COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (376)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (231)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (59)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Analyse Bedeutung deutschen Prüfung internen Risikomanagement Controlling Grundlagen Instituts PS 980 Fraud Deutschland Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

376 Treffer, Seite 23 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Zwei Seiten, ein Verfahren – Bußgelder nach der DSGVO im Spannungsverhältnis zwischen Aufsicht und Verteidigung

    Henrike Teitge, Isabelle Brams
    …im Spannungsverhältnis zwischen Aufsicht und Verteidigung Streitgespräch Henrike Teitge ./. Isabelle Brams Henrike Teitge leitet das Referat… …berücksichtigen. Dies gilt etwa für die vom Verantwortlichen umgesetzten risikominimierenden Maßnahmen. Solche Aspekte sind für das Ob und Wie einer Sanktionierung… …| 241 Zwei Seiten, ein Verfahren – Bußgelder nach der DSGVO im Spannungsverhältnis Teitge ./. Brams ses Urteils ist das Bußgeldkonzept des ED- SA in… …den Umsatz des Verantwortlichen. Das Bußgeldkonzept des EDSA sieht hingegen vor, dass der Konzernumsatz bereits für die Bestimmung des sogenannten… …auch den klaren Wertungen des EuGH. Henrike Teitge: Hier muss ich einhaken. Natürlich berücksichtigen Aufsichtsbehörden risikomindernde Maßnahmen. Das… …Missstände behebt, zeigt zwar Reaktionsfähigkeit, aber eben keine proaktive Verantwortung. Das wirkt sich dann auch auf die Bußgeldhöhe aus, aber eben nicht im… …EDSA-Konzept. Wer da eine feste Reihenfolge herausliest, liest mehr hinein, als drinsteht. Das Gericht bestätigt lediglich, dass sich die Bußgeldobergrenze am… …DSGVO trifft den Verantwortlichen im Verwaltungsverfahren eine Pflicht zur Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde. Im Bußgeldverfahren, das sich dem… …eine solche Zusammenarbeit im Rahmen von Verwaltungsverfahren auch häufig sehr zielführend. Nicht zuletzt, weil sich das bei der Verhängung von… …nicht nur formale Zwangsmittel, sondern auch das Vertrauen in eine konstruktive Aufarbeitung eines Sachverhaltes. Nach meiner Kenntnis achten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2025

    Nachrichten vom 17.01.2025 bis 31.03.2025

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 01/25 2 Lobbyregister: Rund 22.000 Zugriffe pro Woche Nachricht vom 31.03.2025… …Innerhalb einer Woche gibt es durchschnittlich 21.912 Zugriffe auf die Internetseite des Lobbyregisters. Das geht aus dem Bericht der registerführenden Stelle… …entnehmen, wer Interessenvertretung auf Bundesebene mit welchem finanziellen Aufwand ausübt oder in Auftrag gibt. Ebenso gebe das Register Auskunft darüber… …, wobei Mehrfachnennungen möglich waren: Das ist das Ergebnis einer Befragung von 603 Unternehmen in Deutschland ab 20 Bec Wirtschaft (47,3 Prozent) c… …aktuell als mit Abstand größte Bedrohung für die gesamtwirtschaftliche Lage. Das hat die Unternehmensberatung WTW anhand einer Blitzumfrage unter rund 200… …Warentransportversicherung aus. Gleichzeitig sollte das Risikomanagement andere wichtige Bereiche nicht vernachlässigen. So sei zum Beispiel die digitale Bedrohung… …jedes zehnte Unternehmen die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an. Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 01/25 3… …. Weitere 28 Prozent haben eine zentrale Strategie für das gesamte Unternehmen. Dabei ist das Fehlen einer Digitalstrategie keine Frage der Unternehmensgröße… …verfügen über einen konkreten Notfallplan für bestimmte Bedrohungen. Das ist das Ergebnis einer Befragung durch den Think Tank Economist Impact im Auftrag… …Reaktionszeiten kämpfen – weil es eben keine vorab klar definierten Teams, Prozesse oder Verantwortlichkeiten gibt“. Das erschwere auch den Schutz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Priorisierung der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Ein strategischer Ansatz zur Priorisierung
    Jan Schmeisky, Sophia Steinle
    …. Beispiele hierfür sind das c Hinweisgeberschutzgesetz 3 , das am 2.7.2023 in Kraft trat und die Richtlinie 2019/1937 (Whistleblower-Richtlinie) in nationales… …Recht umsetzt oder c die Regelungen zum CO 2-Grenzausgleichssystem, auch Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) 4 genannt, die das… …oder c z. B. das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) 5 . Viele Entscheider in Unternehmen, Führungs- und Fachkräfte müssen somit bei der… …hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“. 4 Vgl. Verordnung (EU) 2023/956 des… …Vgl. BGBl. 2021, Teil I, Nr. 46, S. 2959 vom 22.7.2021. Das Gesetz trat am 1.1.2023 in Kraft. Seit 1.1.2024 sind Unternehmen mit mindestens 1.000… …doppelten Wesentlichkeitsanalyse erfordert strategischen Tiefgang, Expertise und Gespür für das Geschäftsmodell. b Doppelte Wesentlichkeitsanalyse Recht • ZCG… …. Unternehmen sollen sowohl die finanzielle Wesentlichkeit (Auswirkungen von ESG-Faktoren auf das Unternehmen) als auch die Auswirkungen des Unternehmens auf… …doppelten ­Wesentlichkeitsanalyse Die im Rahmen der CSRD umzusetzenden ESRS führen das Konzept der doppelten Wesentlichkeit in ESRS 1 „Allgemeine… …braucht strategischen Tiefgang, Expertise und Gespür für das Geschäftsmodell des sie umsetzenden Unternehmens. Insbesondere bei der Festlegung, Bewertung… …konzeptionell unterschiedlichen Gesetzgebungen mit und ohne Berichtspflichten geschaffen. Als Beispiele lassen sich das Hinweisgeberschutzgesetz, das CO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Aktivitäten im Bereich Klimaschutz gibt, gilt es das Engagement mit Blick auf den bislang ungebremsten globalen Temperaturanstieg deutlich zu steigern, stellt… …Reallabore zur Erprobung neuer Technologien unter realen Bedingungen. Es könne sinnvoll sein, das Know-how der Mitarbeitenden über Arbeitstechniken und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …erhalten. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, persönlich an der Mitgliederversammlung teilzunehmen, bitten wir darum, das Stimmrecht auf ein anderes Mitglied… …. Der DI- IR-Kongress ist das größte und wichtigste Treffen für Interne Revisorinnen und Revisoren im deutschsprachigen Raum. Er bietet eine einzigartige… …und -kollegen aus Das IIA hat ein neues Internal Auditing Competency Framework veröffentlicht. Erstmals ist es in der Rubrik Global Guid ance auch… …Revisionsabteilung. Sie können die Erwartungen an Ihre Rolle definieren und den Grad der Erfüllung beurteilen. Die wichtigsten Bereiche für das Wissen, die Fähigkeiten… …rücken dabei immer stärker in den Fokus. In einem kostenlosen Webinar, das wir zusammen mit der Awado GmbH durchführen, wollen wir am 21. Oktober 2025 von… …, das die Anwendung erleichtert. Beide stehen auch in deutscher Sprache für unsere Mitglieder unter www.theiia.org/en/standards/ auf den Internetseiten… …Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem haben das CIA- Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Jan Baierle, DWS Group GmbH & Co…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Zufällig sensibel?! Konsequenzen der EuGH-Rechtsprechung zu Art. 9 DSGVO

    Streitgespräch Alexander Golland ./. Selma Nabulsi
    Alexander Golland, Selma Nabulsi
    …Art. 9 DSGVO ist es wie mit einem schlechten 3-Sterne-Hotel: Auf den ersten Blick ganz brauchbar. Dann stellst du fest: Das Zimmer ist antiquiert, das… …Bett unbequem, das Toilettenpapier fehlt. Genauso ist es hier: Wer Daten verarbeitet, ist – dank der „großzügigen“ EuGH-Rechtsprechung – schnell im Hotel… …fragt man sich, wofür das Hotel eigentlich den dritten Stern verdient hat, und vergibt in der Onlinebewertung eine 2 von 5. Nabulsi: Mein Ergebnis fällt… …Bundeskartellamt./.Meta. Golland ./. Nabulsi Zufällig sensibel?! Konsequenzen der EuGH-Rechtsprechung zu Art. 9 DSGVO kann. Ist das ein gelungener Anknüpfungspunkt oder… …Datum? Was ist mit der Anschrift einer Person, die theoretisch Rückschluss auf das Wohnumfeld und damit auf die ethnische Herkunft zuließe, im konkreten… …Rechtsprechung des EuGH konsequent zu Ende denkt. Jedes Datum birgt die Gefahr mittelbar sensibler Rückschlüsse. Das hatte bereits Simitis in der inzwischen über… …sensible Datenkategorien ermöglicht, hat das hervorragend erkannt. Er fordert ein Mindestmaß an Gewissheit, die der Verantwortliche aus der Verarbeitung der… …. Kreditkarteninformationen, nicht von Art. 9 DSGVO erfasst sind. Das liegt aber in der Natur der Sache: Art. 9 DSGVO dient dem Diskriminierungsschutz, nicht dem Schutz dessen… …unmöglich. Eine – in der Praxis unbrauchbare – Lösung wäre, bei jeder Datenerhebung eine Einwilligung für alle sensiblen Datenkategorien einzuholen. Das führt… …EuGH-Rechtsprechung zu Art. 9 DSGVO Golland ./. Nabulsi Das ist ein juristisches Husarenstück – allerdings mit begrenztem Anwendungsbereich. Mehr als anderswo zeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erläuterungen zur Anwendung von Standards veröffentlicht

    …EFRAG ihren überarbeiteten Voluntary SME-Standard (VSME) an die EU-Kommission übermittelt hat. Die EU-Kommission werde prüfen, ob das Dokument ihrem… …. Wie Sie Ihr Risikomanagement unter diesen ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) optimal ausrichten können, beleuchtet das innovative…
  • Externe Meldestelle des Bundes erhält deutlich mehr Hinweise

    …Das geht aus dem Jahresbericht 2024 der Meldestelle hervor, den die Bundesregierung jetzt vorgelegt hat. Demnach gibt es seit September 2024 einen… …. Meldungen können – auch anonym – per Brief, während eines Telefonats, im Rahmen eines persönlichen Treffens, per E-Mail oder über das Online-Formular auf der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Schutz der kritischen Infrastruktur vor Cyberangriffen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …forderten Lösegeld in Bitcoin, um die Systeme der Pipeline wieder freizugeben. Das Lösegeld wurde von der Betreibergesellschaft der Pipeline bezahlt, jedoch… …dauerte die Freigabe und das Wiederstarten der Systeme fast eine Woche. Die Ölversorgung in den USA wurde so stark gefährdet, dass Präsident Joe Biden den… …. Das dargestellte Modell zeigt, dass moralische Verantwortung mit der hierarchischen Position und Komplexität von Verantwortungsbereichen von… …Entscheidungsträgern steigt. Das Modell hilft, dass Führungskräfte sich selbst und ihre Teams einschätzen können, wie ihre moralische Kompetenz in ihrer Position… …gefordert ist. Damit gibt das theoretische Modell praktische Hinweise für alle Entscheidungsträger in Unternehmen. Diversität sieht unsere Autorin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Von der Pflicht zur Kür

    Wolfhart Fabarius
    …versteht Wertschöpfung nicht nur aus Sicht der Eigentümer, sondern bezieht auch die Interessen anderer Anspruchsgruppen wie Mitarbeitende und Kunden ein. Das… …nahestehenden Personen. Diese Geschäfte bergen ein hohes Risiko für Interessenkonflikte. Daher verlangt das Aktienrecht, dass der Aufsichtsrat oder ein spezieller… …das Interne Kontrollsystem (IKS) und das Risikomanagementsystem (RMS). Der Aufsichtsrat, insbesondere der Prüfungsausschuss, hat die Pflicht, die… …Funk­tionsfähigkeit dieser Systeme zu überwachen. Allerdings ist der Abschlussprüfer gesetzlich nur begrenzt eingebunden. Das kann zu einer Erwartungslücke führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück