COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Bilanzskandale
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Bilanzskandale
Dokument Die Corporate-Governance-Diskussion als Reaktion auf die Bilanzskandale

Am häufigsten gesucht

Institut Anforderungen Banken PS 980 Compliance Grundlagen Analyse Rahmen Bedeutung Kreditinstituten deutschen Instituts Risikomanagements Risikomanagement Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Die Corporate-Governance-Diskussion als Reaktion auf die Bilanzskandale

  • Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller
  • Dr. Harald Krehl
  • Dr. Stefan Hofmann
  • Jana Lack

Umfassendere Mitwirkungsbefugnisse der Aktionäre bei der strategischen Ausrichtung des Unternehmens
Nach § 76 I AktG hat der Vorstand einer AG das Unternehmen grundsätzlich weisungsfrei und eigenverantwortlich zu leiten. Bestimmte Geschäftsführungsmaßnahmen greifen allerdings so tief in die Rechte und Interessen der Aktionäre ein, dass der Vorstand – selbst bei Vorliegen der Genehmigung durch den Aufsichtsrat – als „ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter“ vernünftigerweise nicht mehr annehmen darf, diese Entscheidungen ohne Zustimmung der HV treffen zu können (sog. „ungeschriebene Zuständigkeit“ der HV).
Der BGH hat erstmals im Jahr 1982 in seiner bekannten und seinerzeit revolutionär anmutenden „Holzmüller-Entscheidung“ festgestellt, dass der Vorstand bei schwerwiegenden Eingriffen nicht nur berechtigt, sondern sogar verpflichtet sein kann, gemäß § 119 II AktG eine Entscheidung der HV herbeizuführen.
Gleichfalls anerkannte das Gericht die Befugnis des einzelnen Aktionärs, bei Missachtung der Zuständigkeit der HV von der Gesellschaft Unterlassung bzw. Rückgängigmachung zu verlangen. Der BGH gewährte somit in bestimmten außergewöhnlichen Fällen den Aktionären die Letztentscheidungskompetenz und relativierte dadurch den Grundsatz des § 76 I AktG.

Seiten 329 - 431

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-19437-7_10846

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 103 Seiten
€ 176,00*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück