COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Corporate Governance von Kreditinstituten
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Corporate Governance von Kreditinstituten
Dokument Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Prüfung internen Risikomanagements Instituts Revision interne Compliance Management Ifrs Rahmen Rechnungslegung Deutschland PS 980 Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik

  • Dietmar Kokott
  • Christian Kirchner

Brauchen wirtschaftliche Entscheider öffentliches Vertrauen? Man könnte argumentieren, dass in der modernen Gesellschaft Regeln für Vertrauen sorgen. Solange sich Entscheider an die Regeln halten, sollten sie also keinen Anlass für Misstrauen geben. Insofern sollten die Entscheider in der Wirtschaft ihre knappen Ressourcen auf die nachhaltig erfolgreiche Unternehmensführung innerhalb der gegebenen Regeln konzentrieren. So in etwa lautet auch das bekannte Diktum von Milton Friedman.Damit bleiben aber drei Fragen ausgeblendet:
– Was passiert, wenn die Menschen das Vertrauen in die Regeln verlieren? Genau darauf deuten seit Jahren viele Umfragen hin. Dann wird es für die Entscheider in Wirtschaft und Politik immer schwerer, ihre Entscheidungen zu legitimieren. Es stellt sich die Frage, wie die großen Herausforderungen – etwa die Staatsschuldenkrise – gemeistert werden können, wenn diese Widerstände zunehmen.
– Was passiert, wenn in der Folge die Gesellschaft beschließt, den Regelrahmen grundlegend zu verändern und mithin sogar einen Systemwechsel ins Auge fasst? Dann kann es passieren, dass die licence to operate einzelner Unternehmen oder einer ganzen Branche plötzlich zur Disposition gestellt wird.
– Wie geht man mit Konflikten um, die im Regelsystem nicht hinreichend erfasst werden; etwa, weil sich vorhandene Regelungen wechselseitig widersprechen oder schlichtweg noch keine Vorgaben existieren? Ist alles erlaubt, was nicht explizit verboten ist?

Allein aus diesen drei Fragestellungen wird deutlich, dass sich gesellschaftliche Zusammenarbeit nicht allein auf Recht und Gesetz gründet, sondern ebenso auf vielen freien Vertrauensbeziehungen. Und unabhängig davon, wie viele Gesetze oder Regelungen noch erlassen werden, sie werden niemals ausreichen, wenn es kein Wertesystem gibt, das jedem als Entscheidungsgrundlage dient.

Seiten 259 - 270

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-15708-2_6142

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 12 Seiten
€ 161,78*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück