COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (525)
  • Titel (76)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • News (105)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung internen deutschen Revision Controlling Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Unternehmen Analyse Grundlagen deutsches Compliance PS 980 Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

526 Treffer, Seite 7 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Schutz vor Spielsucht oder Totalüberwachung?

    Die Rechtmäßigkeit der automatisierten Datenverarbeitung zur Spielsuchtfrüherkennung nach dem Glücksspielstaatsvertrag 2021
    Seda Dinc, Kerem Bakir
    …Rechtanwälte in Berlin und spezialisiert im Fachgebiet eCommerce und Datenschutzrecht. Schutz vor Spielsucht oder ­Total­überwachung? Die Rechtmäßigkeit der… …Spielsucht: Auf den ersten Blick hört sich dies vielversprechend an. Trotz des legitimen Zwecks der Datei stellt sich jedoch die Frage, inwieweit die damit… …verbundenen Maßnahmen von der Datenschutz-Grundverordnung gedeckt sind. Begrifflichkeiten, die einem in diesem Zusammenhang immer wieder begegnen, sind… …„kategorische Totalüberwachung“ oder „anlasslose Vorratsdatenspeicherung“. Dass die zwar zum Teil sehr plakativ geäußerte Skepsis begründet ist, wird vor allem im… …Hinblick auf die Regelung des Art. 22 DSGVO deutlich. Der folgende Beitrag zeigt auf, dass die im Glücksspielstaatsvertrag 2021 vorgesehenen Maßnahmen… …breitet sich stetig aus. Die in der Vergangenheit eher verpönten Online-Casinos verzeichnen steigende Spielerzahlen. So werden jedes Jahr Milliardenumsätze… …(Glücksspielstaatsvertrag 2021, GlüStV 2021) in Kraft getreten. Die zentralen Änderungen betreffen die Legalisierung von bislang verbotenem Online-Glücksspiel sowie die… …Ausweitung bestehender Konzessionen. Daneben sieht der Glücksspielvertrag für Veranstalter von ­Online-Glücksspielen die Pflicht vor, ein automatisiertes… …Verhaltensmuster erkannt werden, die Anhaltspunkte für eine Spielsuchtgefährdung bieten. Die Früherkennungssysteme stellen damit eine Art Ersatz für das… …Aufsichtspersonal in der Filiale dar. Während im klassischen Spielcasino das Aufsichtspersonal landesrechtlich zu gewissen Kontrollen verpflichtet ist, muss die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Follow-Up: Worauf es bei der Maßnahmenvereinbarung ankommt

    Die Wirksamkeit der Revision durch adressatengerecht vereinbarte Maßnahmen erhöhen
    Anja Pixa
    …Follow-Up BEST PRACTICE ANJA PIXA Follow-Up: Worauf es bei der Maßnahmenvereinbarung ankommt Die Wirksamkeit der Revision durch adressatengerecht… …, mühevoll errungene Kompromisse und nicht erledigte Maßnahmen in unserem Follow-up. Mit einer Feststellung wird im Optimalfall durch die erfolgreich… …umgesetzte Maßnahme ein Mehrwert für die Organisation geschaffen, weil die Ursache beseitigt wurde. Um als Revision wirksam zu sein, ist es also umso wichtiger… …, dass die Maßnahmen auch abgearbeitet werden, sonst tritt dieser Mehrwert nicht ein. Doch die Maßnahmenvereinbarung ist kein hoffnungsloses Unterfangen… …. Schauen wir gemeinsam durch die Brille der Geprüften. Anja Pixa, M. Sc., CIA, ist Referentin Grundsatzfragen im Bereich Revision der Stadtsparkasse… …darüber, dass Feststellungen nicht erledigt werden oder im Nachhinein Missverständnisse über Inhalt, Frist und insbesondere Maßnahmen bestehen. Die Suche… …nach Gründen gestaltet sich schwierig. Ernüchtert stellt man fest: „Da haben wir wohl aneinander vorbeigeredet.“ Oder man muss konstatieren: „Die… …können. Dazu definieren wir vier Typen von Revisionspartnern und schauen uns die Maßnahmenvereinbarung aus deren Blickwinkel an. Im übertragenen Sinne… …setzen wir uns die Brille unserer Revisionspartner auf. Dazu verknüpfen wir die vier Typen mit etablierten Best Practices für die Maßnahmenvereinbarung. 2… …. Fünf Elemente: Best Practice zur Maßnahmenvereinbarung Ein funktionierender Follow-up-Prozess ist wichtig für den Mehrwert, den die Interne Revision für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG

    Das Three Lines Modell als möglicher konzeptioneller Bezugsrahmen für die Umsetzung
    Prof. Dr. Alexander Lenz, Claudia Jasmin Bodenstein, Barbara Wenzl
    …für die ­Umsetzung Prof. Dr. Alexander Lenz / Claudia Jasmin Bodenstein / Barbara Wenzl* Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) schafft einen… …für Unternehmen verpflichtenden Rechtsrahmen für die Human Rights Compliance. Allerdings sind Erfordernisse für die Ausgestaltung bislang nicht… …konkretisiert. Der vorliegende Beitrag greift diese ­Herausforderung auf und skizziert zunächst wesentliche Implikationen des LkSG für die risikoorientierte… …Unternehmen, die in den Anwendungsbereich fallen, wird im Ergebnis die Verpflichtung begründet, geeignete Risikomanagementmaßnahmen im Hinblick auf die… …Unternehmen verpflichtender Rechtsrahmen im Bereich der Human Rights Compliance geschaffen werden. Die konkreten Ausgestaltungserfordernisse sind aktuell… …Unternehmens ausgerichteten Risikofeldern, sind menschenrechts- und umweltbezogene Gesichtspunkte systematisch in die bestehenden Governance-Instrumente… …einzubeziehen. 2. Implikationen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes für die risikoorientierte Corporate Governance 2.1 Spezifizierung relevanter… …. Die Einbindung in alle Geschäftsabläufe umschließt insbesondere die Bestimmung der Taxonomie innerhalb des Unternehmens. Es ist erforderlich, dass die… …Zuständigkeit für die Durchführung des Risikomanagements festgelegt wird, beispielsweise durch Ernennung eines Beauftragten für Menschenrechte, der auch die… …Geschäftsleitung informiert. 2.1.2 Risikoanalyse gem. § 5 LkSG Im Rahmen der Risikoanalyse werden die ermittelten menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Reporting

    Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …Rechnungslegung • ZCG 3/22 • 135 ESG-Reporting Auswirkungen auf die Corporate Governance Dr. Henrik Schalkowski / Dr. André Ortiz* Stakeholder… …. Diese Berichtserfordernisse – so die Erwartung und Beobachtung – haben auch Einfluss auf die Corporate Governance, da sich das Management der Unternehmung… …in Zukunft gerade auch an diesen Kriterien messen lassen muss. Der Beitrag stellt die aktuellen Herausforderungen und Anforderungen an das… …ESG-Reporting dar und zeigt die damit einhergehenden Veränderungen der Corporate Governance auf. 1. Einführung Übergang zu Kreislaufwirtschaft… …Nachhaltige Entwicklung men im Rahmen verschiedener Rechnungslegungs-/Finanz-Projekte ausgerollt wird. Demnach folgen die Unternehmen den Erwartungen der… …(Marken-Entwicklung über Nachhaltigkeitsaspekt auf der Seite nachfragebezogener Aspekte). Diese Berichtserfordernisse haben auch Einfluss auf die Corporate Governance… …Informationen wie bestimmte Leistungsindikatoren oder Kennzahlen. 1 Dabei ist festzustellen, dass die nicht-finanzielle Berichterstattung an Bedeutung gewinnt und… …die damit einhergehenden Anforderungen durch den (europäischen) Gesetzgeber zu erfüllen sind. Ganz aktuell haben insbesondere kapitalmarktorientierte… …Vergütung). In unserem Beitrag gehen wir auf die wichtigsten Grundlagen, die aktuellen Herausforderungen und Anforderungen an das ESG-Reporting ein (Kapitel 2)… …, zeigen die damit einhergehenden Veränderungen der Corporate Governance auf (Kapitel 3) und schließen mit einem Fazit (Kapitel 4). 2. Grundlagen Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Compliance trifft Coaching

    Der Einfluss von Coaching auf die Compliance-Kultur eines Unternehmens
    Colline Jux
    …Coaching auf die Compliance- Kultur eines Unternehmens Colline Jux* Nur die Beachtung von Standards und Normen, die teilweise durch Zertifizierungen zu einer… …alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Um die juristische Perspektive und die menschliche Seite in Einklang zu bringen, kann Coaching als eine Methode… …einer Compliance-Kultur zu tun? Der Anspruch, den Unternehmen an Compliance haben, ist gestiegen. Es zeigt sich, dass sich durch die rasante… …Digitalisierung und Globalisierung die Welt im Wandel befindet und Regeln sowie Unternehmenswerte sich beständig ändern. Da Compliance-Management-Systeme, den… …Mitarbeitenden einen Leitfaden für ethisch-korrektes, wertebasiertes und regelkonformes Verhalten an die Hand geben sollen, müssen auch diese auf den Wandel… …reagieren. In früheren Zeiten war die Flexibilität begrenzt, und der Unternehmensalltag wurde durch Beständigkeit bestimmt. Im Gegensatz dazu sind heute… …bewältigen. Der Mensch ist die final ausführende Gewalt. Es ist daher wichtig, nicht nur einen strukturellen Ansatz und Rahmen zu schaffen, vielmehr gilt es… …, die Menschen, die die Organisation bilden und darin arbeiten, mit ihren Bedürfnisindividualitäten zu berücksichtigen und in den Mittelpunkt zu stellen… …Unternehmenserfolg beitragen können. Um eine professionell gelebte Compliance gewährleisten zu können, ist es notwendig, die gesamte Entwicklung eines jeden… …die Position der Gegenseite sollte verstanden werden. 3 Wie ein Coaching-Programm regelkonformes und wertebasiertes Verhalten von Mitarbeitenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Regeln und Standards

    Warum eine Unterscheidung für die Compliance wichtig ist
    Thomas Schneider
    …Regel | Standard | Entscheidungskosten | Fehlerkosten ZRFC 1/22 11 Regeln und Standards Warum eine Unterscheidung für die Compliance wichtig ist… …Thomas Schneider* Der Unterschied zwischen Regeln und Standards erscheint theoretisch, ja haarspalterisch. Auf den ersten Blick handelt es sich um die… …sprichwörtlichen zwei Seiten einer Medaille. Warum es jedoch für die Compliance wichtig ist, die Unterschiede zu kennen und zu beachten, den Ansprechpartnern zu… …aller Vielfältigkeit der Aufgaben ist Compliance primär Regeleinhaltung. So gibt es Anforderungen, die Einzuhalten sind, wenn beispielsweise Geschenke… …erhalten, Agenten beauftragt oder Einladungen ausgesprochen werden. Andererseits gibt es auch Hinweise, Anregungen und Empfehlungen, die ein grundsätzlich… …abstellt und allgemeiner formuliert ist. Regeln stellen auf die Mittel, Standards auf den Zweck ab. Standards räumen Ermessensspielräumen ein, Regeln nehmen… …urteilenden Richter liegt. Kahneman et al. erläutern die Unterschiede im Buch „Noise“. 1 Der weitere Text entwickelt Möglichkeiten, das bestehende Vorgabenwerk… …vorgeben. Ein zweiter Blick eröffnet, dass die Regeln und Standards nicht immer eindeutig abgegrenzt sind, oftmals vermischt werden. Adressaten lesen häufig… …das, was sie lesen wollen, der eine die Standards, der andere die Regeln. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass es sich bei den Adressaten, die Vorgaben… …der Compliance betreffen, um eine heterogene Gruppe handelt. Neben Mitarbeitern aus dem Rechnungswesen, die genaue, quantifizierte Vorgaben kennen, sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision und Nachhaltigkeit

    Erste Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung
    Annika Bonrath, Vanessa Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …FORSCHUNG Nachhaltigkeit ANNIKA BONRATH · VANESSA LOPEZ KASPER · PROF. DR. MARC EULERICH Interne Revision und Nachhaltigkeit Erste Ergebnisse für die… …deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung Die Begrifflichkeiten Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility oder ESG stehen vereinfacht… …gesprochen für eine Stakeholderorientierte Unternehmensführung, in der neben der finanziellen Leistungsfähigkeit auch die nicht-finanzielle Performance… …betrachtet wird. Die Interne Revision kann in diesem Kontext einen Mehrwert durch die Erbringung von objektiven und unabhängigen Prüfungsund… …Basis einer Befragung von 91 Internen Revisoren im deutschsprachigen Raum und versucht so, neue Einblicke in die gelebte Praxis der Revision zu geben. 1… …, Universität Duisburg-Essen 26 ZIR 01.22 Die Relevanz der Themen Klimawandel und ökologische Nachhaltigkeit ist auch für die Interne Revision in den letzten… …Revision (2020)]. Aktuelle Ereignisse, wie die COVID-19-Pandemie, verstärken die Relevanz des Themas insofern, als das sich Investoren, Mitarbeiter… …, Geschäftspartner und andere Interessengruppen zunehmend auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen 1 konzentrieren [Deloitte (2019)] und damit die Rolle von… …Unternehmen innerhalb der Gesellschaft neu bewerten. Eine Möglichkeit für Unternehmen, die Kommunikation über eben diese Themen anzustoßen beziehungsweise zu… …fördern und die Informationsasymmetrie gegenüber den Stakeholdern zu verringern, besteht darin, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen und zu veröffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Das Lieferkettengesetz

    Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in die Unternehmenspraxis
    Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski
    …202 • ZCG 5/22 • Recht Das Lieferkettengesetz Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in die Unternehmenspraxis Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof… …Handlungsempfehlungen, die eine Umsetzung des Lieferkettengesetzes in die Unternehmenspraxis vereinfachen. 1. Einführung Am 11.6.2021 wurde das… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) nach langen Diskussionen durch den Bundestag beschlossen und anschließend durch den Bundesrat gebilligt. 1 Das LkSG soll die internationale… …Verpflichtungen. Der folgende Beitrag zeigt auf, welche neuen Pflichten auf die betroffenen Unternehmen zukommen, und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Umsetzung… …dieser Pflichten in die Unternehmenspraxis (vgl. Tab. 1 auf S. 207/208). 2. Datenmaterial zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen Das zugrunde liegende… …Datenmaterial basiert auf einschlägiger Literatur, Stellung- nahmen von Unternehmensverbänden und eigenständig erhobenen Daten, die mithilfe von Tiefeninterviews… …generiert wurden. Die Analyse der Stellungnahmen und die Akquise von Interviewteilnehmenden beschränkt sich auf elf Branchen, die innerhalb einer… …einer globalen Vernetzung einen erheblichen Einfluss auf die deutsche Volkswirtschaft ausüben. Bei den untersuchten Branchen handelt es sich um die… …die Big-4-Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften für ergänzende Interviews kontaktiert. Insgesamt wurden fünf Tiefeninterviews mit einer Dauer… …. Umsetzung der unternehmerischen Sorgfaltspflichten und Handlungsempfehlungen In § 3 LkSG ist die Beachtung von Sorgfaltspflichten durch Unternehmen in Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Werteffekte bei IPO mit Lock-up-Regelungen

    Bedeutung für die Corporate Governance
    Karen Beuck, Prof. Dr. Dirk Schiereck, Prof. Dr. Joachim Vogt
    …Recht • ZCG 5/22 • 209 Werteffekte bei IPO mit Lock-up-Regelungen Bedeutung für die Corporate Governance Karen Beuck, Prof. Dr. Dirk Schiereck, Prof… …Informationsasymmetrien zu schützen und die Corporate Governance bei Börsenneunotierungen zu stärken. International wurden solche Lock-up-Regeln recht unterschiedlich… …ausgestaltet, insbesondere mit Blick auf die Pflicht zur Implementierung. Die vorliegende Studie analysiert in diesem Kontext, welche Aktienmarktreaktionen bei… …Unternehmen zu beobachten sind, die differenzierte Lock-up-Regelungen bestehend aus verpflichtenden und optionalen Komponenten gewählt haben. Dazu bietet der… …französische Aktienmarkt das passgenaue institutionelle Design. 1. Einleitung Am 1.7.2022 berichtete die Börsen-Zeitung unter dem Titel „Ein schwarzer Tag für… …Börse brach um 47 % ein. 1 Dieses besonders plakative Beispiel illustriert nicht nur die Bedeutung der Ablaufzeitpunkte von Lock-up-Regeln, sondern wirft… …auch die Frage auf, ob über die konkrete gesetzliche Implementierung von Lock-up-Regeln Kurseffekte beeinflusst werden können. Bei Börsengängen (Initial… …Unternehmen führt. 2 Um diese Abschläge zu reduzieren und den Informationsasymmetrien entgegenzuwirken, gibt es Lock-up-Regelungen (Haltevereinbarungen), die… …die Altaktionäre dazu verpflichten, auch nach einem IPO ihre Unternehmensbeteiligungen oder zumindest Anteile davon für eine vorgeschriebene Zeit nicht… …zu verkaufen. 3 Allerdings ist es fraglich, in welcher Ausgestaltung das Instrument der Haltevereinbarungen die Informationsasymmetrien und negativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche Prof. Dr. Gerd Waschbusch / Hannes Schuster / Sabrina Kiszka* Nachdem erst vor… …Regelungen des EU-Bankenpakets 2 und des die Richtlinien des EU-Bankenpakets umsetzenden Risikoreduzierungsgesetzes 3 in die Institutsvergütungsverordnung… …Institutsvergütungsverordnung wurde nämlich die ebenfalls durch das Risikoreduzierungsgesetz eingeführte und im vergütungsregulatorischen Kontext relevante Anforderung an den… …Beseitigung von Schwachstellen innerhalb des Aufsichtsrechts, die im Zuge der Großen Finanzkrise (Great Zeitgleich mit der Konsultationsphase zur Dritten… …Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung Ende des Jahres 2020 hatte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bereits die… …Konsultation zur Vierten Änderungsverordnung der ­Institutsvergütungsverordnung durchgeführt. Anlass für die Notwendigkeit der Ausarbeitung der Vierten… …Änderungsverordnung ist der auf Grundlage des Risikoreduzierungsgesetzes zum 1.1.2023 neu einzuführende § 10j KWG, der die europarechtlichen Vorgaben hinsichtlich der… …. Der vorliegende Beitrag analysiert den Puffer der Verschuldungsquote und gibt einen Ausblick auf die aller Voraussicht nach ebenfalls zum Anfang des… …kommenden Jahres in Kraft tretenden Vorschriften der „Vierten Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung“. 1. Einleitung dungsquote, 5 die auf… …dann neu einzuführenden § 10j KWG normiert wird und in Kraft tritt. 6 Deshalb sah sich die BaFin dazu veranlasst, die aus der Einführung des Puffers der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück