Die bereits in Kapitel 3.2 aufgezeigte Begriffsvielfalt des „Joint Ventures“ lässt sich auch für die länderspezifischen Rechnungslegungsvorschriften konstatieren. So finden sich bspw. im englischen Sprachgebrauch für die Ausprägungsform des nach deutschem Rechnungslegungsverständnis bekannten Gemeinschaftsunternehmens die terminologischen Begriffe „Joint Venture“ , „Corporate Joint Venture“ oder „Jointly Controlled Entities“. Auch im Hinblick auf die Definition und die inhaltliche Abgrenzung von Joint Ventures lässt sich in den verschiedenen Rechnungslegungsregimen ein derartiges heterogenes Gesamtbild zeichnen.
Am deutlichsten werden die konzeptionellen Divergenzen indes bei der Frage, wie Joint Ventures bilanziell abzubilden sind. Hier sind sich die Gesetzgebung respektive die für die Rechnungslegungsvorschriften zuständigen Standardsetzer in weiten Teilen uneinig, welche Einbeziehungsform – Quotenkonsolidierung oder Equity-Methode – die zweckadäquate darstellt. Während in einigen Ländern zwingend die Anwendung entweder der Quotenkonsolidierung oder der Equity-Methode vorgeschrieben ist, besteht in anderen Rechnungslegungssystemen ein Methodenwahlrecht zwischen beiden Abbildungsformen.
Seiten 99 - 178
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
