COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (240)
  • eBook-Kapitel (79)
  • News (49)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Management PS 980 Grundlagen Ifrs internen Analyse Fraud Rechnungslegung Compliance Deutschland Governance Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

368 Treffer, Seite 1 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gesetzentwurf zur EUDR noch in Abstimmung – Fokus auf Null-Risiko-Variante

    …appelliert an die EU-Kommission, kurzfristig Vorschläge zur Umsetzung vorzulegen. Handreichung Das BMLEH verweist auf eine Handreichung zur Anwendung der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    KI: Dein Freund und Helfer oder das große Compliance-Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Routinetätigkeiten an KI auszulagern. Wollen Unternehmen Kosten sparen, was gerade in den herrschenden unsicheren Zeiten ein Antrieb für viele Unternehmen ist, so… …der Rolle der Banken an und zeigt, welche Beiträge KI in diesem Zusammenhang zeigen kann. Andernach et al. fokussieren in ihrem Aufsatz darauf, wie eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Wolfhart Fabarius
    …ESRS-VSME-Original oder an der Empfehlung orientieren. Die Originalfassung liegt zwar nur auf Englisch vor, bleibt aber die verlässlichere Grundlage, resümiert der… …Mitarbeiterverantwortung und gesellschaftliches Engagement fehlt es oft an belastbaren Zieldefinitionen und strategischer Verknüpfung. Die Autoren sprechen sich dafür aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …, E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Herrn Prof. Dr. Stefan Behringer Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH &… …an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …, Handelshochschule Leipzig (HHL) Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Wolfhart Fabarius Zuschriften bitte an: Redaktion ZCG Herrn Wolfhart Fabarius Erich… …Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Ver­öffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …insbesondere für Vorstand und Aufsichtsrat wichtige Spielregeln fest. Vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Anforderungen, zum Beispiel an das Risiko- und… …wichtigsten Rahmenbedingungen zählen: 2 f Bürokratieabbau: Zu viel Bürokratie hemmt die Agilität von Unternehmen. Eckpunkte: O Anpassung an neue gesetzliche… …Mindestanforderungen: Die mit StaRUG und FISG eingeführten Anforderungen an das Risikomanagement sollten im Kodex verankert werden. O Systematische Risikobewertung… …gekürzt, f neue gesetzliche Anforderungen an das Risikound Krisenfrüherkennungssystem (zum Beispiel § 1 StaRUG) adäquat abbilden, f mehr Orientierung bieten… …dringend ist es, die neuen und erweiterten gesetzlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement – insbesondere durch das StaRUG und das FISG – im DCGK… …aufzustellen, dass sie sich an verändernde Umwelt- und Wettbewerbssituationen anpassen können. Dies ist insbesondere in einer Transformationsphase und unter… …, quasi nebenher mit erreicht. Sowohl aus ökonomischen Gründen als auch vor dem Hintergrund der neuen Anforderungen des Gesetzgebers an Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Cybersecurity im Mittelstand

    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alice Timmermann, Jasmina Metzger
    …Risk Awareness of German SMEs: An Empirical Study on the Influence of Biases and Heuristics, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 1/2024… …und Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensfühung (AAUF) an der Hochschule Aalen; Privatdozent an der Otto-Friedrich-… …Managementsysteme verfügen, fehlt es KMU häufig an personellen, technischen oder finanziellen Ressourcen zur effektiven Prävention und Abwehr von Angriffen. 11 In der… …– an Empirical Study on Human dass Cybersicherheit dort selten systematisch in die Corporate Governance integriert wird – obwohl Haftungsfragen für… …Geschäftsleitungen spätestens seit der BGH-Entscheidung „ARAG/Garmenbeck“ 14 und der zunehmenden Digitalisierung auch im Mittelstand an Bedeutung gewinnen. 15… …KMU fehlt es im deutschsprachigen Raum bislang an Längsschnittanalysen, die Veränderungen über einen längeren Zeitraum hinweg empirisch nachzeichnen… …. Die vorliegende Studie schließt an die erste Erhebung aus dem Jahr 2019 19 an und beleuchtet, inwiefern sich Cybersecurity-Praktiken und -Wahrnehmungen… …Fragebogen wurde anschließend vom 4.3.2024 bis 19.3.2024 über einen personalisierten Link an 15.000 Unternehmen per E-Mail versendet. Die E-Mail-Adressen… …größere Unternehmen in der Stichprobe hindeutet. Ein erheblicher Teil der Befragten (63 %) gibt an, dass sich das Unternehmen mehrheitlich in Familienbesitz… …Abbildung 1: Teilnahme-, Ausschöpfungs- und Rücklaufquote Rücklaufquote: RQ gehören der Geschäftsleitung bzw. dem Vorstand an, etwa 4 % stammen aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Software-defined Compliance: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act

    IT schafft die digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …und Anforderungen an eine ganzheitliche Compliance-Organisation bedingen ein vernetztes Verständnis, das Datenschutz, Nachhaltigkeit, Ethik und… …Maßnahmen übersetzt. f Schaffung prozessualer Leitplanken, an denen sich Entwicklungsteams orientieren können – beispielsweise durch Standardverfahren für…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und Compliance Management. Prof. Dr. Kristian Giesen ist… …Professor für Volkwirtschaftslehre und Finanzwesen an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Stuttgart. Sein besondere Fokus ist Risikomanagement… …werden kann, muss es sich an den konkreten Informationsbedarfen der Entscheidungsträger orientieren – insbesondere auf C-Level. Das Topmanagement benötigt… …entscheidungsorientierte Darstellung von Unsicherheit, gebündelt in einer Entscheidungsvorlage. Die verbreiteten Formate suggerieren oft ein Maß an Präzision und… …Abweichung von Planwerten sein kann – und mit welcher Wahrscheinlichkeit. Ein wiederkehrender Kritikpunkt an der Risikoberichterstattung in vielen Unternehmen… …ist ihre fehlende Anschlussfähigkeit an Entscheidungslogiken. Während die Controlling- oder Strategiediskussionen mit Zielwerten, Business Cases und… …. Integration in Entscheidungsvorlagen: Risikoberichte müssen anschlussfähig an Business Cases, Investitionsrechnungen oder strategische Zielsetzungen sein, nur… …tatsächlich an die Denk- und Entscheidungslogik des Managements anschließt. 1 Vgl. Gleißner, W. et al., Entscheidungsvorlagen für die Unternehmensführung… …Beiträge leisten. Doch sie stoßen an Grenzen, wenn wesentliche Einflussgrößen nicht quantifizierbar sind oder wenn sich die Entscheidungslandschaft dynamisch… …Risikoanalyse im Entscheidungskontext braucht daher hybride Verfahren, die beide Ansätze kombiniert, analytisch fundiert und zugleich anschlussfähig an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Produktsicherheit

    Wachsende Bedeutung in der Compliance
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …alle gesetzlichen Vorgaben, die sicherheitsbezogene Anforderungen an Produkte stellen, die auf dem Markt bereitgestellt werden. 1 Es bildet ein komplexes… …Rn. 2. Teilweise normiert das Produktsicherheitsrecht aber auch Anforderungen an Produkte, die ­erstmalig in Betrieb genommen werden, vgl… …(RL (EG) 2006/42 – Maschinen-RL) unterfallen. 4 Diese Produkte sind meist 5 an der angebrachten CE -Kennzeichnung erkennbar, 6 einer Selbsterklärung des… …Spezialvorschriften bereits Kap. 1.1. Die GPSR richtet sich primär an die nicht harmonisierten Produkte. Zum Streitstand der Geltung der GPSR auch im harmonisierten… …beispielsweise Maschinen nach dem Erwerb von dem (ursprünglichen) Hersteller an die eigenen Betriebsabläufe angepasst und damit (wesentlich) verändert werden… …Rückrufmechanismen 26 und Beschwerdemöglichkeiten. 27 Das ProdSG muss noch an die Vorgaben der GPSR angepasst werden. 28 1.2.2 Ausblick: Die neue Maschinenverordnung… …unvollständigen Maschine eine Risikobeurteilung durchführen, um die einschlägigen Anforderungen an das Produkt zu ermitteln. 34 Schließlich nimmt die neue… …eines „Ad-hoc-Ver- 52 Die nachfolgenden Ausführungen befassen sich nicht speziell mit Anforderungen an Anbieter von Online-Marktplätzen, bei denen die… …der Produktentwicklung ansetzen. 59 Ungeachtet gesetzlicher Pflichten besteht für Unternehmen ein erhebliches Eigeninteresse an der Einführung eines… …Erfahrungsaustausch durch Teilnahme an Fachtagungen. 64 3.2.2 Ableitung konkreter Leitlinien und Maßnahmen Die Analyseergebnisse sind in unternehmensinterne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück