COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (86)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (56)
  • eBook-Kapitel (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Unternehmen Compliance Berichterstattung Kreditinstituten Controlling internen Analyse Risikomanagement Instituts Arbeitskreis Bedeutung Governance deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …tions“. Mit der Verabschiedung des derzeit gültigen IFRS 3 „Unternehmenszusammen- schlüsse“ zum 31.3.2004 sowie den zeitgleich veröffentlichten… …Erst- und Folgebilanzierung des Goodwills gem. IFRS 3 (Issued in 2004) sowie der zentralen Implikationen für die revisorische Tätigkeit. 2… …zeichnen sich dadurch aus, dass ein Unternehmen, der Erwerber, eine Beherrschungsmöglichkeit über ein oder mehrere andere Unternehmen erhält (IFRS 3.4). Für… …Anwendungsbereich des IFRS 3 gleich- falls erfasst.2 Generell können drei Formen von Unternehmenszusammenschlüssen unterschieden werden, wobei deren Wahl insbesondere… …mit dem Verlust der rechtlichen Selbstständigkeit des erworbe- nen Unternehmens verbunden ist (IFRS 3.5). 2.2 Grundlagen der Erwerbsmethode 2.2.1… …Überblick Unternehmenszusammenschlüsse sind gem. IFRS 3.14 nach der sog. Erwerbsmethode zu bilanzieren. Das noch in IAS 22 enthaltene Wahlrecht zur Anwendung… …Verabschiedung des IFRS 3 entfallen. Der Erwerbsmethode liegt die Vorstellung zu Grunde, dass sich im Rahmen eines Unterneh- menszusammenschlusses unabhängig von… …Konsequenzen für Vermögenswerte und Schulden, die bereits beim erwerbenden Unternehmen angesetzt waren und nicht Gegenstand der Transaktion sind (IFRS 3.15). Die… …Zusammenschlusses sowie 3. die Allokation dieser Anschaffungskosten auf die übernommenen Vermögenswerte und ggf. (Eventual)Schulden (IFRS 3.16). 2.2.2… …erlangt (IFRS 3.17). Beherrschung liegt vor, wenn die Finanz- und Geschäftspolitik eines Unternehmens in einer Weise bestimmt wird, dass aus den Aktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …1 Grundsachverhalte Die Abgrenzung des Sachanlagevermögens nach den IFRS findet sich in IAS 16 unter dem Titel Property, Plant and Equipment und… …, IAS 41 (Agricul- ture), IFRS 5 (Non Current Assets Held for Sale and Discontinued Operations) und IFRS 6 (Exploration for and Evaluation of Mineral… …Resources). Im Vergleich zu den handelsrechtlichen Vorschriften sind die Regelungen nach IFRS sehr ähnlich.1 Es gibt eine weitgehende Übereinstimmung… …darf. Diese darf dann auch in Folge wertmäßig zusammengefasst behandelt werden. Innerhalb der Sach- anlagen nach IFRS kommt dabei nur das… …Beitrag von Krawitz/Kalbitzer in diesem Sammelband zur Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gem. IFRS. Sachanlagen –… …Veräußerung gehalten werden und gem. IFRS 5.25 nicht mehr planmäßig abzuschreiben sind,4 und sonstigen Vermögensgegenständen. 3 Bewertung von Sachanlagen 3.1… …Trennung von Erhaltungs- und Herstellungsaufwand nach IFRS nur mit Rückgriff auf die Ansatzkriterien zu lösen. Gewährte Investitionszuschüsse der… …sind nach IAS 16.16 f. pflichtmä- 4 Vgl. den Beitrag von Kirsch in diesem Werk zu IFRS 5. 5 Vgl. Heuser/Theile 2005, S. 153. 6 Vgl. Hoffmann 2006d, Rn… …vergleichbare Regelung einer aus dem Wirtschaftlichkeitsgrundsatz folgenden Sofortabschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern ist nach IFRS nicht explizit… …. Ammann/Müller 2006, S. 125; Keitz 2005, S. 61. Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz 412 Müller Konkret sind ebenso wie nach dem HGB nach IFRS die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …Begriffsverständnis existiert im Rech- nungslegungssystem der IFRS jedoch nicht.1 Dennoch soll nachfolgend in Anlehnung an die o. g. Definition unter dem Terminus der… …gewähltenDefinition zu den Finanzanlagen, fallen jedoch nicht unter den Anwendungsbereich des IAS 39 [IAS 39.2 (a)], sondern werden nach den Regelungen der IAS 27 (IFRS… …den Tätigkeiten bei der externen Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer. Da die IFRS keinerlei eigene Prüfungsregelungen be- inhalten, können sich… …der IFRS eine Klassifizierung nach der wirtschaftlichen Verwendung 9 Vgl. IDW 2006, S. 1459. 10 Vgl. Eckes/Sittmann-Haury 2005, S. 443. Zu Ausnahmen… …Venture bzw. einem Gemeinschaftsunternehmen vor (IAS 31.3). Um die schwächste Form der Unter- nehmensverbindung nach den IFRS handelt es sich, wenn ein… …Marktpreisänderungen annähernd kompensieren. Damit eine effektive Sicherungsbeziehung i. S. d. IFRS angenommen werden kann, muss die tatsächliche Effektivität grds… …. zwischen 80 % und 125 % liegen (IAS 39.AG105).21 Je nach Art der Sicherungsbeziehung wird nach den IFRS die Absicherung des beizulegenden Zeitwer- tes (Fair… …angegebene Literatur. 18 Sie sind nach IFRS 5 gesondert zu behandeln, wenn sie zum Zeitpunkt des Erwerbs schon zur Veräußerung vorgesehen sind. Vgl… …unabhängigen Geschäftspartnern getauscht werden kann.“ Zur Bestimmung des beizulegenden Zeit- wertes geben die IFRS eine Rangfolge vor (IAS 39.AG71–73). Sofern… …ausreichendes Ver- ständnis darüber verschaffen, wie die Bewertung vorgenommen worden ist und welche Annahmen und Daten zugrunde gelegt worden sind. Da die IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Behandlung von Auftragsprojekten nach den IFRS. Stehen ggf. Dienstleistungen in einem unmittelbaren Zusammenhang zum Fertigungsprodukt, kommt die… …Unterschieden im Ergebnisausweis bei der IFRS- und HGB-Rech- nungslegung anhand eines Zahlenbeispieles Buch 2003, S. 136 f. 29 Brandt 2001, S. 159. Vgl. zur Zero… …, H./Hossfeld, C./Kußmaul, H./Waschbusch, G.: Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS. Grundlagen und praktische Anwendung, Wiesbaden 2006. Bigus, J… …internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2006, 2. Aufl., Weinheim 2006, S. 233–272. Hofmann, N./Müller, M./Sasse, A.: Implikationen der IAS/IFRS-Rechnungslegung… …Prüfung bei langfristiger Auftragsfertigung. Vergleichende Analyse von HGB, IFRS und US-GAAP, Düsseldorf 2006. Pottgießer, G./Velte, P./Weber, S.: Die… …(Construction Contracts), in: Baetge, J./Wollmert, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./Bischof, S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Kommentar auf der Grundlage des… …Beispiel des Goodwill-Impairment-Tests (IFRS 3 i. V. m. IAS 36) und der Per- Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of… …2: IDW (Hrsg.): IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Anwendung von IFRS (IDW RS HFA 2, Stand: 18.10.2005), in: IDW (Hrsg.): IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Veränderungen des Reinvermögens. Die Rechnungslegung nach IFRS kennt „Aufwendungen“ und „Erträge“, die temporär oder dauerhaft nicht in das Periodenergebnis der… …Eigenkapitals wesentlich komplexer als nach HGB. Ergänzend zur Gewinn- und Verlustrechnung verlangt IFRS daher zwingend immer eine… …IFRS nur wenige explizite Vorschriften für die Unterteilung, Bezeichnung und Reihenfolge der verschiedenen Komponenten des Eigenkapitals. Als… …AktG, §§ 29–32 GmbHG). Das Rahmenkonzept (Framework) der IFRS verlangt im Prinzip, dass sich die gesell- schaftsrechtliche Eigenkapitalgliederung auch… …im Abschluss nach IFRS widerspiegelt (F.65–68). Die Einteilung nach deutschem HGB informiert nämlich über Entstehungs- gründe, künftige… …. Beispielsweise suggerieren freie Gewinnrücklagen nach IFRS von 200 Mio. €, dass in entsprechender Höhe noch Dividendenzahlungen zulässig wären. Die Gewinnrücklagen… …ist vor allem die Unterscheidung zwischen Gewinnrücklagen und Kapital- rücklagen bedeutsam. Allerdings ist zu beachten, dass bei IFRS im Bedarfsfall… …Währung in die Darstellungswäh- rung [IAS 21.39 (c)]. Der Jahresüberschuss wird nach IFRS als Periodenergebnis bezeichnet (IAS 1.76). Ein Wahlrecht zur… …. Die IFRS sehen unter den Vermögenswerten keinen Bilanzposten „eigene Anteile“ vor. Sollte es einem Unternehmen gesellschaftsrechtlich erlaubt sein… …. Eigenkapital 466 Henselmann Ein aktivisch ausgewiesener „nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag“ zeigt eine buchmäßige Überschuldung an. Nach IFRS liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …30-Unternehmen bewertet nach IFRS bzw. US GAAP2 über 246 Mrd. €.3 Gegen- über der nach HGB meist einheitlichen Bilanzierungspraxis, für die Bewertung der… …Contractual Trust Arrangement Dotierung resultieren in Summe recht komplexe Abbildungsregeln für die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS. Hie-… …nach US GAAP (FAS 87) ist in den meisten Belangen vergleichbar mit der nach IFRS (IAS 19). 3 Vgl. Rhiel/Stieglitz 2006. 4 Vgl. zur Bilanzierung nach HGB… …19.2. Für aktienorientierte Vergütungen ist nicht IAS 19, sondern IFRS 2 maßge- bend. 11 Vgl. Heuser/Theile 2005, S. 408. 12 Vgl. für eine umfassende… …Contractual Trust Arrangement lediglich die bilan- zielle Abbildung von Versorgungszusagen nach IFRS (und US GAAP) sowie die Insol- venzsicherung der… …positive Schätzungen das kurz- bis mittelfristige Ergebnis nach IFRS zu verbessern. Entwickeln sich die Para- meter bis zum Bilanzstichtag schlechter als… …, K./Keßler, M.: Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS: Die Bilanzierung ver- sicherungsmathematischer Gewinne und Verluste – Versuch einer… …Pensionsverpflichtungen, in: DB 57 (2004), S. 497–506. Mühlberger, M./Schwinger, R.: Betriebliche Altersversorgung und sonstige Leistungen an Arbeitnehmer nach IFRS… …Erlasse IDW RS HFA 2: IDW (Hrsg.): IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Anwendung von IFRS (IDW RS HFA 2, Stand: 18.10.2005), in: IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …handelsrechtlich Aufwand dar und müssen somit im Abschluss nach IFRS abgebildet werden. Im IFRS-Abschluss wird zwischen tatsächlichen Ertrag- steuern und latenten… …nach IFRS ist entsprechend der vermögensorientier- ten, statischen Liability Methode8 primär die richtige Darstellung latenter Steueransprü- che bzw… …Steuerwert einer Schuld ist ihr IFRS- Buchwert abzüglich aller Beträge, die hinsichtlich dieser Schuld steuerlich in zukünfti- gen Perioden abzugsfähig sind.14… …sich in den Folgeperioden im Rahmen der Abschreibung oder der Veräu- ßerung des Vermögenswertes (bzw. der Tilgung der Schuld) auf und führt nach IFRS… …Bewertung imRahmen von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 bei gleichzeitiger Fortführung der steuerlichen Anschaffungskosten.28 Damit geht die… …Steuerabgrenzung nach IFRS über die im HGB hinaus, bei der lediglich zeitliche Ergebnisdifferenzen berücksichtigt wer- den (sog. Timing Konzept).29 Die… …Bilanzdifferenz zwischen dem IFRS- Goodwill und dem Steuerbilanzwert in den Folgeperioden, sind darauf latente Steuern abzugrenzen. Da in Deutschland ein Geschäfts-… …den Folgeperioden Bilanzdifferenzen, falls nach IFRS und in der Steuerbilanz jeweils einGoodwill bilanziert ist (z. B. Asset Deal).44 Diese unterliegen… …Investitionszulagen nach § 8 InvZulG 2005, die ohne Ergebniswirkung nach IFRS sind, aber nicht in der Steuerbilanz den Buchwert gemindert haben,46 und 2. aus Anteilen… …voraussichtlich keine zu versteuernden Ergebnisse vorliegen.47 42 Vgl. IAS 12.21A. 43 Vgl. § 7 Abs. 1 Nr. 3 EStG bzw. IFRS 3.55. 44 Vgl. Schulz-Danso 2006, Rn. 78…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 1.4 Darstellung nach IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 2 Ansätze zur Steuerplanung… …nach IFRS als auch nach US GAAP gehört die Konzernsteuerquote und ihre Herleitung anhand einer Überleitungs- rechnung zum Pflichtbestandteil des… …Jahresabschlusses, wobei für die nachfolgende Betrachtung die Vorschriften der IFRS zu Grunde gelegt werden.1 Die Steuerquote steht damit Investoren und Analysten für… …den Regelungen der IFRS auch hier eine latente Steuerposition auf die Verlustvorträge gebildet, so dass eine zeitnahe Verlustnut- zung keinen Effekt… …entlastet wird.13 Es ergeben sich soweit keine Auswirkungen auf die Steuerquote. 1.4 Darstellung nach IFRS Definition, Ausweis undDarstellung der… …latenten Steuern zu legen. Grundlage für die Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS bildet das Tempo- rary Konzept. Danach sind latente Steuern auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence Dr. Inge Wulf Vertreterin der Professur Unternehmensrechnung Technische Universität Clausthal… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 3.1 Definition und Bedeutung der Due Diligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 3.2 Akquisitionsprozess unter Berücksichtigung von IFRS 3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 Einleitung Wulf 531 1 Einleitung IFRS 3 ist grds. für Bilanzierungsfragen von Unternehmenszusammenschlüssen rele- vant. Darüber hinaus sind… …der Konsolidierungskreis nach IFRS abzugrenzen ist und ob Einschätzungsspielräume vorliegen, die eine Ein- schränkung des Konsolidierungskreises… …gungen zur Purchase Price Allocation nach IFRS 3 einbezogen werden. 2 Konsolidierungskreis 2.1 Konzernabschlusspflicht und Abgrenzung des… …Konsolidierungs- kreis finden sich in den Vorschriften des IAS 27 und nur in geringem Umfang in IFRS 3. Grds. stellt sich die Frage des Konsolidierungskreises nur… …allerdings sehr restriktive Bestimmungen enthält.2 1 Vgl. ausführlich Lüdenbach 2006, Rn. 15–49 zu § 32. 2 Vgl. IAS 27.10 (a)–(d). IFRS 3 –… …IFRS-Verordnung der EU ab dem Jahr 2005 einen IFRS- Konzernabschluss erstellen müssen, und von nicht kapitalmarktorientierten Gesell- schaften, die gem. § 315 a HGB… …ein Wahlrecht zur Erstellung eines befreienden IFRS- Konzernabschlusses haben, ist nicht IAS 27 maßgeblich, sondern die Reglungen der §§ 290–293 HGB.3… …, wofür nach IFRS kein Pendant besteht. Allerdings finden die größenabhängigen Befreiungen für kapitalmarktorientierte Unternehmen keine Anwendung.6 Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen Prof. Dr. Hanno Kirsch Rektor und Professor für Controllingorientierte Unternehmensrechnung FH Westküste… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 2.1 Klassifizierung aufgegebener Geschäftsbereiche nach IFRS 5.32 . . . 550 2.2 Sachliche Abgrenzung von aufgegebenen Geschäftsbereichen… …Geschäftsbereichen . . . . . . . . . . . . 555 3.1.1 Anwendungsbereich der Bewertungsvorschriften des IFRS 5.15–29 555 3.1.2 Bewertungsvorschriften des IFRS 5.15–29… …langfristigen Vermögenswerten explizit in IFRS 5 geregelt. Im Gegensatz zur Vorgängerregelung, IAS 35 (Revised 1998), enthält IFRS 5 neben den Abgrenzungs- und… …Ausweisvorschriften auch Bewertungsregeln.1 IFRS 5 sieht jedoch keine speziellen Bewertungsregeln für die Aufgabe von Geschäftsbereichen vor, sondern nur Bewer-… …in den aufgegebenen Geschäftsbereichen enthaltenen langfristigen Vermögenswerte ausstrah- len. Zielsetzung des IFRS 5 ist es, die… …ausschließlich um eine Separierung des auf die aufgegebenen Geschäftsbereiche entfallenden Ergebnisses. Dementsprechend lässt sich das Anliegen des IFRS 5 für die… …sechs Pflichtangaben im IFRS- Gliederungsschema der Gewinn- und Verlustrechnung darstellt. Das Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IAS 1.81… …zumindestmittelbar auch die in IFRS5.15–29 enthaltenen – Bewertungsvorschriften eine Rolle. Unabhängig davon, ob IFRS 5.15–29 oder IAS 36 zur Anwendung gelangen, ist… …Hoffmann/Lüden- bach 2004. 2 Vgl. Zülch 2003, S. 978. 3 Vgl. Küting/Kessler/Wirth 2003, S. 539; Lüdenbach 2006, Rn. 1 zu § 29. 4 Vgl. Krawitz 2005, S. 149. IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück