COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (55)
  • eBook-Kapitel (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Banken Institut Controlling Analyse Grundlagen Rahmen Fraud Anforderungen Ifrs Governance Prüfung deutschen Corporate Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Risikomanagements – Teil 2 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike… …deutschen Industrie war es, den aktuellen Stand des industriellen Risikomanagements zu ermitteln. In Verbindung mit einer vor zehn Jahren durchgeführten… …Umfrage wurden außerdem die Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements festgestellt und der verbleibende Entwicklungsbedarf aufgedeckt. Im ersten Teil… …dieser zweiteiligen Serie wurden der Aufbau und die Struktur des industriellen Risikomanagements skizziert sowie der aktuelle Status Quo des strategischen… …und operativen Risikomanagements diskutiert. Im abschließenden zweiten Teil erfolgt eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr… …Beurteilung des industriellen Risikomanagements werden das operative und das strategische Risikomanagement für jedes Unternehmen zunächst getrennt bewertet und… …dann zu einer unternehmesspezifischen Gesamtbewertung zusammengefasst. Die Bewertung des strategischen Risikomanagements erfolgt mithilfe der folgenden… …Strategien im Unternehmen entwickelt werden. − Daneben beschreibt die Einschätzung der organisatorischen Einbindung des Risikomanagements, wie gut die… …Institutionalisierung des Risikomanagements in den Unternehmen ausgestaltet ist und wie die Mitarbeiter in den Risikomanagementprozess eingebunden Prof. Reinhold Hölscher… …zeigt das Ergebnis der Bewertung nach Unternehmensgröße und Branchen differenziert. Die Gesamtbewertung des strategischen Risikomanagements fällt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …Risikomanagements Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten Christoph A. Horst* In dem Beitrag wird der Ansatz des Integrierten… …Risikomanagements dargestellt. Dabei werden die theoretischen Grundlagen beleuchtet und es wird eine Gegenüberstellung mit dem traditionellen Risikomanagement… …. Zudem wird auf einige Besonderheiten von Finanzinstituten und deren daraus resultierende Pionierrolle im Bezug auf eine Integration des Risikomanagements… …der IRM-Ansatz, genauer vorgestellt und im Lichte der Maximierung des Eigenkapitalwertes diskutiert. 2. Grundlagen des Integrierten Risikomanagements Zu… …Risikomanagements zu entscheiden. * Christoph A. Horst ist studentischer Mitarbeiter bei der Unternehmensberatung Theuer & Partner Management Consultants AG; Kontakt… …bildet die IRM Strategie Abbildung 1: Die Instrumente des Integrierten Risikomanagements Geschäftspolitik Instrumente des Integrierten Risikomanagements… …, wer Risiken und Verluste trägt. Die Integration des Risikomanagements bezieht sich somit nicht nur auf die Aggregation von Einzelrisiken, sondern auch… …Sichtweisen des Integrier ten und des traditionellen Risikomanagements. wie Zins-, Wechselkurs- und Kreditrisiken, während versicherbare Risiken hingegen von… …traditionellen Risikomanagements begrenzter ist als der des IRM. Typischerweise steht beim traditionellen Risikomanagement das Hedging bestimmter Positionen im… …: Kosten und Nutzen des Integrierten Risikomanagements Nutzen Geringes Maß an Anreizproblemen: es gibt klare Regeln im Umgang mit dem Risiko in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …62 • ZCG 2/07 • Management Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung Ergebnisse einer empirischen… …Studie im Überblick Thomas Berger/Dr. Werner Gleißner* Auf der Grundlage der veröffentlichten Geschäftsberichte wurde der Stand des Risikomanagements der… …beschreiben“ bzw. konkretisiert im DRS 5.29, dass dabei auf die Strategie, den Prozess und die Organisation des Risikomanagements einzugehen ist. Daneben wird… …. Hintergründe zur RMCE-Studie 3.1 Stichprobe Ziel der von den Verfassern durchgeführten Studie ist es, den Stand des Risikomanagements darzustellen, Veränderungen… …worden. 4. Ergebnisse der RMCE-Studie 4.1 Stand des Risikomanagements Im Folgenden sind die Ergebnisse in den fünf Kategorien (Abschn. 3.2: KS1-KS5) für… …alle Segmente dargestellt. Es werden jeweils Empfehlungen zur Verbesserung des Risikomanagements in den einzelnen Segmenten hinzugefügt. 4.1.1… …Gesamtrisikoposition zu ermitteln. Der Stand des Risikomanagements ist laut den Geschäftsberichten für 2005 insgesamt jedoch nicht befriedigend – ein Ergebnis, das auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …Befragung der größten deutschen Unternehmen, die unterschiedlichen methodischen Ausprägungen des etablierten Risikomanagements und die Schwerpunkte und Trends… …seiner Weiterentwicklung. Die Analyse ging insbesondere der Frage nach, ob etablierte Ansätze des Risikomanagements zunehmend auch in weitere Steuerungs-… …Bereich der Unternehmenssteuerung, in denen Ansätze und Methoden des Risikomanagements integriert zur Anwendung kommen (können): Projektrisikomanagement… …Risk“. Es verdeutlicht die wesentlichen Elemente und die durchzuführenden Schritte zur Umsetzung eines wertorientierten Risikomanagements, und soll im… …Risikomanagements. Der erwähnte Ernst & Young Best Practice Survey „Risikomanagement 2006“ ist über die Ernst & Young Homepage unter www.de.ey.com (Über Ernst & Young… …Unternehmens. Sie umfassen risikopolitische Grundsätze – die Einordnung des Risikomanagements in den gesamten Unternehmenskontext – und operationalisierte… …Zielsetzungen an das Risikomanagement in wesentlichen Bereichen. Die Organisation des Risikomanagements bezieht sich vorwiegend auf die aufbauorganisatorische… …eingerichteten Risikomanagementsystems wahr. Die einzelnen Phasen des Risikomanagements sind in einen sich stetig wiederholenden „Regelkreis“ – den… …weiteren Stakeholdern ausgewählte Risikosachverhalte kommuniziert. Risikomanagement ZRFG 3/07 103 Aktuelle Entwicklungen des Risikomanagements. Letztes… …Thema Risikomanagement in deutschen Unternehmen, geht der Trend zu einer Neuausrichtung des Risikomanagements – von der reinen Erfüllung der gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …Unternehmen aber Unsicherheiten bezüglich der zweckmäßigen bzw. gesetzeskonformen Ausgestaltung und Ausrichtung des Risikomanagements. 2 Zumindest eine Ursache… …Standards daher wertvolle Hinweise für die Ausgestaltung des Risikomanagements bieten. 5 Eine ähnliche Bedeutung wie Standards kommt so genannten „Frameworks“… …; Hoitsch, H.-J./Winter, P.: Ansätze zur ökonomischen Begründung der Vorteilhaftigkeit eines unternehmensgetragenen Risikomanagements und… …Deutsche Revision: Entwicklungstrends des Risikomanagements von Aktiengesellschaften in Deutschland, Hannover 2000, S. 5; Arthur Andersen: Glück oder… …Maßstäben und Elementen orientierten Risikomanagements bzw. zum Abgleich eines bestehenden Risikomanagementsystems mit etablierten Normen leisten können. Des… …des Risikomanagements kann zudem intern und extern eine Transparenzerhöhung sowie eine der Kommunikationsverbesserung erwartet werden. 8 Derzeit… …, J./Weißenberger, B. E./Liekweg, A.: Risk Tracking & Reporting – Ein umfassender Ansatz unternehmerischen Chancen- und Risikomanagements, in: Götze, U./Henselmann… …anzusehen. Die Vernachlässigung von Krisenbewältigungsmaßnahmen und der Einbettung des Risikomanagements in andere NMS lässt wichtige Zusammenhänge… …Risikoaggregation vgl. z. B. Hoitsch, H.-J./Winter, P.: Ansätze zur ökonomischen Begründung der Vorteilhaftigkeit eines unternehmensgetragenen Risikomanagements und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Corporate Governance gestellt (Kapitel 2). Danach werden die Aufgaben der Internen Revision im Rahmen des Risikomanagements näher analysiert. Hierbei wird auf… …, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevan- ten Fragen (. . .) der Risikolage und des Risikomanagements“ (DCGK 3.4) informiert. Zudem… …Aufsichtsrat ein Audit Committee (Prüfungsausschuss) einrich- ten soll (DCGK 5.3.2), das sich u. a. mit Fragen des Risikomanagements auseinander setzt. Bei… …kennung und Risikosteuerung. Eine Orientierungshilfe bietet hierbei der im Jahr 2001 vom IIR veröffentlichte IIRRSNr. 2 „Prüfung des Risikomanagements durch… …Audit in Enterprise-wide Risk Management“ konkretisiert das IIA die von der Internen Revision im Rahmen des Risikomanagements wahrzunehmenden Aufgaben.22… …nennt das IIA sowohl eine Reihe von Aufgaben, die die Interne Revision im Rahmen des Risikomanagements wahrnehmen kann, als auch solche, die die Interne… …und Struktur als auch der Prozess des Risikomanagements. 23 IIA 2004. 24 In Anlehnung an IIA 2004. Prüfung des Risikomanagementsystems durch die… …licherweise die Effektivität des Risikomanagements. 3.2 Empirische Befunde zur Rolle der Internen Revision im Risikomanagement Um zu untersuchen, welche Rolle… …nagementsystems in fast allen Konzernen eine Hauptaufgabe der Internen Revision im Rahmen des Risikomanagements darstellt (vgl. Abb. 2). Darüber hinaus nimmt die… …, dass die interne Prüfung des Risikomanage- mentsystems in der Praxis die Hauptaufgabe der Internen Revision im Rahmen des Risikomanagements darstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement in der Bauwirtschaft

    Praktische Umsetzung am Beispiel der Bauer AG
    Werner Gleißner, Bernd Mott, Mark Schenk
    …Zusammenhang mit dem Börsengang die Leistungsfähigkeit ihres Risikomanagements weiter entwickelt. In diesem Fachartikel wird zunächst die grundsätzliche… …Deutschen Rechnungslegungsstandard (DRS 5 und 15) spezifiziert. Der ökonomisch Mehrwert des Risikomanagements ergibt sich, wenn bei wesentlichen… …Bestandssicherheit und sinkende Fremdkapitalzinssätze impliziert. Die Identifikation von Risiken stellt den ersten Schritt eines Risikomanagements dar. 1 Dazu müssen… …wird der Prozess des Risikomanagements abgeschlossen. Prinzipiell sind fünf Handlungsbereiche zur Optimierung der Gesamtrisikoposition denkbar (Abbildung… …Risikomanagements bei der Bauer AG Auf Grund der unterschiedlichen Anforderungen und Risikoprofile im Spezialtiefbau und Maschinenbau sind jeweils eigenständige… …Risikoursachen, Risikobewertungen und Risikobewältigungsmaßnahmen. 2.2 Die Prozesse des Risikomanagements bei der Bauer AG Kennzahl 2006 Mitarbeiter 5541 Umsatz… …Risikomanagements im Bereich der Projektkalkulation gesetzt. Eine sog. „risikoorientierte Kalkulation“ gewährleistet, dass wesentliche Einzelrisiken erkannt, im… …Verzahnung der operativen Aufgaben mit dem Risikomanagement statt. Für die Bauer AG ist die Risikobewältigung eine zentrale Aufgabe des Risikomanagements… …hin zur Unternehmensführung. 2.3 Das Risikomanagement der Bauer AG im Vergleich zu anderen Unternehmen Zur Einschätzung des Risikomanagements wurde ein… …Vergleich der Bewertung des Risikomanagements mit im SDAX gelisteten Unternehmen durchgeführt. Die Studie wird von der RMCE RiskCon GmbH seit 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Hedge Funds

    Königsdisziplin oder schwarze Löcher des Weltfinanzsystems?
    Frank Romeike
    …Grundlagen und Rahmenbedingungen sowie die Bedeutung eines adäquaten Risikomanagements, um insbesondere die mit Hedge Funds verbundenen systemischen Risiken zu… …, dass für Inves toren die Attraktivität von Hedge Funds mit dem Ziel eines besseren Risikomanagements und einer Risikoreduktion korreliert. Die Zunahme… …Professionalität des Risikomanagements steigen. Doch auch zukünftig sollte man sich bewusst sein, dass auch die ausgeklügelste und komplexeste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Rahmen des Risikomanagements und der Bilanzierung nach IFRS/IAS eingesetzt werden. Die voraussichtlichen Kosten eines Prozesses müssen bei Übernahme durch… …Rechtspflichten im Rahmen der Bilanzierung nach IFRS/IAS und des Risikomanagements nach § 91 Abs. 2 AktG. Der Einsatz von Prozesskostenfinanzierern im Unternehmen… …. Hans-Dieter Imhoff, Frankfurt a.M., 1998, 91, 100; Hommelhoff, P.; Mattheus, D. in: Dörner u a. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart 2000, S. 16… …Risikomanagements, 2000, S. 11; Lachnit, L.; Müller, S.: Risikomanagement nach KonTraG und Prüfung des Systems durch den Wirtschaftsprüfer, in: Freidank (Hrsg.), Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …maßgeblicher Teilprozess des Risikomanagements ist der Entscheidungsprozess als Risikoauslöser. Ist im Rückblick die Entscheidung schadensverursachend, dann…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück