Strukturen
    Dr. Cornelius Böllhoff
    …Künstliche Intelligenz Recht • ZCG 2/23 • 63 Entwicklung und Einsatz Künstlicher Intelligenz Die neue KI-Verordnung und ihre ­Herausforderungen für… …KI-Verordnung (KI-VO-E) ­diskutiert. In allen europäischen Mitgliedstaaten sollen die ­Entwicklung und der spätere Einsatz von KI-Systemen in verschiedenen… …Risikogruppen kategorisiert und reguliert werden. Dies führt zu Herausforderungen für die Compliance-Abteilungen von Unternehmen (und auch Behörden). Der Aufsatz… …beleuchtet die konkreten Vorgaben im Verordnungsentwurf und unterbreitet Vorschläge, wie auf bereits implementierten Compliance-Strukturen aufgebaut werden… …Compliance-Kontext eigens zu berücksichtigenden Materie: Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Neuerungen im IT-Sicherheitsrecht und der Regulierung der… …Digitalwirtschaft wird der Entwurf der Europäischen Kommission einer Regulierung Künstlicher Intelligenz (KI) derzeit politisch und rechtlich diskutiert. All diese… …neuen Regelungen im Digitalisierungsrecht sind schwer überschaubar und stellen Compliance- Management-Systeme (CMS) vor neue Herausforderungen. Für die… …rechtliche Einbettung der mit KI verbundenen Risiken nimmt der europäische Verordnungsgeber sowohl die Anbieter, Einführer und Händler als auch die Nutzer von… …KI-Systemen in den Blick. Produkthaftungsrechtliche Komponenten, vor allem aber ein erheblicher Bußgeldrahmen und die Verpflichtung zur Implementierung eigener… …, Transparenz- und Meldepflichten vorgesehen, Risiken müssen vor Einführung und Inbetriebnahme eines KI-Systems umfassend abgeschätzt und Abhilfemaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Wertschöpfungskette Datensicherheit und Cybersecurity im Bauwesen

    Daten sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen
    Bianca Weber-Lewerenz
    …Ethik | Bauwesen | CDR | Metaverse | Web3 | Datensouveränität | Cybersecurity | Nachhaltigkeit ZRFC 4/23 305 Wertschöpfungskette Datensicherheit und… …Cybersecurity im Bauwesen Daten sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen Bianca Weber-Lewerenz* Die zunehmenden technischen Möglichkeiten durch… …Digitalisierung und KI (künstliche Intelligenz) treibt Unternehmen um. Denn Daten sind das neue Öl, sie sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen… …. Dabei geht es um die rechtliche Haftbarmachung bei der Nutzung von Daten, den eigenen unternehmerischen Ruf und neuen Ansätzen, um Nachhaltigkeitsaspekte… …zu vertreten – weit über rein finanzielle Aspekte hinaus. Der Blick auf die dunklen Seiten der Digitalisierung und KI und deren Berücksichtigung bei… …der Entwicklung neuer technologischer Innovationen ist im Verständnis von Werte schöpfen, Werte erhalten, kontinuierlich neu bewerten und Werte schützen… …unabdingbar. Denn gerade die Baubranche, in der eine signifikant hohe Datenkomplexität und unübersichtlich langen Nachunternehmerketten vorhanden sind, suchen… …nach rechtssicheren Wegen in der digitalen Transformation. Bianca Weber-Lewerenz 1 Einleitung In den Fokus der Risikobewertung und Nachhaltigkeitsbilanz… …rückt zunehmend der unternehmerisch bewusste, transparente Umgang mit Daten und dessen Schutz. In der Baubranche ist dieses Risiko aufgrund des Umfangs… …der an einem Bauprojekt Beteiligten, den komplexen Kommunikationsketten, deren Intransparenz und den unzureichenden rechtlichen Standards zu Copyright…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Process Mining und künstliche Intelligenz in der Internen Revision eines Unternehmens

    Einsatz zur effektiven Analyse von Geschäftsprozessen und Risikominderung
    Prof. Dr. Marco Barenkamp
    …Process Mining und künstliche Intelligenz BEST PRACTICE PROF. DR. MARCO BARENKAMP Process Mining und künstliche Intelligenz in der Internen Revision… …eines Unternehmens Einsatz zur effektiven Analyse von Geschäftsprozessen und Risikominderung Process Mining ist eine innovative Technologie, die dazu… …beitragen kann, die Effektivität und Effizienz der Prüfungsleistungen im Rahmen der Internen Revision zu steigern. Sie ermöglicht es, die tatsächlichen… …Geschäftsprozesse eines Unternehmens abzubilden und zu visualisieren, um so Abweichungen von den internen Vorgaben und Richtlinien zu identifizieren sowie… …verbessern und zusätzliche Potenziale zu erschließen. 1. Einleitung Der Deutsche Corporate Governance Kodex verlangt die Implementierung eines angemessenen und… …unternehmerischen Risiken und infolgedessen auch die nachhaltige Wertschöpfung des Unternehmens und dessen Fortbestand sichergestellt werden [DCGK (2022), S. 4]. Die… …Interne Revision leistet durch die Erbringung objektiver und unabhängiger Beratungs- und Prüfungsleistungen im Rahmen des Risikomanagements einen wichtigen… …Beitrag zu dessen Effektivität, indem sie dabei hilft, dieses systematisch zu bewerten und zu verbessern [Deutsches Institut für Interne Revision (2023)]… …. Die Digitalisierung hat die Geschäftsprozesse in allen Unternehmensbereichen und Wirtschaftszweigen maßgeblich verändert und insofern auch weitreichende… …Folgen für das Risikomanagement und die Interne Revision. Die Erkennung von Unternehmensrisiken ist eine dauerhafte Aufgabe, wobei alle Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Large-Language-Models und die DSGVO – „Wer den Datenschutz nicht ehrt, ist die KI nicht wert?“

    Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Entwicklung und Nutzung von großen Sprachmodellen wie ChatGPT
    Florian Werkmeister, Jonathan Laux
    …Large-Language-Models und die DSGVO Werkmeister / Laux PinG 04.23 103 PRIVACY TOPICS Florian Werkmeister (Dipl.-Jur., LL.B.) und Jonathan Laux… …(Dipl.-Jur., LL.B.) sind ­Rechtsreferendare am OLG Celle und als ­wissenschaftliche ­Mitarbeiter in der Kanzlei Heidrich Rechtsanwälte Partnerschafts-… …­gesellschaft mbB (recht-im-internet.de) in Hannover in den Bereichen IT-Recht, Datenschutz und KI-Recht tätig. Large-Language-Models und die DSGVO – „Wer den… …Datenschutz nicht ehrt, ist die KI nicht wert?“ Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Entwicklung und Nutzung von großen Sprachmodellen wie ChatGPT… …Florian Werkmeister und Jonathan Laux Getreu dem Motto vieler großer Technologieunternehmen „frag nicht um Erlaubnis, bitte um Verzeihung“ schien auch… …italienischen Datenschutzaufsichtsbehörde, die im aufsichtsrechtlichen Maßnahmenkatalog des Art. 85 DSGVO weit ausholte und gar eine vorübergehende Beschränkung… …­entwickelt und eingesetzt werden können. I. Grundlagen Mit der Markteinführung von ChatGPT ist der breiten Bevölkerung eindringlich vor Augen geführt worden… …, wie Künstliche Intelligenz mittelfristig unsere Arbeit und unser Leben verändern kann und wird. Der Dienst von OpenAI erreichte binnen weniger Monate… …bereits mehr als 100 Millionen Nutzer. 2 Und auch die Konkurrenz arbeitet an vielversprechenden LLMs. Erst vor kurzem implementierte Microsoft seinen… …, https://www.garanteprivacy.it/web/guest/home/docweb/-/docweb-display/docweb/9870832 [Stand: 13.05.2023]. 2 Hartung, RDi 2023, 209, 210. 3 Microsoft, Vorstellung des Microsoft 365 Copilot Early Access Programms und neue Funktionen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Ausgestaltung, Strukturierung und leistungsbasierte Verankerung der Vorstandsvergütung im DAX 40 im Kontext der Neugestaltung des § 162 AktG

    Ergebnisse einer dokumentenbasierten multiplen Fallstudienanalyse auf Basis der Geschäfts- und Vergütungsberichte des Geschäftsjahres 2021
    Prof. Dr. Matthias Sure, Niklas Ziegler
    …Vorstandsvergütung Rechnungslegung • ZCG 1/23 • 25 Ausgestaltung, Struktu­rierung und leistungsbasierte Veranke­rung der Vorstandsvergütung im DAX 40… …im Kontext der Neugestaltung des § 162 AktG Ergebnisse einer dokumentenbasierten multiplen Fallstudienanalyse auf Basis der ­Geschäfts- und… …Vergütungsberichte des ­Geschäftsjahres 2021 Prof. Dr. Matthias Sure · Niklas Ziegler Eine Analyse der Geschäfts- und Vergütungsberichte der DAX- 40-Unternehmen auf… …Leistungsbemessung stehen Erfolgskennzahlen im STI-Bereich und aktienbasierte Kennzahlen im LTI-Bereich im Vordergrund, während bei den nicht-finanziellen Kennzahlen… …im LTI-Bereich eindeutig ESG-Kriterien dominieren. geprägt war. 2 Die politische Diskussion und die gesetzlichen Leitplanken basieren auf dem im Jahr… …und die jeweiligen Aufsichtsräte verpflichtet wurden, durch eine verbesserte Ausgestaltung bzw. Anpassung der erfolgsabhängigen variablen Vergütungen… …postuliert § 87 des Aktiengesetzes (AktG), dass die Vorstandsvergütung angemessen und üblich zu sein hat, woraus sich unmittelbar begriffsdefinitorische Fragen… …bei der Vorstandsvergütung und die Aktionärsrechte weiter zu stärken, wurde zum 12. 12. 2019 das Gesetz zur Umsetzung der zweiten… …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) verabschiedet und im § 162 AktG umgesetzt; es erlegt börsengelisteten Unternehmen neue Vorschriften zur Erstellung ihrer… …Vergütungsberichte auf. 4 Untersuchungen zur Vorstandsvergütung nehmen in der angelsächsischen und insbesondere US-amerikanischen Corporate- Governance-Forschung seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management im Kulturbetrieb

    Beschaffung und Rechnungsbearbeitung rechtssicher und wirtschaftlich gestalten
    Gabriel Cuypers
    …Beschaffung und Rechnungsbearbeitung rechtssicher und wirtschaftlich gestalten Gabriel Cuypers* Betrachtet werden die Bedarfe ≤ 5.000,00 Euro netto samt der… …Beschaffungsdokumentation [Notes-Vergabedatenbank), der Budget- und Bestandskontrolle (Theater-Management-System (TMS)] und der Rechnungsbearbeitung (SAP) an einem Opernhaus… …. 1 Einleitung Rechnungsprüfungsämter und weitere kommunale Fachbereiche blicken zum Teil fragenvoll auf die, aus ihrer Sicht, exotischen… …Verwaltungsabläufe an Opernhäusern, wenn es um die Umsetzung der Vergabe- und Beschaffungsordnung (VBO) und der Geschäftsanweisung zur kassenmäßigen Abwicklung von… …Verwaltungsgeschäften (GAKAV) geht. Der Umgang mit Berechtigungen, die korrekte und ordnungsgemäße Bearbeitung von Belegen, fristgerechte Bezahlung, die Vollständigkeit… …zahlungsbegründender Unterlagen, die zweckmäßige und ordnungsgemäße Dokumentation der Geschäftsvorfälle wie auch die Einhaltung des Internen Kontrollsystems (IKS) stehen… …dann im Fokus der Betrachtung. Wie kommt es dazu? Über den folgenden Abgleich opernspezifischer Beschaffungs- und Rechnungsbearbeitungssequenzen mit den… …entsprechenden Rechtsquellen, kann diese Frage beantwortet werden und in diesen Unternehmensbereichen Compliance und Wirtschaftlichkeit hergestellt werden. Darüber… …hinaus können die Mitarbeiter mitgenommen und bei externen Prüfern Verständnis für opernspezifische Vorgänge gefördert werden. Opernhäuser sind… …integrativer Bestandteil der Verwaltung beziehungsweise diverser Fachbereiche. Produktionsspezifische Besonderheiten an Opernhäusern und rechtliche wie auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück