COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • TKG
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • TKG
Dokument § 133 Sonstige Streitigkeiten zwischen Unternehmen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis PS 980 Management Kreditinstituten Grundlagen Revision Compliance Analyse Risikomanagements Unternehmen Anforderungen Bedeutung Prüfung Rechnungslegung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

§ 133 Sonstige Streitigkeiten zwischen Unternehmen

  • Fetzer

Die Rahmen-RL enthält in Art. 20 und 21 Vorgaben für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Unternehmen einerseits und für die Beilegung grenzüberschreitender Streitigkeiten andererseits. Bei Streitigkeiten zwischen Unternehmen, die elektronische Kommunikationsnetze oder -dienste in einem Mitgliedstaat anbieten, hat die nationale Regulierungsbehörde auf Antrag einer Partei eine verbindliche Entscheidung zur Streitbeilegung zu treffen. Der sachliche Geltungsbereich dieses Verfahrens erstreckt sich auf jeden Streit zwischen Unternehmen über eine sich aus der Rahmen-RL oder einer Einzelrichtlinie ergebende Verpflichtung. Die im Streitbeilegungsverfahren ergehende regulierungsbehördliche Entscheidung muss auf die Verwirklichung der in Art. 8 Rahmen-RL genannten Ziele ausgerichtet sein. Eine Streitbeilegung hat grundsätzlich schnellstmöglich, in jedem Falle aber innerhalb von vier Monaten zu erfolgen. Explizit genannt wird ein Schlichtungsverfahren. Sind an einer Streitigkeit Parteien verschiedener Mitgliedstaaten beteiligt und fällt diese in die Zuständigkeit nationaler Regulierungsbehörden mindestens zweier Mitgliedstaaten, legt Art. 21 Rahmen-RL ein spezielles grenzüberschreitendes Streitbeilegungsverfahren fest. Es ist auf Antrag einer Partei einzuleiten. Der sachliche Anwendungsbereich dieses Verfahrens stimmt mit dem des nationalen Verfahrens überein. Im Mittelpunkt des grenzüberschreitenden Streitbeilegungsverfahrens steht die in Art. 21 Abs. 2 Satz 1 Rahmen-RL niedergelegte Koordinationsverpflichtung der betroffenen nationalen Regulierungsbehörden, um die Streitigkeiten in Einklang mit den politischen und regulatorischen Zielsetzungen aus Art. 8 Rahmen-RL beizulegen. Die Änderungs-RL 2009/140/EG hat bei Art. 20 und 21 Rahmen-RL zwei wesentliche Neuerungen gebracht: Zunächst wurde der persönliche Geltungsbereich des Streitbeilegungsverfahrens auf Unternehmen, denen Zugangs- oder Zusammenschaltungsverpflichtungen zugutekommen, ausgeweitet. Darüber hinaus wurden diverse Möglichkeiten geschaffen, das GEREK in grenzüberschreitende Streitbeilegungsverfahren einzubinden (Konsultation und Abgabe einer Stellungnahme).

Seiten 1982 - 1997

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-19196-3_11129

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 16 Seiten
€ 451,80*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück